Edmond Jaloux – Wikipedia

Edmond Jaloux (* 19. Juni 1878 in Marseille; † 22. August 1949 in Lutry bei Lausanne) war ein französischer Schriftsteller und Literaturkritiker.
Jaloux arbeitete von 1917 bis 1923 als Beamter im französischen Außenministerium. Seit 1936 war er Mitglied der Académie française. Ab 1940 lebte er in der Schweiz.
Jaloux’ schwermütige und psychologische Romane haben teilweise surrealistische Elemente. Stefan Zweig attestierte ihm beste Kenntnisse über Rainer Maria Rilke und schrieb 1931 in einem Artikel: «Edmond Jaloux hat viele Romane geschrieben. Die meisten haben schmales Format. So wenig wie das Aquarell die ausgreifenden Dimensionen des Fresco verträgt, würde seine zarte Kunst dem Rahmen des mehrbändigen, weltbauenden Epos entsprechen. Er zieht seinen Rahmen eng, aber er füllt ihn ganz.»[1]
Er wurde auf dem Lausanner Hauptfriedhof Cimetière du Bois-de-Vaux beerdigt.[2]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literaturwissenschaft und -kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- L’esprit des livres. 7 Bände. 1922–1946
- Lettres de l'Abbé Galuchat. 1923
- Figures étrangères. 1925
- De Pascal à Barrès. 1927
- R. M. Rilke. 1927
- Perspectives et personnages. 1931
- La vie de Goethe. 1933
- Le fauteuil de Paul Bourget. Discours de réception de Monsieur Edmond Jaloux à l'Académie Française et réponse de Georges Lecomte. 1937
- Les saisons littéraires 1896–1903. 1942
- Essences 1944, 1952
- Introduction à l'histoire de la littérature française. 2 Bände, 1946 und 1948
- Avec Marcel Proust. Suivi de dix-sept lettres inédites de Proust. 1953 (post mortem)
Romane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Une âme d'automne 1896
- L’agonie de l'amour 1902
- Le triomphe de la frivolité 1903
- Les sangsues 1904
- Le jeune homme au masque 1905
- L'école des mariages 1906
- Le démon de la vie 1908
- Le reste est silence 1909
- L’Éventail de crêpe 1911
- Fumées dans la campagne 1918 (deutsch: Rauch auf dem Lande)
- L’incertaine 1918
- Les amours perdues 1919
- Au-dessus de la ville 1920
- Vous qui faites l'endormie 1920
- La fin d'un beau jour 1922
- L’Escalier d'or 1922
- Les barricades mystérieuses 1922
- Les profondeurs de la mer 1922 (deutsch: Die Tiefen des Meeres)
- Le rayon dans le brouillard 1923
- L'alcyone 1925
- O toi que j'eusse aimée ! 1926
- Soleils disparus 1927
- La branche morte 1928
- Lætitia 1929
- Du rêve à la réalité 1932
- Dessins aux trois crayons 1934
- Le dernier jour de la création 1935
- Le voyageur 1935
- La Chute d'Icare 1936
- Les routes du bel univers 1936
- La capricieuse 1939
- Le Pouvoir des choses 1941
- Les visiteurs 1941
- Le dernier acte 1950
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Edmond Jaloux im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Werkliste der Académie française (französisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ In: Das Geheimnis künstlerischen Schaffens, Ausgabe beim S. Fischer-Verlag von 1984, 2. Auflage vom November 2007, über Edmond Jaloux S. 309 bis 311, das Zitat auf S. 309.
- ↑ Edmond Jaloux in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 23. Oktober 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jaloux, Edmond |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller und Literaturkritiker |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1878 |
GEBURTSORT | Marseille |
STERBEDATUM | 22. August 1949 |
STERBEORT | Lutry |