Francesco Trombadori – Wikipedia
Francesco Trombadori (* 7. April 1886 in Syrakus als Francesco Trombatore; † 24. August 1961 in Rom) war ein italienischer Maler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Francesco Trombatore das erste von vier Kindern eines Buchhändlers, interessierte sich für Kunst und war fasziniert von Caravaggios Begräbnis der Hl. Lucia. 1907 zog er nach Rom und absolvierte Kurse an der dortigen Accademia di Belle Arti di Roma. Seine erste Ausstellung hatte er 1911 in seiner Geburtsstadt Syrakus, im Foyer des Teatro Comunale auf der Insel Ortygia.
1913 änderte Trombatore seinen Namen in Trombadóri.[1] 1914 zeigte er seine Werke auf der Zweiten Internationalen Schau der Secession. Unter dem Pseudonym Franz d’Ortigia illustrierte er das Buch Piccolo mondo dannunziano von Ermanno Amicucci.
1915 zog Trombadori in den Krieg und wurde verwundet. 1919 bezog Trombadori ein Studio in der Villa Strohl-Fern.[2] Zu Trombadoris Freundeskreis gehörten Giorgio de Chirico, Riccardo Francalancia, Carlo Socrate und Antonio Donghi. Ab 1924 war Trombadori auf der Biennale di Venezia zu sehen. 1926 war er als einziger Sizilianer Teil der ersten Ausstellung der Künstlergruppe Novecento in Mailand.
In den 1930er Jahren wurden seine Bilder auch im Ausland gezeigt (Buenos Aires, Stockholm, Oslo, auf der Exhibition of Contemporary Italian Painting in Baltimore). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Trombadori von der politischen Polizei verhaftet und verhört, da sein Sohn Antonello von der SS gesucht wurde. Francesco Trombadori starb in seinem Atelier in der Villa Strohl-Fern, wenige Monate nach seiner letzten Einzelausstellung. Seit 1985 steht Trombadoris Atelier Nr. 12 unter Denkmalschutz, enthält Einrichtungsobjekte aus der Epoche, mehrere Werke sowie das Archiv und die Bibliothek des Malers.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Luigi Mallè: I dipinti della Galleria d'Arte Moderna. Galleria Civica d’Arte Moderna, Turin 1968 (Ausst.katalog).
- Francesco Trombadori - Paesaggi di Roma: Palazzo Braschi. Romana Società editoriale, Rom 1979. (testi di Giuliano Briganti, Muzio Mazzocchi Alemanni, Roberto Tassi)
- Renato Barilli und Franco Solmi (Hg.): La metafisica: gli anni Venti. Grafis, Bologna 1980. (Ausst.katalog)
- P. Spadini: Francesco Trombadori. In: L. Stefanelli Torossi (Hg.): Gli artisti di Villa Strohl-Fern. Galleria Arco Farnese, Rom 1983. (Ausst.katalog)
- M. Fagiolo Dall’Arco, V. Rivosecchi, (Hg.): Francesco Trombadori, (1886-1961). Accademia di San Luca, Rom 1986 (Ausst.katalog)
- Il paesaggio negato: il fiume Adige e la città di Trento. Mazzotta, Mailand 1987.
- Divisionismo romano: Roma, 20 gennaio-31 marzo 1989. De Luca, Rom 1989.
- Anselmo Madeddu: La peste del sonno: biografie di personaggi illustri. Edizioni dell’ariete, Syrakus 1993.
- Giorgio Di Genova: Storia dell'Arte Italiana del '900 per generazioni: Generazione maestri storici. Edizioni Bora, Bologna 1997, Bd. 1, Teil II.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chronologie des Lebens und der Werke von Francesco Trombadori. (italienisch)
- FRANCESCO TROMBADORI (italienisch)
- Anselmo Madeddu: Francesco Trombador ( vom 27. Juli 2009 im Internet Archive) (italienisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ http://www.treccani.it/enciclopedia/francesco-trombadori/
- ↑ Artikel aus dem Jahr 1995 bis 1996 von Donatella Trombadori, Tochter des Malers Francesco Trombadori, Inhaber des Studios No. 12 der Villa Strohl-Fern. (italienisch), auf web.tiscali.it, abgerufen am 5. Juni 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trombadori, Francesco |
ALTERNATIVNAMEN | Trombatore, Francesco (Geburtsname); d’Ortigia, Franz (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler |
GEBURTSDATUM | 7. April 1886 |
GEBURTSORT | Syrakus |
STERBEDATUM | 24. August 1961 |
STERBEORT | Rom |