Glaspyramide im Innenhof des Louvre – Wikipedia
Die Glaspyramide im Innenhof des Louvre wurde von 1985 bis 1989 gebaut und dient als Haupteingang für das Museum des Louvre in der französischen Hauptstadt Paris.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits 1792 baute man eine hölzerne Pyramide, die aber nur kurze Zeit stand und als Gedenkstätte der Märtyrer der Revolution diente. 1889 war anlässlich der 100-Jahrfeier des Sturms auf die Bastille der Bau einer klassischen Steinpyramide geplant. Doch dieser Plan wurde nie umgesetzt.[1]
Zweihundert Jahre nach der Französischen Revolution war das Projekt des „Grand Louvre“ mit dem neuen Haupteingang durch die Pyramide Teil der „Grands Projets“[2] des französischen Staatspräsidenten François Mitterrand, zu denen auch die Grande Arche de La Défense, das Institut du Monde Arabe, die Bibliothèque nationale de France und weitere monumentale Bauprojekte gehörten.[3] Mitterrands Idee war es, den Palais du Louvre in das größte Museum der Welt umzuwandeln. Dafür sollten ein neuer Eingang mit einer unterirdischen Halle gebaut werden, der bisherige Ministeriumsflügel entkernt sowie Tiefgaragen angelegt werden. Mitterrand erteilte für das Gesamtvorhaben einen Direktauftrag an den berühmten chinesisch-amerikanischen Architekten Ieoh Ming Pei.
Die Pyramide war anfänglich heftig umstritten und provozierte den Spott der Kritiker, die behaupteten, Mitterrand habe hier die Grabkammer der Sozialisten errichten lassen. Auf Vorwürfe gegen die Form, die mit Grabstätten assoziiert wird, erwiderte Pei:[4]
„Die Form ist älter als alle ägyptischen Modelle. Außerdem ist sie dort aus Stein und schwer, ein Werk für die Toten. Meine Pyramide ist leicht, ist Leben.“
Da die alten Ägypter als Winkelmessinstrument die Zwölfknotenschnur verwendeten, ist die Steigung von ägyptischen Pyramiden immer rational. Im Gegensatz dazu ist die Steigung der Glaspyramide von Pei als irrationale Steigung berechnet. Es gibt keine ägyptische Pyramide mit irrationaler Steigung.
Mitterrand eröffnete die Glaspyramide am 29. März 1989. Nach diesem ersten Bauabschnitt folgte bis 1993 ein weiterer Ausbau des Museumskomplexes.[5][1]
Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Pyramide besteht aus 603 rautenförmigen und 70 dreieckigen Glassegmenten.[6] Sie ist 21,64 Meter hoch, 35,42 Meter breit[7] und etwa 180 Tonnen schwer. Der Steigungswinkel von etwa 51 Grad kann aus dem Goldenen Schnitt hergeleitet werden. Der genaue theoretische Steigungswinkel ist [1]
Glaspyramide des Louvre in der Popkultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Film Edge of Tomorrow endet der Hauptkampf unter der Glaspyramide.[8]
Der Film The Da Vinci Code – Sakrileg endet an der Glaspyramide, denn dort findet der Protagonist Robert Langdon, gespielt von Tom Hanks, angeblich das Grab von Maria Magdalena.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christina Haberlik: 50 Klassiker. Architektur des 20. Jahrhunderts. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2001, ISBN 3-8067-2514-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Glaspyramide im Innenhof des Louvre. In: Structurae
- Daten zur Glaskonstruktion
- Detaillierte Beschreibung und Pläne
- Pyramide des Louvre, auf structurae.net
- Roland Lüthi: 30 Jahre Glaspyramide von Ieoh Ming Pei im Louvre, auf etheritage.ethz.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Louvre Pyramide: Angeberwissen für Fortgeschrittene. In: Stadtpfade Paris. Abgerufen am 16. November 2023.
- ↑ Grands Projets of François Mitterrand. In: en.wikipedia.org. Abgerufen am 2. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Roland Lüthi: 30 Jahre Glaspyramide von Ieoh Ming Pei im Louvre, auf etheritage.ethz.ch, abgerufen am 2. Dezember 2023.
- ↑ Christina Haberlik: 50 Klassiker. Architektur des 20. Jahrhunderts. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2001, ISBN 3-8067-2514-4.
- ↑ Deutsche Welle: Kalenderblatt vom 29. März, abgefragt am 28. März 2009
- ↑ Louvre Pyramid. Juni 2005, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2002; abgerufen am 24. Oktober 2008. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Pyramide des Louvre. In: structurae.net. Abgerufen am 2. Dezember 2023.
- ↑ Mike Fleming Jr: Warners Makes 7-Figure Spec Deal For Japanese Novel 'All You Need Is Kill'. In: Deadline. 5. April 2010, abgerufen am 16. November 2023.
Koordinaten: 48° 51′ 39,7″ N, 2° 20′ 9″ O