Eswatinische Fußballnationalmannschaft – Wikipedia
![]() | ||||
Spitzname(n) | Sihlangu | |||
Verband | Eswatini Football Association | |||
Konföderation | CAF | |||
Technischer Sponsor | Umbro | |||
Cheftrainer | ![]() | |||
Rekordspieler | Mlungisi Ngubane (91) | |||
Rekordtorschütze | Sibusiso Dlamini (26) | |||
Heimstadion | Somhlolo National Stadium | |||
FIFA-Code | SWZ | |||
FIFA-Rang | 159. (1015,25 Punkte) (Stand: 19. Dezember 2024)[1] | |||
| ||||
Statistik | ||||
---|---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Swasiland; 1. Mai 1968) | ||||
Höchster Sieg![]() ![]() (Dschibuti, Dschibuti; 8. Oktober 2015) | ||||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Alexandria; 22. März 2013) | ||||
(Stand: 8. Oktober 2015) |

Die eswatinische Fußballnationalmannschaft repräsentiert die Eswatini Football Association, den Fußballverband des afrikanischen Staats Eswatini (früher: Swasiland). Die Mannschaft zählt zu den schwächsten Afrikas. Sie hat sich seit 1968, dem Gründungsjahr des Verbandes, noch für keine Weltmeisterschaft oder Afrikameisterschaft qualifiziert.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im April 2017 erreichte die Mannschaft mit Platz 88 der FIFA-Weltrangliste die beste Platzierung ihrer Geschichte. Zuvor waren sie nur knapp an der Qualifikation zur Fußball-Afrikameisterschaft 2017 gescheitert.[2]
Turniere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Afrikameisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1970 bis 1982: nicht teilgenommen
- 1984: zurückgezogen
- 1986: nicht qualifiziert
- 1988: nicht teilgenommen
- 1990: nicht qualifiziert
- 1992: nicht qualifiziert
- 1994: nicht teilgenommen
- 1996: zurückgezogen
- 1998: nicht teilgenommen
- 2000 bis 2012: nicht qualifiziert
- 2013: zurückgezogen[3]
- 2015 bis 2025: nicht qualifiziert
Afrikanische Nationenmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meisterschaft des südlichen Afrika (COSAFA Cup)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1997: nicht qualifiziert
- 1998: nicht qualifiziert
- 1999: Halbfinale
- 2000: Viertelfinale
- 2001: Viertelfinale
- 2002: Halbfinale
- 2003: Halbfinale
- 2004: Viertelfinale
- 2005: nicht qualifiziert
- 2006: nicht qualifiziert
- 2007: nicht qualifiziert
- 2008: nicht qualifiziert
- 2009: nicht qualifiziert
- 2013: Vorrunde
- 2014: Turnier abgesagt
- 2015: Vorrunde
- 2016: 3. Platz
- 2017: Viertelfinale
- 2018: Viertelfinale
- 2019: Vorrunde
- 2020: Turnier wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
- 2021: 3. Platz
- 2022: Viertelfinale
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jan van Winckel (2005–2006)
Raoul Savoy (2007–2008)
Ephraim Mashaba (2008–2010)
Obed Mlotsa (2011)
Valère Billen (2013–2014)
Harris Bulunga (2014–2016)
Pieter de Jongh (2017–2018)
Kosta Papic (2018–2020)
Dominic Kunene (seit 2020)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eswatini auf der FIFA-Website
- Eswatini auf der CAF-Website (englisch)
- Länderspiele zwischen 1968 und 2013 bei RSSSF (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 19. Dezember 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ Bericht ( des vom 6. Februar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei fifa.com (englisch), abgerufen am 7. Februar 2017
- ↑ kickoff.com: Swazis withdraw from Afcon (1. Januar 2012)