Francesco Antonio Giorgioli – Wikipedia
Francesco Antonio Giorgioli (* 1655 in Meride; † 15. November 1725 ebenda) war ein Schweizer Maler des Barock.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Giorgioli schuf Decken- und Wandfresken, gelegentlich auch Altarbilder, für Kirchen und vereinzelt auch für Schlösser, vor allem in den heutigen Kantonen Tessin, Graubünden, Aargau und Luzern. Seine Werke stellen zumeist Szenen aus der Bibel oder aus dem Leben von Heiligen dar; sie sind in der Art von Tafelbildern gemalt und zeichnen sich durch ihren Figurenreichtum und die einheitliche, nicht überaus bunte Farbgebung aus. Gelegentlich sind Heiligendarstellungen durch passende Embleme ergänzt.
Giorgiolis Fresken fügen sich hervorragend in die Architektur und die Stuckaturen der jeweiligen Kirche ein und bilden dadurch Teil eines barocken Gesamtkunstwerks. Zu den Höhepunkten seines Schaffens zählen die Deckenfresken der ehemaligen Benediktinerklosterkirchen Pfäfers (Kanton St. Gallen, 1692), Muri (Kanton Aargau, 1696/97), Rheinau (Kanton Zürich, 1708/09) und St. Trudpert im Münstertal (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, 1710 und 1716–1722). Insgesamt sind Werke an 45 Standorten in der Schweiz, Deutschland, Italien und Polen dokumentiert.[1]
Werke in der italienischen Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Santa Domenica GR – 1676, Katholische Pfarrkirche Santa Domenica, Fresken und Stuckarbeiten;
- Lugano – 1680 circa, Kirche Santa Maria di Loreto, Fresken;
- Lugano – 1684, Kirche Sant’Antonio Abate, Fresken;
- Tesserete – 1686 circa, Kirche Santo Stefano (Tesserete), Fresken;
- Lostallo – 1686, Oratorium San Carlo Borromeo, Fresken;
- Leggia – 1686, Dorfkirche Sant’Antonio e Bernardo, Fresken und Stuckarbeiten;
- Soazza – 1686, Katholische Kirche Sankt Rocco, Fresken;
- Soazza – 1686, Pfarrhaus als Missionsstation der Kapuziner nach 1636 erbaut, Fresken;
- Magliaso – 1688-1690, Pfarrhaus, Innenraum, Fresken;
- Tesserete – 1690, Kirche Santo Stefano, Fresken auf Marmor;
- Lugano – 1690 circa, Kirche Santa Maria degli Angioli, Fresken;
- Corzoneso –1690, Pfarrkirche Santi Nazario e Celso, Fresken;
- Meride – Ende 17. Jahrhundert, Gemeindehaus, Fresken;
- Tremona – Ende 17. Jahrhundert, Pfarrkirche, Fresken;
- Tremona – Anfang 18. Jahrhundert, Pfarrkirche, Monochrom-Medaille;
- Rancate-Pizzuolo – Anfang 18. Jahrhundert, Oratorium San Giovanni Battista, Fresken;
- Meride – 1690, Pfarrkirche San Silvestro, Fresken;
- Meride – 1700 circa, Cappella Oldelli, Fresken und Stuckarbeiten;
- Balerna – 1720 circa, Stiftskirche San Vittore martire, Fresken;
- Arzo – 1722, Pfarrkirche Santi Nazaro e Celso, Fresken.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Laura Damiani Cabrini: Francesco Antonio Giorgioli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. Oktober 2004.
- B.L. Döry: Die Tätigkeit italienischer Stukkateure 1650 – 1750 im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme von Altbayern, Schwaben und der Oberpfalz. In: Edoardo Arslan (Hrsg.), Arte e artisti dei laghi lombardi. Band II, Tipografia Editrice Antonio Noseda, Como 1964, S. 134.
- Hermann Fietz: Kloster Rheinau. Edizioni Rüegg, Zurigo 1932.
- Elisabeth Keller-Schweizer: Francesco Antonio Giorgioli. Ein Beitrag zur Geschichte der Schweizer Barockmalerei. Atlantis, Zürich 1972, ISBN 3-7611-0399-9
- Kunstführer durch die Schweiz. 3 Bände. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), Bern 2005–2006, ISBN 978-3-906131-95-5 / ISBN 978-3-906131-96-2 / ISBN 978-3-906131-97-9
- Giuseppe Martinola: L’itinerario in terra tedesca dello stuccatore Giovan Battista Clerici di Meride. In: Edoardo Arslan (Hrsg.), Arte e artisti dei laghi lombardi Band II, Tipografia Editrice Antonio Noseda, Como 1964, S. 304, 314.
- Giuseppe Martinola: Inventario d’arte del Mendrisiotto. Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S. 49, 322, 323, 325, 327, 334, 336, 337, 340, 441, 537, 538, 545.
- Giovanni Piffaretti: Francesco Antonio Giorgioli. Pittore di Meride 1655–1725. Armando Dadò Editore, Locarno 1998, ISBN 88-86315-90-2.
- Carlo Rossi: Artisti ticinesi nella Svizzera tedesca. Giorgioli Francesco Antonio da Meride. In: Rivista Storica Ticinese, 1, febbraio 1938, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1938.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ursula Stevens: Francesco Antonio Giorgioli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 15. Februar 2016.
- Francesco Antonio Giorgioli. In: Sikart
- Francesco Antonio Giorgiolis zehn Werke (Fotos) auf recherche.sik-isea.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Giorgioli, Francesco Antonio. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 14: Giddens–Gress. E. A. Seemann, Leipzig 1921, S. 85 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giorgioli, Francesco Antonio |
ALTERNATIVNAMEN | Giorgioli, Antonio Francesco |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Barockmaler |
GEBURTSDATUM | 1655 |
GEBURTSORT | Meride |
STERBEDATUM | 15. November 1725 |
STERBEORT | Meride |