Elbrus Tedejew – Wikipedia

Elbrus Tedejew (2011)
Elbrus Tedejew
Medaillenspiegel

Ringer

Ukraine
Olympische Spiele
Bronze 1996 Atlanta Feder
Gold 2004 Athen Leicht
Weltmeisterschaft
Gold 1995 Atlanta Feder
Gold 1999 Ankara Feder
Bronze 2001 Sofia Feder
Gold 2002 Teheran Leicht
Europameisterschaft
Silber 1997 Warschau Feder
Bronze 1998 Bratislava Feder
Gold 1999 Minsk Feder
Silber 2003 Riga Leicht
Silber 2004 Ankara Leicht
Junioren-Europameisterschaften
Gold 1994 Kourtane Feder Espoirs

Elbrus Soslanowitsch Tedejew (ukrainisch Ельбру́с Сосла́нович Те́деєв, ossetisch Тедеты Сосланы фырт Эльбрус; * 5. Dezember 1974 in Nogir, Nordossetische ASSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Ringer ossetischer Abstammung. Er war 2004 Olympiasieger im freien Stil im Leichtgewicht. Außerdem war er 1995, 1999 und 2002 Weltmeister.

Elbrus Tedejew begann als Jugendlicher 1985 in Wladikawkas mit dem Ringen, wobei er sich auf den freien Stil konzentrierte. Sein Trainer war Boris Sawlochow. Im Jahre 1993 ging er der besseren Trainingsbedingungen zusammen mit seinem Trainer nach Kiew und wurde Mitglied des Sportclubs "Wladimir-Sinjawski" Kiew, der nach einem früheren Ringer-Weltmeister benannt ist. Kurz darauf verstarb Boris Sachlochow völlig unerwartet. Das Training übernahm daraufhin dessen jüngerer Bruder Ruslan Sachlochow.

Dieser führte Elbrus Tedejew schnell in die ukrainische Spitzenklasse der Freistilringer heran, dessen internationale Laufbahn bei der Junioren-Europameisterschaft (Espoirs = Altersgruppe bis zum 20. Lebensjahr) in Kourtane/Finnland begann. Er gewann dort diese Meisterschaft im Federgewicht vor dem Georgier David Pogosjan und dem Russen Rasul Karawajew. Im gleichen Jahr wurde er auch schon bei der Senioren-Weltmeisterschaft in Istanbul eingesetzt. Nach zwei siegreichen Kämpfen unterlag er dort in der 3. Runde gegen Jürgen Scheibe aus Deutschland und belegte im Endergebnis den 7. Platz.

Bei der Europameisterschaft 1995 in Fribourg unterlag er im Federgewicht gegen Magomed Azizow aus Russland und Sergei Smal aus Belarus. Im Kampf um den 6. Platz musste er sich auch noch Araik Baghdarjan aus Armenien geschlagen geben. Bei der Weltmeisterschaft 1995 in Atlanta konnte Elbrus Tedejew erstmals voll überzeugen. Er besiegte dort den Titelverteidiger Magomed Azizow und schlug im Finale auch den Japaner Takahiro Wada und wurde damit erstmals Weltmeister.

In den folgenden drei Jahren konnte Elbrus Tedejew keinen weiteren Titel mehr gewinnen. Er gewann aber noch mehrere Medaillen. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta verlor er seinen dritten Kampf gegen den Südkoreaner Jang Jae-sung, kämpfte sich aber dann mit Siegen über Ramil Islamow aus Usbekistan und Giovanni Schillaci aus Italien bis in das sog. „kleine“ Finale vor, in dem er mit einem Sieg über Takahiro Wada die Bronzemedaille gewann. 1997 belegte er bei der Europameisterschaft in Warschau nach einer Punktniederlage im Endkampf gegen seinen alten Rivalen Magomed Azizow den 2. Platz, während er bei der Weltmeisterschaft dieses Jahres nach Niederlagen gegen Sergei Smal und Magomed Azizow nur den 5. Platz belegte.

1998 kam er bei der Europameisterschaft in Clermont-Ferrand auf den 3. Platz und bei der Weltmeisterschaft in Teheran auf den 4. Platz. Bei beiden Meisterschaften verlor er gegen den Bulgaren Serafim Barzakow. In Teheran unterlag er im Kampf um die Bronzemedaille auch gegen den US-Amerikaner Cary J. Kolat.

