Deutsch: 07.05.2006 09123 Klaffenbach (Chemnitz), Wasserschloßweg 6: Wasserschloß Klaffenbach (GMP: 50.769007,12.888813). Das Renaissanceschloß des einstigen Ritterguts Neukirchen wurde früher auch Hünerkopfs Haus genannt. Schloß und Rittergutshof wurden in der Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut, nachdem der Annaberger Münzmeister Wolf Hünerkopf 1543 die einstmals dem Chemnitzer Kloster gehörenden Dörfer Neukirchen, Klaffenbach und Burkhardtsdorf gekauft hatte. Er gründete mit kurfürstlicher Bewilligung das Rittergut Neukirchen. Nach einigen Besitzerwechseln erwarb 1934 die Gemeinde Klaffenbach das verschuldete Schloß. Ab 1935 vom Reichsarbeitsdienst genutzt. Ab 1947 war es Mädchenheim des Jugenamtes und von 1949 bis 1990 Jugendwerkhof für 14 bis 18 jährige Mädchen. Von 1992 bis 1997 wurde das Schloß saniert. Der zugeschüttete Wassergraben wurde 1992 bis 1994 wieder freigelegt. Schloß Klaffenbach hat ein sonst nirgends bekanntes kreuzförmig durchdrungenes Kielbogendach. [DSCN9915-9916.TIF]20060507020MDR.JPG(c)Blobelt
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel
07.05.2006 09123 Klaffenbach (Chemnitz), Wasserschloßweg 6: Wasserschloß Klaffenbach (GMP: 50.769007,12.888813). Das Renaissance- schloß des einstigen Ritterguts Neukirchenwurde früher auch Hünerkopfs Haus genannt. Schloß und Rittergutshof wurden in der Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut, nachdem der Annaberger Münzmeister Wolf Hünerkopf 1543 die einstmals dem Chemnitzer Kloster gehörenden Dörfer Neukirchen, Klaffenbach und Burkhardtsdorf gekauft hatte. Er gründete mit kurfürstlicher Bewilligung das Rittergut Neukirchen. Nach einigen Besitzerwechseln erwarb 1934 die Gemeinde Klaffenbach das verschuldete Schloß. Ab 1935 vom Reichsarbeitsdienst genutzt. Ab 1947 war es Mädchenheim des Jugenamtes und von 1949 bis 1990 Jugendwerkhof für 14 bis 18 jährige Mädchen. Von 1992 bis 1997 wurde das Schloß saniert. Der zugeschüttete Wassergraben wurde 1992 bis 1994 wieder freigelegt. Schloß Klaffenbach hat ein sonst nirgends bekanntes kreuzförmig durchdrungenes Kielbogendach. [DSCN9915-9916.TIF]20060507020MDR.JPG(c)Blobelt