Dogonkiria – Wikipedia

Landgemeinde Dogonkiria
Landgemeinde Dogonkiria (Niger)
Landgemeinde Dogonkiria (Niger)
Landgemeinde Dogonkiria
Koordinaten 14° 4′ N, 4° 21′ OKoordinaten: 14° 4′ N, 4° 21′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Dosso
Departement Dogondoutchi
Einwohner 65.990 (2012)

Dogonkiria (auch: Dogon Kiria, Dogon Kirya) ist eine Landgemeinde im Departement Dogondoutchi in Niger.

Lage und Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landschaft in der Gemeinde Dogonkiria (2023)

Dogonkiria liegt in der südlichen Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Kourfeye Centre im Norden, Bagaroua im Osten, Alléla im Südosten, Dan-Kassari im Süden, Matankari im Südwesten und Soucoucoutane im Westen.

Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 43 Dörfer, 129 Weiler, 20 Lager und eine Wasserstelle.[1] Davon werden zwei Siedlungen auch von der Nachbargemeinde Matankari und zwei Siedlungen auch von der Nachbargemeinde Soucoucoutane beansprucht.[2] Der Hauptort der Landgemeinde Dogonkiria ist das Dorf Dogonkiria.[3] Es liegt auf einer Höhe von 253 m.[4]

Durch den äußersten Norden des Gemeindegebiets verläuft das große, periodisch wasserführende Trockental Dallol Maouri.[5]

In Dogonkiria herrscht trockenes Wüstenklima vor. Die Niederschlagsmessstation im Hauptort liegt auf 300 m Höhe und wurde 1959 in Betrieb genommen.[6]

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Toudoun Jaka (Gemeinde Dogonkiria)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 22,9 25,9 29,6 32,7 33,8 32,7 30,2 28,2 29,9 30,0 27,2 23,8 28,9
Mittl. Tagesmax. (°C) 31,1 34,4 38,1 40,5 40,3 38,6 35,3 32,8 35,4 37,0 35,4 31,9 35,9
Mittl. Tagesmin. (°C) 15,5 18,0 21,1 24,3 27,0 27,2 25,6 24,2 24,8 23,1 19,6 16,5 22,3
Niederschlag (mm) 0 0 0 1 7 13 46 103 29 5 0 0 Σ 204
Sonnenstunden (h/d) 10,2 10,5 10,8 11,2 11,5 11,5 10,8 9,2 10,5 10,6 10,3 10,2 10,6
Regentage (d) 0 0 0 0 2 3 6 8 3 1 0 0 Σ 23
Luftfeuchtigkeit (%) 14 11 9 14 28 41 56 68 57 32 17 16 30,4
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
31,1
15,5
34,4
18,0
38,1
21,1
40,5
24,3
40,3
27,0
38,6
27,2
35,3
25,6
32,8
24,2
35,4
24,8
37,0
23,1
35,4
19,6
31,9
16,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
0
0
0
1
7
13
46
103
29
5
0
0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Die Landgemeinde Dogonkiria ging als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem nordöstlichen Teil des Kantons Dogondoutchi hervor. Im Juni 2008 zerstörten Überschwemmungen 92 Häuser und über drei Tonnen an Lebensmittelvorräten. Über 500 Einwohner galten als unmittelbar geschädigt.[7]

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 65.990 Einwohner, die in 8531 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 46.012 in 5624 Haushalten.[8]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 3064 Einwohner in 396 Haushalten[1] und bei der Volkszählung 1988 2775 in 374 Haushalten.[9]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Goubawa und Arawa.[10]

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 18 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 11 MPN-Kiishin Kassa und 7 PNDS-Tarayya.[11]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze der 43 Dörfer in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt am Übergang der Zone des Regenfeldbaus des Südens zur Zone des Agropastoralismus des Nordens.[12] Dogonkiria ist der Ausgangspunkt einer Transhumanz-Route, die über Bankali, Soubéra und Sanam nach Andéramboukane in Mali führt.[13] Im Hauptort wird ein Markt abgehalten.[14] Im Dorf Maïmakaïné gibt es einen Viehmarkt. Der Markttag ist Donnerstag.[15]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Makourdi vorhanden.[16] Der CEG Dogonkiria und der in der Siedlung Karchabou gelegene CEG Karchabou sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[17] Beim Centre de Formation aux Métiers de Dogonkiria (CFM Dogonkiria) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[18]

Durch die Gemeinde führt die Nationalstraße 36 zwischen Dogondoutchi und Tébaram. Im Hauptort zweigt die Route 331 nach Guéza von der Nationalstraße 36 ab.[19]

  • Hamza Dade Limoune: Importance socio-économique des opérations de reconstitution du cheptel sur les conditions de vie des populations de la région de Dosso : Cas de la Commune Rurale de Dogonkiria. Licence. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2018.
  • Amina Maizoumbou Kunda: Les ressources en eau de surface et leur utilisation dans le nord de la région de Dosso : cas des communes rurales de Dogonkiria et Soukoukoutan. Mémoire de Master. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2013.
  • Moussa Sabo, Boubacar Yamba, Lawali Dambo: Risques climatiques dans la commune rurale de Dogon Kiria : état des lieux et approche méthodologique. Mémoire de DEA. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2010.
  • Sanoussi Yagi, Boureïma Amadou: Analyse des indicateurs de l’insécurité alimentaire et stratégies paysannes d’adaptation dans la commune rurale de Dogonkiria, département de Dogondoutchi. Mémoire de DEA. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
Commons: Dogonkiria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 113–117, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 9–10, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  3. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  4. Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 99 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
  5. M. Tiepolo, M. Ali, M. Bacci, S. Braccio, H. Issa, A. Z. Oumarou: Analyse du risque d’inondation dans les communes de la Région de Dosso au Niger, 1998–2016. (PDF) Projet ANADIA 2.0, rapport n. 5. Agence Italienne pour la Coopération au Développement, 2018, S. 10, abgerufen am 26. April 2018 (französisch).
  6. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 7 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. März 2022]).
  7. @1@2Vorlage:Toter Link/www.cic.neSituation des dégâts causés par les inondations (2008) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven). Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 18. November 2008, abgerufen am 31. März 2012.
  8. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 97 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  10. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  11. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  12. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  13. Etude Niger. Médiation agropastorale au Sahel. Vers la mise en place de 7 réseaux de médiateurs communautaires à travers 13 communes frontalières. (PDF) Centre pour le dialogue humanitaire (HD), Februar 2020, S. 31, abgerufen am 1. Mai 2022 (französisch).
  14. Cadre de Gestion Environnementale et Sociale (CGES). Rapport définitif. (PDF) Ministère de l’agriculture et de l’élevage, République du Niger, August 2020, S. 39, abgerufen am 21. Februar 2021 (französisch).
  15. Mahamadou Saley, Yatta Paul Maurice Mohamed: Projet Régional d’Appui au Pastoralisme au Sahel (PRAPS). Etude diagnostique des Systèmes d’Information sur les marchés à bétail du Burkina Faso, du Mali, de la Mauritanie, du Niger, du Sénégal et du Tchad. Rapport Définitif. (PDF) CILSS, November 2016, archiviert vom Original am 17. Mai 2017; abgerufen am 10. Januar 2022 (französisch).
  16. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  17. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  18. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 89, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
  19. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 30. Juli 2024 (französisch).