Generalkapitanat Venezuela – Wikipedia
Das Generalkapitanat Venezuela (spanisch Capitanía General de Venezuela) bestand von 1777 bis 1824 und war während der spanischen Kolonialzeit eine Verwaltungseinheit innerhalb des Vizekönigreichs Neugranada mit weitreichenden Befugnissen.
Es umfasste das Gebiet des heutigen Venezuela um Caracas mit den Provinzen Cumaná (Neu-Andalusien), Guayana, Maracaibo, Trinidad und Margarita.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cristóbal Guerra errichtete 1526/28 die Stadt „La Villa de la Nueva Cádiz“ als erste spanische Stadt in Venezuela und eine der ersten in Amerika.[1] Von 1528 bis 1545 war die Provinz Venezuela durch Karl V. an das Augsburger Handelshaus der Welser verpfändet worden, die in diesem Zeitraum die Kolonie Klein-Venedig betrieben. Die heutige Hauptstadt Caracas wurde 1567 gegründet.
Die Provinz Venezuela hatte im 16. und 17. Jahrhundert eher geringe wirtschaftliche Bedeutung, da die Perlentaucherei an Bedeutung verlor und die Spanier sich auf die Goldgewinnung in anderen Teilen Amerikas konzentrierten. Der Anbau von Kakao, Zucker, Tabak, Kaffee und Baumwolle in Venezuela führte dazu, dass eine große Anzahl an Sklaven gebraucht wurde, die die Kultur in Venezuela beeinflussten. Im 17. und 18. Jahrhundert begann zudem die Christianisierung indianischer Stämme durch Missionare der römischen Kirche.
Das Land war politisch zunächst Bestandteil des 1535 gebildeten Vizekönigreichs Neuspanien (Nueva España) mit seiner Hauptstadt Mexiko. 1717 und dann endgültig 1739 wurde Die Provinz Venezuela dem neu gegründeten Vizekönigreich Neugranada zugeschlagen. 1777 wurde das Generalkapitanat Venezuela gegründet, dass über weitreichende Befugnisse (vergleichbar denen eines Vizekönigreichs) verfügte. Erster Generalkapitän war Luis de Unzaga y Amézaga.
Von 1797 bis 1821 gab es immer wieder Versuche, Neugranada und damit auch Venezuela von der spanischen Herrschaft loszulösen. Am 19. April 1810 wurde der Generalkapitän Vicente de Emparán von einer Ratsversammlung (Junta) von Honoratioren abgesetzt, die die Regierung und Verwaltung übernahm. 1812 entstand die Erste Venezolanische Republik unter Francisco de Miranda, die ebenso wie die Zweite Venezolanische Republik nicht von langer Dauer war. 1815 konnte ein Expeditionsheer unter Pablo Morillo die Herrschaft der Spanier wieder herstellen.[2]
Erst 1821 gelang es Simón Bolívar, die Unabhängigkeitskriege in Venezuela erfolgreich zu führen. Venezuela wurde ein Teil der von Bolívar 1819 neu geschaffenen Republik Großkolumbien. Die Spanier unter Generalkapitän unterlagen am 24. Juni 1821 in der Schlacht von Carabobo und Bolívar zog vier Tage nach der Schlacht in seine Heimatstadt Caracas ein. Erst am 24. Juli 1823, mit der Seeschlacht von Maracaibo und der dritten Belagerung von Puerto Cabello, das José Antonio Páez in der Nacht vom 7. auf den 8. November des Jahres 1823 einnahm, waren die Spanier under General Francisco Tomás Morales endgültig besiegt. Wenige Tage nach Bolívars Tod 1830 fiel Venezuela aus der Verbindungmit Großkolumbien ab und erklärte sich für selbstständig.
