Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1929 – Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1929 | |
---|---|
27. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 2. – 3. Februar (Damen & Paare) 4. – 5. März (Herren) 1929 |
Austragungsort: | Budapest (Damen & Paare) London (Herren) |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1928 ◄ 1929 ► 1930 |
Die 27. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Damen- und Paarkonkurrenz am 2. und 3. Februar 1929 in Budapest (Ungarn) und für die Herrenkurrenz am 4. und 5. März 1929 in London (Vereinigtes Königreich) statt.
Der dreifache Olympiasieger Gillis Grafström holte seinen dritten und letzten Weltmeistertitel.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Gillis Grafström | ![]() |
2 | Karl Schäfer | ![]() |
3 | Ludwig Wrede | ![]() |
4 | John Page | ![]() |
5 | Hugo Distler | ![]() |
6 | Marcus Nikkanen | ![]() |
7 | Ian Bowhill | ![]() |
Punktrichter waren:
- Eduard Engelmann
Österreich
- L. Liebermann
Schweiz
- André G. Poplimont
Belgien
- Ulrich Salchow
Schweden
- V. C. Wilson
Vereinigtes Königreich
Damen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Melitta Brunner (3)
- Grete Kubitschek (5)
- Sonja Henie (1)
- Fritzi Burger (2)
- Ilse Hornung (4).
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Sonja Henie | ![]() |
2 | Fritzi Burger | ![]() |
3 | Melitta Brunner | ![]() |
4 | Ilse Hornung | ![]() |
5 | Grete Kubitschek | ![]() |
6 | Yvonne de Ligne | ![]() |
Punktrichter waren:
- H. J. Clarke
Vereinigtes Königreich
- Walter Jakobsson
Finnland
- B. Björjeson
Norwegen
- Fernand de Montigny
Belgien
- Eduard Engelmann
Österreich
Paare
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Lilly Scholz / Otto Kaiser | ![]() |
2 | Melitta Brunner / Ludwig Wrede | ![]() |
3 | Olga Orgonista / Sándor Szalay | ![]() |
4 | Gisela Hochhaltinger / Otto Preissecker | ![]() |
5 | Emília Rotter / László Szollás | ![]() |
6 | Else Hoppe / Oscar Hoppe | ![]() |
7 | Maria Schwendtbauer / Gustav Aichinger | ![]() |
Punktrichter waren:
- Ludowika Jakobsson
Finnland
- C. J. Clarke
Vereinigtes Königreich
- B. Björjeson
Norwegen
- Otto Bohatsch
Österreich
- Theodor Meszléri
Ungarn
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 3 | 2 | 6 |
2 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
4 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- World figure skating championships 1922–1929 (men). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1922–1929 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1922–1929 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).