Zum bisher erfolgreichsten Jahr in der Laufbahn von Elbrus Tedejew wurde das Jahr 1999. Zunächst wurde er in Minsk Europameister im Federgewicht. Er besiegte dabei den neuen russischen Stern Murad Umachanow mit 9:6 tech. Punkten und im Endkampf Serafim Barzakow knapp mit 3:2 techn. Punkten. Diesem Sieg folgte bei der Weltmeisterschaft in Ankara ein zweiter. In den entscheidenden Kämpfen feierte er dabei Punktsiege über Serafim Barzakow (5:3), Cary J. Kolat (2:1) und Jang Jae-sung (3:1). Damit war er zum zweiten Mal Weltmeister.

Im Jahre 2000 wurde Elbrus Tedejew bei der Europameisterschaft geschont, um bei den Olympischen Spielen in Sydney in bester Form antreten zu können. Dieses Vorhaben ging aber gründlich schief. Ihm gelang zunächst zwar ein Punktsieg über Jo Yang-Son aus Nordkorea, aber schon im nächsten Kampf verlor er gegen seinen russischen Rivalen Murad Umachanow klar und deutlich mit 3:13 techn. Punkten, womit er ausschied und nur den 11. Platz belegte.

2001 verlor Elbrus Tedejew schon in seinem zweiten Kampf gegen den russischen Neuling Soslan Tomajew und kam damit nur auf den 7. Platz. Besser lief es für ihn bei der Weltmeisterschaft 2001 in Sofia, denn hier gelang ihm die Revanche gegen Murad Umachanow für die Niederlage bei den Olympischen Spielen 2000. Da er aber gegen Serafim Barzakow verlor, konnte er mit einem Sieg über Mehmet Yozgat aus der Türkei nur mehr den 3. Platz retten.

Im Jahre 2002 wurde Elbrus Tedejew dann in Teheran, erstmals im Leichtgewicht startend, zum dritten Mal Weltmeister. Er benötigte dabei sechs Siege und schlug u. a. erneut Serafim Barzakow, der ebenfalls in das Leichtgewicht aufgerückt war, Engin Ürün aus Deutschland und im Finale Alireza Dabir aus dem Iran. Bei den Europameisterschaften 2003 in Riga und 2004 in Ankara belegte er jeweils den 2. Platz. Er wurde dabei beide Male von russischen Ringern, Irbek Walentinowitsch Farnijew und Machatsch Murtasalijew geschlagen. Gegen Irbek Walentinowitsch Farnijew unterlag er auch bei der Weltmeisterschaft 2003 in New York und belegte dort nur den 7. Platz.

Zum absoluten Höhepunkt in der Laufbahn von Elbrus Tedejew wurden dann die Olympischen Spiele 2004 in Athen. Inzwischen 30 Jahre alt, spielte er dort seine ganze Erfahrung aus und wurde mit fünf Siegen Olympiasieger im Leichtgewicht. In den entscheidenden Kämpfen besiegte er dabei Leonid Spiridonow aus Kasachstan mit 4:1 techn. Punkten und Jamill Kelly aus den Vereinigten Staaten mit 5:1 techn. Punkten.

Nach diesem großen Triumph beendete Elbrus Tedejew seine Ringerlaufbahn. Für seine Verdienste um den Ringersport wurde er im September 2013 in die FILA International Wrestling Hall of Fame aufgenommen.[1]

Seit 2007 ist Tedejew Abgeordneter in der Werchowna Rada.

