Gasometer Schlieren – Wikipedia
Gasometer Schlieren | |
Gasometer Nr. 1 | |
Standortdaten | |
Staat: | Schweiz |
Region: | Kanton Zürich |
Stadt: | Schlieren |
Baudaten | |
Bau: | 1899 |
Technische Daten | |
Typ: | Teleskopgasbehälter |
Nutzvolumen: | 25000–100000 m³ |
Sonstiges | |
Restaurierung bis 2005 |
Die Gasometer in Schlieren im Kanton Zürich in der Schweiz waren ursprünglich vier Teleskopgasbehälter aus dem Jahre 1899. Der Heimatschutz konnte den Gasometer Nr. 1 vor dem Abriss retten und liess diesen bis 2005 renovieren.[1]
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gasometer waren vier zylindrische Teleskopgasbehälter mit 25'000 bis 100'000 Kubikmeter Gasvolumen, die in einem Wasserbassin standen.
Der Gasometer heute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gasometer Nr. 1 wurde in den Jahren 2003 bis 2005 renoviert und am 26. November 2005 offiziell eröffnet.
- Kraftzentrale und Wasserturm
- Gasi-Turm
- Notstromaggregat in der Kraftcentrale, eine von Sulzer 1904 gebaute Dampfmaschine
- Villa neben den Gasometern
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Koller: Energie für die Stadt Zürich: Das Gaswerk Schlieren, 1938, in: Christian Koller/Raymond Naef (Hg.): Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt 2019. S. 24–31.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Gasometer Schlieren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gas aus Steinkohle für alle Stadtzürcher Haushalte war das Ziel – der Gasometer in Schlieren erinnert an ein Kapitel der Schwerindustrie In: Schweizer Radio und Fernsehen vom 8. November 2022
Koordinaten: 47° 24′ 5″ N, 8° 27′ 53,2″ O; CH1903: 677459 / 250568