Franz Fischer (Politiker, 1830) – Wikipedia

Franz Fischer (* 4. März 1830 in St. Aegidi[1]; † 7. September 1888 in Peuerbach[2]) war ein römisch-katholischer Priester und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.[3]

Franz Fischer war Sohn des gleichnamigen Landwirts Franz Fischer († 1848). Er ging bis 1851 auf ein Gymnasium und besuchte von 1851 bis 1855 ein Priesterseminar in Linz. Im Jahr 1854 hatte er seine Priesterweihe und wurde 1855 Kooperator in Pabneukirchen, 1856 in Kirchberg, 1857 in Pfarrkirchen im Mühlkreis, 1860 in Ischl und 1861 an der Stadtpfarre in Linz. Im Jahr 1863 war er supplierender Katechet an der Normal-Hauptschule und provisorischer Regens des bischöflichen Lehrerseminars in Linz. Ab 1864 war er Pfarrvikar in Hofkirchen im Mühlkreis, ab 1880 Pfarrer und Dechant in Sarleinsbach und ab 1886 in Peuerbach.

Er wurde im Jahr 1880 Konsistorialrat und 1887 Ehrendomherr. Außerdem war er Ehrenbürger von Sprinzenstein, St. Leonhard bei Rohrbach, Hörbich, Atzesberg, Sarleinsbach, Berg bei Rohrbach, Marsbach und Hofkirchen im Mühlkreis.[4]

Franz Fischer war von 1870 bis 1888 Mitglied im Oberösterreichischen Landtag (III., IV., V., VI. und VII. Wahlperiode), als Abgeordneter der Landgemeinden im Wahlbezirk Rohrbach.

Er starb am 7. September 1888 im Alter von 58 Jahren an einem Brustfellexsudat (heute Pleuraerguss).

Politische Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Fischer war vom 4. November 1873 bis zu seinem Tod am 7. September 1888[5] Abgeordneter des Abgeordnetenhauses im Reichsrat (V., VI. und VII. Legislaturperiode) und war dort für die Kurie Oberösterreich, Landgemeinden 3 (Rohrbach, Aigen, Haslach, Neufelden, Lembach, Urfahr, Ottensheim) zuständig. Sein Nachfolger wurde Alfred Ebenhoch.

Klubmitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Fischer war ab 1873 Mitglied im Klub des rechten Zentrums und ab dem 19. November 1881 im katholisch-konservativen Zentrum-Klub.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Matricula Online – St. Aegidi, Taufen - Duplikate 1830, Eintrag Nr. 6, 1. Zeile
  2. Matricula Online – Peuerbach, Sterbefälle - Duplikate 1888, Eintrag Nr. 101, 1. Zeile
  3. Fischer, Franz, Kurzbiographie auf den Webseiten des österreichischen Parlaments, abgerufen am 5. März 2025.
  4. Parte. In: Linzer Volksblatt, 13. September 1888, S. 4 links (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/lvb
  5. Ablebensmitteilung In: Stenographische Protokolle des Abgeordnetenhauses des Reichsrates 1861–1918, Jahrgang 0010, X. Session, S. 9339 rechts oben (online bei ANNO).