Edvard Ravnikar – Wikipedia
Edvard Ravnikar (* 4. Dezember 1907 in Novo mesto, Österreich-Ungarn; † 23. August 1993 in Ljubljana, Slowenien) war ein slowenischer Architekt.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ravnikar war von 1938 bis 1939 Schüler des Architekten Jože Plečnik. Er war von 1946 bis 1980 Professor an der Architektur-Fakultät der Universität Ljubljana. Ravnikar ist in Ljubljana mit prominenten Bauten vertreten, darunter dem Platz der Republik. Er starb im Alter von 85 Jahren in Ljubljana.[1]
Werkliste (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Denkmäler und Gedenkorte
- Beinhaus für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, Žale Friedhof, Ljubljana, 1937[2]
- Battelino Familiengrab, Friedhof Žale, Ljubljana, entworfen 1938
- Zwei Denkmäler für die Frauendemonstrationen während des Krieges, Ljubljana, entworfen 1951
- Begräbnisstätte der Geiseln von Begunje, entworfen 1952, enthüllt 1953
- Grabstätte der Geiseln im Draga-Tal bei Begunje, entworfen 1952, enthüllt 1953[3][4]
- Gedenkstätte für die Internierten des Konzentrationslagers Rab, Kroatien, 1953
- Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, Kovor, Slowenien, enthüllt 1953
- Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, Nova vas, Slowenien 1955
- Denkmal für die Gefallenen während des Zweiten Weltkriegs, Rečica ob Savinji, Slowenien, 1956
- Denkmal für die Gefallenen während des Zweiten Weltkriegs, Ig, Slowenien, 1958
- Zwei Denkmäler des National- und Befreiungskrieges, Pivka, Slowenien, 1958
Museen und Kulturzentren
- Slowenisches Museum für Moderne Kunst, Ljubljana, 1940–1951
- Erweiterung der Nationalgalerie, Puharjeva ulica, Ljubljana, 1992–1993
- Cankarjev Dom Kultur- und Kongresszentrum, Ljubljana, 1982–1983
Verwaltungs- und Universitätsgebäude
- Faculty of Civil and Geodetic Engineering, Jamova Street, Ljubljana, 1963–1966[5]
- Slovenian Forestry Institute, Ljubljana, Slovenia, 1948[6]
- Student campus Ljubljana, Slovenia, 1950–1957[7]
Hotels, kommerzielle Gebäude
- Maximarket Einkaufszentrum, Ljubljana, 1972–1973[8]
Stadt- und Landschaftsplanung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtplanung für Ljubljana, 1945–1946
- Revitalisierungsplan für die südslowenische Region Žužemberk, Kočevje und Ribnica, 1946
- Planung für den Revolutionsplatz (jetzt Platz der Republik), Ljubljana, 1961–1974
- Master Plan für Skopje, Nordmazedonien. Wiederaufbau nach dem Erdbeben 1963
- Regionalplan für Bled, 1965–1967
Design
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Symbol der Slowenischen Befreiungsfront (Triglav OF), 1941
Auszeichnungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Edvard Ravnikar wurde vielfach ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Prešeren-Preis für sein Lebenswerk, dem Župančič-Preis der Stadt Ljubljana 1965, dem Plečnik-Preis 1975 und 1987, dem AVNOJ-Preis 1984 und mit dem Wiener Herder-Preis (1988)[9]. Er war Mitglied der Jugoslawischen Akademie in Zagreb und Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Die Technische Universität Graz (Graz) verlieh 1988 wurde die Ehrendoktorwürde verliehen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Edvard Ravnikar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Edvard Ravnikar bei der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste
- Edvard Ravnikar bei Architectuul.com
- Edvard Ravnikar im MoMA
- The History of Cankarjev Dom. Website des Kulturzentrums Cankarjev Dom
- Ravnikar, Edvard (1907–1993). Slovenski biografski leksikon
- Rok Žnidaršič: Metoda projektiranja Edvarda Ravnikarja (Entwurfsmethode Edvard Ravnikar). AB – arhitektov bilten. Bd. 166–167, 2004 (slowenisch, PDF)
- Edvard Ravnikar. Spominski kompleks na otoku Rabu (Edvard Ravnikar, Memorial Complex on the island of Rab)
- Bibliographie über Edvard Ravnikar
- Buch: Edvard Ravnikar – Architect and Teacher
- Book: Edvard Ravnikar: Design
- Bibliographie über Edvard Ravnikar, COBBIS
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Modern and contemporary Slovene architecture. Culturalprofiles.org.uk, 13. November 2007 ( vom 23. November 2008 im Internet Archive).
- ↑ Category:The ossuary of the victims of the First world War (Žale) – Wikimedia Commons. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Denkmäler der Nationalen Befreiungsfront. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ www.archipicture.eu – Edvard Ravnikar – Hostages' Cemetery Draga. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Faculty of civil and geodetic engineering | University of Ljubljana. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Home page. Abgerufen am 16. August 2022 (englisch).
- ↑ Domov. Abgerufen am 16. August 2022 (slowenisch).
- ↑ Maxi. Abgerufen am 16. August 2022 (englisch).
- ↑ HerderpreisträgerInnen. In: Österreich-Bibliotheken im Ausland. 27. Juni 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juni 2007; abgerufen am 16. August 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ravnikar, Edvard |
ALTERNATIVNAMEN | Ravnikar, Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | slowenischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1907 |
GEBURTSORT | Novo mesto, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 23. August 1993 |
STERBEORT | Ljubljana, Slowenien |