Liste der Generalkapitäne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Capitán General | Zeitraum |
---|---|
Luis de Unzaga y Amézaga | 8. September 1777 – 10. Dezember 1782[3] |
Pedro de Nava | 10. Dezember 1782 – 24. Dezember 1782 |
Manuel González de Aguilar Torres de Navarra | 24. Dezember 1782 – 14. Februar 1786 |
Juan de Guillelmi y Andrada-Vanderwilde | 14. Februar 1786 – 1. November 1792 |
Pedro Carbonell Pinto Vigo y Correa | 1. November 1792 – Januar 1799 |
Joaquín de Zubillaga | 14. Februar 1799 – 6. April 1799 |
Manuel de Guevara y Vasconcelos | 6. April 1799 – 9. Oktober 1807 |
Juan de Casas y Barrera | 9. Oktober 1807 – 19. Mai 1809 |
Vicente de Emparán y Orbe | 19. Mai 1809 – 19. April 1810 |
Fernando Miyares y Gonzáles | 29. April 1810 – 22. Juni 1812 |
Juan Domingo de Monteverde | 3. September 1812 – 28. Dezember 1813 |
Juan Manuel de Cajigal y Martínez | 28. Dezember 1813 – 14. August 1814 |
Pablo Morillo | 14. August 1814[4] – 4. Juli 1815[5] |
José Ceballos | 2. Juni 1815[5] – 4. Juli 1816[6] (interim) |
Salvador de Moxó y Quadrado | 4. Juli 1816[6] – 6. Juli 1817[7] |
Juan Bautista Pardo | 6. Juli 1817[7] – 4. Januar 1819[8] (interim) |
Ramón Correa y Guevara | 4. Januar 1819[8] – 18. Juni 1820[9] (interim) |
Francisco del Pino | 18. Juni 1820[9] – 19. Oktober 1820[10] |
Ramón Correa y Guevara | 19. Oktober 1820[10] – 3. Dezember 1820[6] |
Miguel de la Torre | 14. Dezember 1820 – 3. Juli 1822[6] |
Francisco Tomás Morales | 4. August 1822[11] – 3. August 1823[12] |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Zeuske: Von Bolívar zu Chávez. Die Geschichte Venezuelas. Rotpunktverlag, Zürich 2008, ISBN 978-3-85869-313-6.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Venezuela By Leonard Victor Dalton (englisch)
- ↑ Stephen K. Stoan: Pablo Morillo and Venezuela, 1815–1820. Columbus: Ohio State University Press, 1959. (englisch)
- ↑ Real Academia de la Historia: Luis de Unzaga y Amézaga. In: dbe.rah.es. Abgerufen am 6. August 2023 (spanisch).
- ↑ Lozano y Lozano, Fabio (1963). Anzoátegui: visiones de la Guerra de Independencia. Bogotá: Academia Colombiana de Historia, S. 168.
- ↑ a b Héctor García Chuecos (1985). Historia colonial de Venezuela. Tomo I. Caracas: Ministerio de Justicia de Venezuela, S. 144. ISBN 978-980-265-682-0. (spanisch)
- ↑ a b c d Elías Pino Iturrieta (2006). Historia global de Venezuela: Colofón siglo XX, albores siglo XXI. Tomo IV. Caracas: BPR Publishers, S. 54. (spanisch)
- ↑ a b José Manuel Restrepo Vélez (1858). Historia de la Revolución de la República de Colombia. Tomo II. Besanzón: J. Jacquin, S. 410. (spanisch)
- ↑ a b Héctor García Chuecos (1986). Historia colonial de Venezuela. Tomo II. Caracas: Ministerio de Justicia de Venezuela, S. 38. (spanisch)
- ↑ a b Remedios Contreras (1988). Catálogo de la Colección Pablo Morillo, conde de Cartagena. Tomo II. Madrid: Real Academia de la Historia, S. 501 (documento 4783). ISBN 978-84-600-7043-6. (spanisch)
- ↑ a b Jaime Edmundo Rodríguez Ordóñez (2005). Revolución, independencia y las nuevas naciones de América. Madrid: Mapfre-Tavera, S. 384. ISBN 978-84-8479-062-4. (spanisch)
- ↑ Feliciano Montenegro Colón (1837). Geografía general para el uso de la juventud de Venezuela. Tomo IV. Caracas: Imprenta de Damiron y Dupouy, S. 381. Fecha en que asume el poder efectivo en Puerto Cabello.
- ↑ Baralt, Rafael María; Ramón Díaz (1841). Resumen de la historia de Venezuela, desde el año 1797 hasta el de 1830. Tomo II. París: Imprenta de H. Fournier y Cía., S. 99. (spanisch)