Elena Pontiggia – Wikipedia

Elena Pontiggia (* 22. Juli 1955 in Mailand) ist eine italienische Kunstkritikerin und Kunsthistorikerin.

Nach einer klassischen Ausbildung promovierte sie an der Staatlichen Universität Mailand in Philosophie mit einer Arbeit über Nietzsches Ästhetik. Sie unterrichtet Kunstgeschichte an der Akademie Brera und am Polytechnikum Mailand. Sie arbeitet als Kunstkritikerin für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Seit 2011 schreibt sie Artikel für La Stampa.
Ihr besonderes Interesse gilt der italienischen und internationalen Kunst der Zwischenkriegszeit und der Beziehung zwischen Moderne und Klassizismus. Sie interessiert sich für poetische Schriften und gibt die wichtigsten theoretischen Texte von Künstlern von Cézanne und der Avantgarde bis Pollock heraus.

Bis 1993 war sie Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des Padiglione d’Arte Contemporanea in Mailand und von 2002 bis 2006 Mitglied des Verwaltungsrats der Quadriennale di Roma. Seit 2001 ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der Fondazione Stelline in Mailand. Seit Januar 2022 ist sie Präsidentin des wissenschaftlichen Ausschusses der VAF-Stiftung in Frankfurt.[1][2]

Zu den Preisen, die sie erhalten hat, gehören der „San Valentino d’Oro“ 1996 für Kunstgeschichte[3] und der Carducci-Preis 2009 für Modernità e classicità. Il ritorno all’ordine in Europa dal dopoguerra agli Anni Trenta (Moderne und Klassizismus. Die Rückkehr zur Ordnung in Europa von der Nachkriegszeit bis zu den 1930er Jahren)[4] und 2022 den internationalen Preis „Casinò di Sanremo - Antonio Semeria“ für die Storia del Novecento Italiano. 1920–1932 (Geschichte des italienischen 20. Jahrhunderts. 1920–1932).[5] Sie nahm an mehreren Ausgaben der Florentiner Kolloquien teil.

Wichtigste organisierte Ausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Il Milione e l’astrattismo, Fermo, Pinacoteca, 1988
  • Sironi. Il mito dell’architettura (mit A. Sironi und F. Benzi), Mailand, Padiglione d'Arte Contemporanea, 1990
  • L’idea del classico. Arte in Italia 1916-1932, Maukabd, Padiglione d’Arte Contemporanea, 1992
  • Da Boccioni a Sironi. Il mondo di Margherita Sarfatti, Brescia, Palazzo Martinengo Cesaresco Novarino, 1997
  • Persico e gli artisti, Mailand, Padiglione d’Arte Contemporanea, 1997
  • Adolfo Wildt e i suoi allievi, Brescia, Palazzo Martinengo Cesaresco Novarino, 2001
  • Il Novecento milanese. Da Sironi ad Arturo Martini (mit N. Colombo), Mailand, Spazio Oberdan, 2003
  • Arturo Martini (mit C. Gian Ferrari und L. Velani), Mailand, Permanente e Fondazione Stelline / Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna, 2006
  • Sironi. Gli anni 40 e 50 (mit C. Gian Ferrari), Mailand, Fondazione Stelline, 2007
  • De Chirico. La magia della linea, Rom, Museo Bilotti, 2009
  • Il chiarismo, Mailand, Palazzo Reale, 2010
  • Lo stupore nello sguardo. La fortuna di Rousseau in Italia da Soffici e Carrà a Breveglieri, Mailand, Fondazione Stelline, 2011
  • Mario Sironi, Rom, Complesso del Vittoriano, 2014
  • BOT. I futurismi di un giocoliere, Piacenza, Fondazione di Piacenza e Vigevano, 2015

Wichtigste veröffentlichte Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pontiggia a capo del Kuratorium della Fondazione VAF. Abgerufen am 20. August 2024 (italienisch).
  2. The VAF Foundation (VAF Stiftung). Abgerufen am 20. August 2024 (englisch).
  3. Premio Internazionale "San Valentino d'Oro". Abgerufen am 20. August 2024 (italienisch).
  4. Premio Carducci - Comune di Pietrasanta. Abgerufen am 20. August 2024 (italienisch).
  5. Enrico Vanzina, Mario Baudino ed Elena Pontiggia sono i “Trofei” del Premio Letterario Internazionale “Casinò di Sanremo-Antonio Semeria” 2022. In: Il Pomeriggio. 14. September 2022, abgerufen am 20. August 2024 (italienisch).
  • Elena Pontiggia (Hrsg.): Paul Cézanne. Lettere. SE, Mailand 1987, ISBN 88-7710-004-4 (italienisch).
  • Elena Pontiggia (Hrsg.): Jackson Pollock. Lettere, riflessioni, testimonianze. SE, Mailand 1991, ISBN 88-7710-228-4 (italienisch).