Edwin Ernst Weber – Wikipedia

Edwin Ernst Weber (* 7. Juli 1958 in Rottweil) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Er ist Kulturreferent und Archivdirektor des Landkreises Sigmaringen, Leiter des dortigen Stabsbereichs Kultur und Archiv[1] sowie Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur.

Aufgewachsen in Dunningen, legte Weber 1977 sein Abitur am Leibniz-Gymnasium in Rottweil ab. Nach einem Redaktionsvolontariat beim Schwarzwälder Boten in Oberndorf am Neckar und einem freiwilligen sozialen Friedensdienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Frankreich studierte er seit 1981 Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Freien Universität Berlin. 1990/91 promovierte er an der Universität Freiburg mit einer Untersuchung zum bäuerlichen Widerstand im Territorium der schwäbischen Reichsstadt Rottweil im 17. und 18. Jahrhundert. Von 1989 bis 1991 absolvierte er eine Ausbildung zum wissenschaftlichen Archivar am Generallandesarchiv Karlsruhe, an der Archivschule Marburg[2] sowie am Bundesarchiv Koblenz. 1991 legte er die Staatsprüfung für den Höheren Archivdienst ab. Seit 1991 ist er beim Landkreis Sigmaringen beschäftigt.[3] 2017 wurde ihm der Friedrich-Schiedel-Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens verliehen.[4]

Weber ist verheiratet und hat einen Sohn. Er wohnt in Inzigkofen.

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Städtische Herrschaft und bäuerliche Untertanen in Alltag und Konflikt. Die Reichsstadt Rottweil und ihre Landschaft vom 30jährigen Krieg bis zur Mediatisierung, Rottweil 1992, ISBN 3-928873-00-8.
  • mit Christoph Schmider: Kommunale und kirchliche Archivpflege im ländlichen Raum. Geschichte, Probleme und Perspektiven am Fallbeispiel des Gemeinde- und des Pfarrarchivs Kreenheinstetten, Sigmaringen 1997, ISBN 3-931634-01-9.

Herausgeberschaften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mit Stefan Uhl: Hornstein. Beiträge zur Geschichte von Burg, Familie und Herrschaft, Sigmaringen 1997.
  • Ostrach 1799. Die Schlacht, der Ort, das Gedenken, Ostrach 1999.
  • Sigmaringendorf. Beiträge zur Geschichte eines hohenzollerischen Bauern- und Industrieortes, Sigmaringendorf 2002.
  • Renitenz und Genie. Meßkirch und der badische Seekreis zwischen 1848/49 und dem Kulturkampf, Konstanz 2003.
  • Klöster im Landkreis Sigmaringen in Geschichte und Gegenwart, Lindenberg 2005.
  • Mit Dirk Gaerte: Der Dreiländerkreis Sigmaringen. Ein Führer zu Natur, Wirtschaft, Geschichte und Kultur, Meßkirch 2007.
  • Opfer des Unrechts. Stigmatisierung, Verfolgung und Vernichtung von Gegnern durch die NS-Gewaltherrschaft an Fallbeispielen aus Oberschwaben, Stuttgart 2009.
  • Mit Casimir Bumiller und Bernhard Rüth: Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels, Stuttgart 2012.
  • Die Kunstsammlung des Landkreises Sigmaringen, Meßkirch 2014.
  • Mit Andreas Gabelmann: Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert. Moderne und Glauben. Religiöse Kunst, Lindenberg im Allgäu 2014.
  • Histoire de la vie de la Princesse Amélie Zéphyrine de Hohenzollern-Sigmaringen, née Princesse de Salm-Kyrburg, ma mère, écrite par elle-même, reçue après sa mort. Lebensgeschichte der Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen, geborene Prinzessin von Salm-Kyrburg, meiner Mutter, von ihr eigenhändig verfasst, nach ihrem Tod erhalten 1760–1831. Bearbeitet von Christina Egli unter Mitwirkung von Doris Muth, Eggingen 2015.
  • Die Vor- und Frühgeschichte im Landkreis Sigmaringen, Meßkirch 2016.
  • Literatur in Oberschwaben seit 1945, Meßkirch 2017.
  • Mit Sigrid Hirbodian und Rolf Kießling: Herrschaft, Markt und Umwelt. Wirtschaft in Oberschwaben 1300–1600, Stuttgart 2019.
  • Mit Doris Astrid Muth: Architektur im Landkreis Sigmaringen. Von der Gotik bis zur Gegenwart, Meßkirch 2020.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Landkreis Sigmaringen, Fachbereich Kultur und Archiv (Memento des Originals vom 25. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landkreis-sigmaringen.de
  2. Archivschule Marburg.
  3. Markus Vonberg: Feldwegpreis 2004 für Edwin Ernst Weber. In: Meßkircher Heimathefte 12 (2004), S. 166–167.
  4. Friedrich-Schiedel-Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens. Reden zur zehnten Preisverleihung an Dr. Edwin Ernst Weber am 12. Oktober 2017 im Renaissance-Festsaal von Schloss Meßkirch, Ravensburg 2019.
  5. Organe der Gesellschaft Oberschwaben (Memento des Originals vom 29. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gesellschaft-oberschwaben.de