Euphorbia capuronii – Wikipedia
Euphorbia capuronii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Euphorbia capuronii | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Euphorbia capuronii | ||||||||||||
Ursch & Leandri |
Euphorbia capuronii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die sukkulente Euphorbia capuronii bildet stark verzweigte Sträucher bis 1 Meter Höhe aus. Die lanzettlichen Blätter stehen in Büscheln am Ende der kurzen Seitentriebe und werden bis 50 Millimeter lang und 8 Millimeter breit. An den kurzen Seitentrieben stehen sehr dicht angeordnet Nebenblattdornen. Diese werden bis 2 Zentimeter lang und unterhalb von ihnen befindet sich jeweils ein weiterer, kürzerer Dorn.
Der Blütenstand besteht aus sehr eng beieinander stehenden Cymen, die 3- bis 5-fach gegabelt sind. Sie stehen an bis zu 3,2 Zentimeter langen Blütenstandstielen. Die aufrechten und mit ausgebreiteten Spitzen versehenen Cyathophyllen werden 6 Millimeter breit und 5 Millimeter lang. Sie sind mit Flaumhaaren besetzt, grün gefärbt und umhüllen die kleinen Cyathien. Die Nektardrüsen sind gelb gefärbt. Der stumpf gelappte Fruchtknoten ist mit Flaumhaaren versehen.
Verbreitung und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Euphorbia capuronii ist im Süd-Westen von Madagaskar, in der Region von Mahafaly verbreitet. Die Art steht auf der Roten Liste der IUCN und gilt als vom Aussterben bedroht (Critically Endangered).[1]
Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1955 durch Eugène Ursch und Jacques Désiré Leandri.[2]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 127.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Euphorbia capuronii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Rabehevitra, A.D., 2019. Abgerufen am 2. Februar 2021.
- ↑ Mémoires de l’Institut Scientifique de Madagascar. Série B. Biologie Végetale. Band 5, 1955, S. 170.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fotos und Daten zur Art bei euphorbia.de