Internationale Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Platz Wettbewerb Gewichtsklasse Ergebnisse
1994 1. Junioren-EM (Espoirs) in Kourtane/Finnland Feder vor David Pogosjan, Georgien, Rasul Karawajew, Russland u. Thomas Kaczanowicz, Deutschland
1994 7. WM in Istanbul Feder hinter Magomed Azizow, Russland, Sergei Smal, Belarus, Giovanni Schillaci, Italien, Jürgen Scheibe, Deutschland, Muharrem Demiregen, Türkei u. Stefan Fernyak, Slowakei
1995 3. "Yasar-Dogu"-Turnier in Istanbul Feder hinter Muharrem Demirgen u. Jang Jae-sung, Südkorea
1995 6. EM in Fribourg Feder hinter Magomed Azizow, Jürgen Scheibe, Sergei Smal, Martin Müller, Schweiz u. Araik Baghdarjan, Armenien
1995 1. WM in Atlanta Feder vor Takahiro Wada, Japan, Magomed Azizow, No Won-chang, Südkorea u. Serban-Florian Mumjiew, Rumänien
1996 4. EM in Budapest Feder hinter Magomed Azizow, Giovanni Schillaci u. Sergei Smal, vor Jürgen Scheibe u. Istvan Demeter, Ungarn
1996 Bronze OS in Atlanta Feder mit Siegen über Tjaart Andries du Plessis, Südafrika, Istvan Demeter, einer Niederlage geen Jang Jae-sung, Südkorea u. Siegen über Ramil Islamow, Usbekistan, Giovanni Schillaci u. Takahiro Wada
1997 2. EM in Warschau Feder mit Siegen über Akto Raska, Estland, Christos Polychronidis, Griechenland u. Serafim Barzakow, Bulgarien u. einer Niederlage gegen Magomed Azizow
1997 5. WM in Krasnojarsk Feder mit einem Sieg über Stefan Fernyak, einer Niederlage gegen Sergei Smal, Siegen über No Won-chang, Georgi Kharchava, Georgien, Martin Calder, Kanada u. Schamil Effendijew, Aserbaidschan, einer Niederlage gegen Magomed Azizow u. einem Sieg über Tserenbaataryn Enchbajar, Mongolei
1998 1. FILA-Turnier in Clermont-Ferrand Feder vor Jang Jae-sung, Mehdi Kaveh, Iran, Kim Jussi Nurmela, Finnland u. Gregor Sarrasin, Schweiz
1998 3. EM in Bratislava Feder mit Siegen über Ljulzim Vrenezi, Makedonien, Geiovanni Schillaci u. Stefan Fernyak, einer Niederlage gegen Serafim Barzakow u. Siegen über Giorgios Moustopoulos, Griechenland u. Serban-Florien Mumjiew
1998 4. WM in Teheran Feder mit Siegen über Jürgen Scheibe u. Stefan Fernyak, einer Niederlage gegen Serafim Barzakow, einem Sieg über Jang Jae-sung u. einer Niederlage gegen Cary J. Kolat, USA
1999 1. EM in Minsk Feder mit Siegen über Oleg Gogol, Belarus, Gregor Sarrasin, Zsolt Barikuti, Ungarn, Murad Umachanow, Russland u. Serfaim Barzakow
1999 1. WM in Ankara Feder mit Siegen über Kim Kwang-Il, Nordkorea, Haris Barsegiani, Iran, Ruslan Bodisteanu, Rumänien, Serafim Barzakow, Cary J. Kolat und Jang Jae-sung
2000 11. OS in Sydney Feder mit einem Sieg über Ja Yong-Son, Nordkorea u. einer Niederlage gegen Murad Umachanow
2001 7. EM in Budapest Feder mit einem Sieg über Nicolaus Djouvas, Griechenland u. einer Niederlage gegen Soslan Tomajew, Russland
2001 3. WM in Sofia Feder mit Siegen über Nordschingiin Bajarmagnai, Mongolei, Shamzo Uchamadschapow, Kirgisistan u. Elman Asgarow, Aserbaidschan, einer Niederlage gegen Serafim Barzakow u. einem Sieg über Mehmet Yozgat, Türkei
2002 1. WM in Teheran Leicht mit Siegen über Gregor Sarassin, Schweiz, Carlos Julian Ortiz Castillo, Kuba, Otar Tuschischwili, Georgien, Serafim Barzakow, Engin Ürün, Deutschland u. Alireza Dabir, Iran
2003 2. EM in Riga Leicht mit Siegen über Gregory Ferreira, Frankreich, Otar Tuschischwili, Gergely Szabo, Ungarn u. Serafim Barzakow u. einer Niederlage gegen Irbek Walentinowitsch Farnijew, Russland
2003 6. WM in New York Leicht mit Siegen über Gregor Sarrasin, Ljulzim Vrenezi u. Baek Jin-kuk, Südkorea u. einer Niederlage gegen Irbek Farnijew
2004 2. EM in Ankara Leicht mit Siegen über Laszlo Szabolcs, Rumänien, Gergely Szabo u. Zhirayr Hovhannesjan, Armenien u. einer Niederlage gegen Machatsch Murtasalijew, Russland
2004 Gold OS in Athen Leicht mit Siegen über Serguet Rondon Pedroso, Kuba, Otar Tuschischwili, Apostolos Toskoudis, Griechenland, Leonid Spiridonow, Kasachstan u. Jamill Kelly, USA
Erläuterungen
  • alle Wettkämpfe im freien Stil
  • Federgewicht damals bis 62 , Leichtgewicht bis 66 kg Körpergewicht
  • OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft
  • Fachzeitschrift Der Ringer, Nummern: 8/1994, 9/1994, 9/1995, 5/1996 u. 8/1996

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Outstanding Class of 2013 to Enter FILA Hall of Fame, abgerufen am 16. April 2017 (englisch)