Gentilino – Wikipedia
Gentilino | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Lugano | |
Kreis: | Kreis Paradiso | |
Gemeinde: | Collina d’Oro | |
Postleitzahl: | 6925 | |
Koordinaten: | 715795 / 94405 | |
Höhe: | 390 m ü. M. | |
Fläche: | 1,22 km² | |
Einwohner: | 1328 (31. Dezember 2002) | |
Einwohnerdichte: | 1089 Einw. pro km² | |
Website: | www.collinadoro.com | |
Gentilino | ||
Karte | ||
Gentilino (Gentilìn in Tessiner Dialekt) ist eine Ortschaft der Gemeinde Collina d’Oro im Kreis Paradiso, im Bezirk Lugano im Süden des Schweizer Kantons Tessin.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf liegt auf 390 m ü. M. auf dem Höhenzug d’Oro; 3,5 km südwestlich des Bahnhofs Lugano der Schweizerischen Bundesbahnen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1210 unter dem damaligen Namen Gentarino.
Gemeindefusion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum 4. April 2004 war Gentilino eine eigenständige politische Gemeinde, wurde dann jedoch in einer Gemeindereform mit Agra und Montagnola zu der neuen Gemeinde Collina d’Oro zusammengefasst.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1591 | 1801 | 1850 | 1900 | 1920 | 1950 | 2000[1] | 2002 |
Einwohner | 470 | 212 | 333 | 427 | 491 | 558 | 1328 | 1328 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Ortsbild mit der Kirche Sant’Abbondio ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[2]
Sakrale Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Sant’Abbondio[3][4]
- Museo di arte sacra bewahrt das Bild San Teodoro vescovo des Malers Luigi Reali (1628)[5][3][6]
- Beinhaus[3]
- Kreuzweg[3]
- Neoklassischer Friedhof[3][7]
- Betkapelle San Pietro mit Fresko des Malers Emilio Ferrazzini (1934)[8][3]
- Oratorium Presentazione di Gesù al Tempio im Ortsteil Ca’ di Sotto[3]
- Oratorium San Giovanni Evangelista im Ortsteil Viglio[3].
Zivile Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wohnhaus Somazzi in Via Ca’ di Sotto 15 mit Sgraffito auf der Fassade (16. Jahrhundert)[3]
- Neoklassische Villa Donini in Via Bora da Besa 2 (1889)[3]
- Villa von Pasquale Lucchini in Via Chioso 1[3]
- Palazzo Bora da Besa (1925), Architekt: Americo Marazzi[3]
- Palazzo Francesco Somazzi[3]
- Wohnhaus Balmelli[3]
- Palazzo Sant’Abbondio[3]
- Einfamilienhaus in Via ai Canvetti (1965/1966), Architekt: Tita Carloni[3]
- Einfamilienhaus in Via ai Grotti 12 (1969/1970), Architekten: Mauro Buletti, Paolo Fumagalli[3]
- Villa Argentina im Ortsteil Viglio mit Fresko Pietà über dem Portal[3].
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Archivio Comunale Gentilino[9]
- Fondazione Circolo Franchi Liberali e Filarmonica Liberale-Radicale Collina d’Oro[10]
- Fondazione Balart[11]
Industrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hawe-Neos Dental[12]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernardino Croci Maspoli: Gentilino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 329.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 336–338.
- A. Mario Redaelli: Storia e storie della Collina d’Oro. Editori Gaggini-Bizzozero, Lugano 1977.
- Celestino Trezzini: Gentilino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 3, Galmiton – Giovanni. Attinger, Neuenburg 1926, S. 475 (Digitalisat).
- Edoardo Villata: Petrini inedito e seriale. Un nuovo Cristo crocifisso al Bigorio. In: Arte&Storia. 11. Jahrgang, Nummer 49, Edizioni Ticino Management, Lugano 2010.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gentilino auf der Plattform ETHorama
- Website der Gemeinde Collina d’Oro
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Collina d’Oro (italienisch)
- Collina d’Oro-Gentilino: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesinventar ISOS: Kirche Sant’Abbondio (italienisch)
- Gentilino auf elexikon.ch.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bernardino Croci Maspoli: Gentilino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Dezember 2016.
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung ( des vom 10. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 336–338.
- ↑ Kirche Sant’Abbondio, Beinhaus und Kreuzweg
- ↑ Luigi Reali. In: Sikart
- ↑ Luigi Reali auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
- ↑ Neoklassischer Friedhof
- ↑ Emilio Ferrazzini. In: Sikart
- ↑ Archivio Comunale Gentilino auf portal.dnb.de (abgerufen am: 4. August 2016.)
- ↑ Fondazione Circolo Franchi Liberali e Filarmonica Liberale-Radicale Collina d’Oro auf portal.dnb.de (abgerufen am: 4. August 2016.)
- ↑ Fondazione Balart auf portal.dnb.de (abgerufen am: 4. August 2016.)
- ↑ Hawe-Neos Dental auf portal.dnb.de (abgerufen am: 4. August 2016.)