Datei:Adi Holzer Begegnung in Nizza (gemalt 2014).jpg – Wikipedia
Größe dieser Vorschau: 800 × 393 Pixel. Weitere Auflösungen: 320 × 157 Pixel | 640 × 314 Pixel | 1.024 × 503 Pixel | 1.280 × 628 Pixel | 2.599 × 1.276 Pixel
Originaldatei (2.599 × 1.276 Pixel, Dateigröße: 2,75 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Objekt
Adi Holzer: Deutsch: Begegnung in Nizza ( ) | |
---|---|
Künstler | |
Titel | Deutsch: Begegnung in Nizza |
Beschreibung | Deutsch: Bei der Maturareise lernte Adi Holzer 1955 in Nizza seine Frau, die dänische Medizinstudentin und spätere Kinderärztin Kirsten Inger Mygind, kennen, die von ihm nach ihren Initialen Kim genannt wird. Adi Holzer stammte aus Österreich und Kirsten Inger Mygind aus Dänemark. Sieben Jahre lang arbeiteten beide für ihr Studium und für ihren Berufsabschluss. Adi Holzer studierte in den Jahren 1955–1960 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei den Professoren Robin Christian Andersen und Herbert Boeckl. Er schloss sein Studium 1960 mit dem Diplom für Malerei ab. Anschließend arbeitete er 1960–1962 in Kärnten als Kunsterzieher am Bundesrealgymnasium Klagenfurt am Völkermarkter Ring. In diesen beiden Jahren veröffentlichte er bereits seine ersten Kunstwerke. Kim nutzte die sieben Jahre für ihr Medizinstudium und für den Beginn der medizinischen Laufbahn als Kinderärztin. 1962 heirateten beide in Dänemark. Nach den Flitterwochen im südlichen Österreich übersiedelte Adi Holzer zur gemeinsamen Wohnung in Hareskovby im Nordwesten von Kopenhagen. Adi Holzer widmete sich nun ganz seiner künstlerischen Laufbahn. Auf der rechten Seite des Bildes macht Adi Holzer aufmerksam auf die politische Situation in Österreich, die bis zum Jahr 1955 bestand. Österreich wurde nach dem zweiten Weltkrieg von den Siegermächten besetzt und in Besatzungszonen aufgeteilt. Auf diese Besatzungszeit in Österreich weist Adi Holzer mit dem zur Bestie mutierten Besatzungssoldaten und dem Tod als damalige Bedrohung in der russischen Besatzungszone hin. Das helle Dreieck am Berghang weist hin auf die Anwesenheit des dreieinigen Gottes als Gott Vater, Gott Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist. |
Datum | 2014 |
Fotografie
BeschreibungAdi Holzer Begegnung in Nizza (gemalt 2014).jpg | Entstehung von "Begegnung in Nizza" im Jahr 2014. Die Fotografie entstand am 8. Mai 2016. | ||
Datum | |||
Quelle | Michael Gäbler | ||
Urheber | Michael Gäbler | ||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) | Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
|
Lizenz
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
image/jpeg
56dd38a9e61da0fa840dbd0775f30d59a52dd0a1
2.881.196 Byte
1.276 Pixel
2.599 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 13:50, 13. Jun. 2016 | 2.599 × 1.276 (2,75 MB) | Michael Gäbler | {{Information |Description ={{de|1=Bei der Maturareise lernte Adi Holzer 1955 in Nizza seine Frau, die dänische Medizinstudentin und spätere Kinderärztin ''Kirsten Inger Mygind'', kennen, die von ihm nach ihren In... |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | NIKON CORPORATION |
---|---|
Modell | NIKON D300 |
Belichtungsdauer | 1/60 Sekunden (0,016666666666667) |
Blende | f/8 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 200 |
Erfassungszeitpunkt | 14:59, 8. Mai 2016 |
Brennweite | 24 mm |
Breite | 4.288 px |
Höhe | 2.848 px |
Bits pro Farbkomponente |
|
Art der Kompression | Unkomprimiert |
Pixelzusammensetzung | RGB |
Kameraausrichtung | Normal |
Anzahl Komponenten | 3 |
Horizontale Auflösung | 200 dpi |
Vertikale Auflösung | 200 dpi |
Datenausrichtung | Grobformat |
Software | Adobe Photoshop CS2 Windows |
Speicherzeitpunkt | 00:15, 1. Jun. 2016 |
Belichtungsprogramm | Zeitautomatik |
Exif-Version | 2.21 |
Digitalisierungszeitpunkt | 14:59, 8. Mai 2016 |
Belichtungsvorgabe | −1,3333333333333 |
Größte Blende | 4 APEX (f/4) |
Messverfahren | Spotmessung |
Lichtquelle | Blitz |
Blitz | Blitz ausgelöst, Reflexion des Blitzes festgestellt, erzwungenes Blitzen |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 74 |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 74 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 74 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Manuell |
Digitalzoom | 1 |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 36 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Verstärkung | Keine |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |
Motiventfernung | Unbekannt |
GPS-Tag-Version | 2.2.0.0 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Bildbreite | 2.599 px |
Bildhöhe | 1.276 px |
Datum, zu dem die Metadaten letztmalig geändert wurden | 02:15, 1. Jun. 2016 |