Imperato-Krokus – Wikipedia
Imperato-Krokus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Imperato-Krokus (Crocus imperati subsp. suaveolens) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Crocus imperati | ||||||||||||
Ten. |
Der Imperato-Krokus (Crocus imperati), auch Teufels-Krokus genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Imperato-Krokus ist ein ausdauernder Knollen-Geophyt, der Wuchshöhen von 5 bis 10 Zentimeter erreicht. Die Knollenhülle ist parallelfaserig. Die Innenseite der Blüten ist purpurn, die Außenseite gelblich-strohfarben und deutlich dunkleren purpurnen Streifen. Die Perigonzipfel messen 25 bis 45 × 7 bis 18 Millimeter.
Die Blütezeit reicht von Januar bis März.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[1]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Imperato-Krokus kommt in West-Italien vor. Die Art wächst auf trockenen Weiden und Macchien.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es werden zwei Unterarten unterschieden:
- Crocus imperati subsp. imperati hat zwei Hochblätter,
- Crocus imperati subsp. suaveolens (Bertol.) B.Mathew (Synonym: Crocus suaveolens Bertol.[2]) hat nur ein Hochblatt.
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Imperato-Krokus wird selten als Zierpflanze für Steingärten und Rabatten genutzt. Die Art ist seit spätestens 1825 in Kultur. 'De Jager' ist eine Kulturvarietät aus subsp. suaveolens.
- Crocus imperati 'De Jager'
- Crocus imperati 'De Jager' aufblühend
- Crocus imperati 'De Jager' Außenseite der Blume
- Crocus imperati 'De Jager' Innenseite der Blume
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.