E-Lecture – Wikipedia
Als E-Lecture werden digitale Aufzeichnungen von Vorlesungen bezeichnet, die von einer Bildungseinrichtung über das Internet den Lernenden zugängig gemacht werden.[1] Sie beinhalten im Allgemeinen die angezeigten Folien (inklusive Markierungen darauf), den Ton und zumeist auch das Video des Vortragenden. E-Lectures sind als spezielle Form des E-Learning aufgrund der einfachen Erstellung des Materials im regulären Vorlesungsbetrieb sehr populär. Verwandte Begriffe sind zum Beispiel Rapid E-Learning (ohne Bezug zu einer konkreten Vorlesung) oder Podcasting (ohne expliziten Lernbezug).
Mehrere Hochschulen bieten inzwischen ihre Vorlesungen auch als E-Lecture an.[2] Die Effektivität dieser Vorgehensweise ist umstritten, insbesondere, weil häufig keine signifikanten Unterschiede im Lernerfolg zwischen Präsenzveranstaltungen und E-Lectures vorgefunden werden.[3]
Werkzeuge zur Erstellung von E-Lectures
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl von Werkzeugen und Lehrtechnologien für die Erstellung von Vorlesungsaufzeichnungen entstanden. Beispielhaft seien hier Lecturnity von imc, tele-TASK vom Hasso-Plattner-Institut Potsdam,[4] Camtasia Studio von TechSmith oder Captivate von Adobe genannt.[5] Zu diesen meist kommerziellen Werkzeugen hat sich die opencast Community das Ziel gesetzt, Standards für e-Lectures im akademischen Bereich zu etablieren. Hier sei das Projekt Matterhorn besonders zu nennen. Das Leistungsspektrum reicht vom einfachen Screencast auf Pixelbasis bis zur synchronisierten Übernahme von grafischen, textuellen und audiovisuellen Inhalten, im Projekt Matterhorn darüber hinaus von automatisierter Verarbeitung hin zur Veröffentlichung im Web und eigenen Portalen.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tobias Lauer, Stephan Trahasch: Begriffsbesprechung: Vorlesungsaufzeichnung. i-com -- Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien, Vol. 4, Nr. 3, S. 61, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2005.
- Yong Rui, Anoop Gupta, Jonathan Grudin: Videography for telepresentations. In Proc. SIGCHI conference on Human factors in computing systems (CHI 2003), S. 457–464, New York : ACM, April 2003.
- Surendar Chandra: Lecture video capture for the masses. In Proc. 12th Annual SIGCSE conference on Innovation and technology in computer science education (ITiCSE 2007), S. 276–280, New York : ACM, Juni 2007.
- Wolfgang Hürst, Rainer Müller, Thomas Ottmann: The AOF method for automatic production of educational content and RIA generation. International Journal on Continuing Engineering Education and Life-Long Learning, Vol. 16, No. 3-4, S. 215–237, Genf : Inderscience, August 2006.
- Robert Mertens, Andreas Knaden, Tobias Thelen, Oliver Vornberger: Perspektiven der Kopplung von LMS und Vorlesungsaufzeichnungssystemen. i-com -- Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien, Vol. 4, Nr. 3, S. 52–55, Oldenbourg, München 2005.
- Cha Zhang, Yong Rui, Jim Crawford, Li-Wei He: An automated end-to-end lecture capture and broadcasting system. ACM Transactions on Multimedia Computing, Communications, and Applications, Vol. 4, Iss. 1, New York : ACM, Januar 2008.
- Christoph Hermann, Andreas Janzen: Electures-Wiki – Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. In Proc. Die 7. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2009), Bonn: Köllen Verlag, September 2009.
- Philipp Lehsten, Andreas Thiele, René Zilz, Enrico Dressler, Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian: Dienste-basierte Kopplung von virtueller und Präsenzlehre. In Proc. Die 6. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2008), Bonn : Köllen Verlag, September 2008.
- Georg Turban, Max Mühlhäuser: A framework for the development of educational presentation systems and its application. In Proc. International Workshop on Educational Multimedia and Multimedia Education (EMME 2007), S. 115–118, New York : ACM, September 2007.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GI-ELE, Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik zu Vortragsaufzeichnung und eLectures.
- Opencast Website der Opencast Community
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Tobias Lauer, Stephan Trahasch: Begriffsbesprechung: Vorlesungsaufzeichnung. In: i-com. Band 4, Nr. 3, 1. März 2005, ISSN 2196-6826, S. 61–61, doi:10.1524/icom.2005.4.3.61 (degruyter.com [abgerufen am 31. Mai 2024]).
- ↑ Wissensgemeinschaften: digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. In: Thomas Köhler, Jörg Neumann (Hrsg.): Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (= Medien in der Wissenschaft). Nr. 60. Waxmann, Münster München Berlin New York 2011, ISBN 978-3-8309-2545-3.
- ↑ Gerd Kortemeyer, Nora Dittmann-Domenichini, Claudia Schlienger, Ekkehard Spilling, Alina Yaroshchuk, Günther Dissertori: Attending lectures in person, hybrid or online—how do students choose, and what about the outcome? In: International Journal of Educational Technology in Higher Education. Band 20, Nr. 1, 28. März 2023, ISSN 2365-9440, doi:10.1186/s41239-023-00387-5, PMID 37008831, PMC 10042582 (freier Volltext) – (springeropen.com).
- ↑ Volker Schillings, Christoph Meinel: tele-TASK: teleteaching anywhere solution kit. ACM, 2002, ISBN 978-1-58113-564-0, S. 130–133, doi:10.1145/588646.588673 (acm.org [abgerufen am 31. Mai 2024]).
- ↑ John D. Clark, Qinghua Kou: Captivate and Camtasia. In: Journal of the Medical Library Association : JMLA. Band 96, Nr. 1, Januar 2008, ISSN 1536-5050, S. 75–78, doi:10.3163/1536-5050.96.1.75, PMC 2212324 (freier Volltext).