Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor – Wikipedia

2:3 Flagge des Gouverneurs[1]

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor

Der Gouverneur verwaltete nicht nur die portugiesischen Besitzungen auf Timor, sondern auch, bis zu deren Verlust, jene auf den anderen Kleinen Sundainseln, wie zum Beispiel Solor und Flores.

Historischer Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Portugiesische Einflusssphäre auf den Kleinen Sundainseln im 16. und 17. Jahrhundert

Zunächst waren die Kapitäne (Capitão) der einzelnen Expeditionen die höchste Instanz in der Region. 1665 wurde der portugiesische Kommandant Simão Luis zum ersten Generalkapitän (Capitão-Mor) von Solor und Timor ernannt. Nach dessen Tod im selben Jahr, folgte ihm António da Hornay, ein Hauptmann der Topasse auf dessen Posten, womit dieser praktisch mit der Führerschaft innerhalb der Topasse und Oberbefehlshaber der schwarzen Portugiesen gleichgesetzt wurde, der katholischen Mestizenbevölkerung. Die Topasse-Familienclans der Hornays und der Costas wurden die eigentlichen Machthaber in der Kolonie. Die Rivalität zwischen den beiden Clans nutzten wiederum die Portugiesen. Der portugiesische Vizekönig in Goa hatte 1666 gleichzeitig den gleichen Brief an António da Hornay und Mateus da Costa gesandt, mit dem der er sie zu seinen Repräsentanten erklärte, sofern derjenige die Macht innehabe. Diese lag zu jenem Zeitpunkt bei António, Mateus akzeptierte dies aber nicht und berief sich dabei auf eine frühere Ernennung.

Ab 1695 versuchte der Vizekönig in Goa wieder die direkte Kontrolle über die Region zu gewinnen und entsandte mit António de Mesquita Pimentel einen Gouverneur, der sich aber genauso wenig wie sein Nachfolger André Coelho Vieira durchsetzen konnte. Dies gelang erst António Coelho Guerreiro 1702, der in vielen Listen als erster Gouverneur geführt wird, weil er als erster Gouverneur (zwangsweise) auf Timor residierte und seine beiden Vorgänger beim Aufbau einer funktionierenden Machtstruktur gescheitert waren. In den folgenden Jahrzehnten sollte aber der Machtkampf zwischen Gouverneur und Capitão-mor weiter gehen. Zeitweise übernahmen auch Topasse, wie Domingos da Costa oder Außenstehende, wie Manuel de Santo António den Posten des Gouverneurs. Erst mit Verlagerung des Regierungssitzes der Kolonie von Lifau nach Dili 1769 konnten die portugiesischen Gouverneure endgültig ihre Stellung auf Timor sichern. 1787 erkannte Pedro da Hornay die Oberhoheit Portugals an.

Ab 1822 wurden die Gouverneursposten nur noch mit militärischem Personal besetzt. Neben der militärischen Macht, hatte der Gouverneur auch im zivilen Bereich Befugnisse, die allerdings nicht klar definiert waren und so Willkür ermöglichte. Eine Trennung von Militär und Zivilverwaltung, die 1834 eingeführt wurde, hob man 1835 bereits wieder auf. Ein Dekret vom 1. Dezember 1869 legte fest, dass es sich bei dem Gouverneur um einen aktiven Offizier handeln sollte, der vorher im Verwaltungsdienst tätig gewesen war. Die Amtszeit wurde auf maximal fünf Jahre festgelegt, doch die meisten Gouverneure blieben nur zwei Jahre, viele nicht mal ein Jahr. Zum einen war der Posten nicht sehr prestigeträchtig, solange Timor offiziell entweder Goa oder Macau untergeordnet war, zum anderen hatten viele Europäer gesundheitliche Probleme. Dili galt damals als malariaverseucht. Dazu kamen häufige Neuvergaben, die mit den zahlreichen Regierungswechseln in Portugal einhergingen.[2]

Die Daten für die Amtszeit beziehen sich grundsätzlich auf die Zeit zwischen Amtsantritt in der Kolonie und dem Verlassen zum Dienstende. In der Literatur findet man immer wieder widersprüchliche Jahresangaben, da die Ernennung von Gouverneuren angesichts der langen Reisezeit nach Timor deutlich vor der Amtsübernahme vor Ort stattfand, was im Schrifttum nicht immer berücksichtigt wird.

  • amtsführend: Personen, die die Verwaltung leiteten, ohne zum Gouverneur ernannt worden zu sein.
  • Conselho Governativo: Regierender Rat. In Fällen, in denen der Gouverneur verstarb oder aus anderen Gründe nicht mehr zur Verfügung stand, übernahmen zeitweise lokale Würdenträger in einem Rat die Regierung.
  • g.i. (Governador internio): Interimsgouverneur.
  • e.g. (encarregado do governo): beauftragt mit der Regierung
  • : verstorben im Amt

Liste der Kapitäne und Generalkapitäne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kapitäne (Capitão)
1571 – ? Aires de Saldanha[3]
1575 oder 1576 Duarte da Costa[4]
1587–1590 António Viegas[3]
1591–? Gaspar da Silva[3]
1595–1600 António Andria[3]
1601–1603 Jerónimo Correia da Silva[3]
23. März 1605 Salvador Correira da Costa[4]
1613 Manuel Álvares[3]
1618–? António de Sá[3]
? Gonçalo de Proença[3]
1632 Francisco Pereira da Cunha[4]
1632–1634 Estácio Pereira[3]
1634–1642 Francisco Fernandes[3]
1642–? António Carneiro de Sequeira[3]
1646–? João Calaça Tenreiro[3]
1647–1649 António de São Jacinto[5]
1651–1652 Francisco Caneiro de Sequeira[3]
1652–1665 Simão Luis[3]
Generalkapitäne (Capitão-Mor)
1665 † Simão Luis starb noch vor der offiziellen Amtseinführung.[6]
1666–1669 António da Hornay 1. Amtszeit[3]
1669–1670 Fernão Martins da Ponte[3]
1671–1673 † Mateus da Costa[3]
1673 Manuel da Costa Vieira interim[3]
1673–1693 † António da Hornay 2. Amtszeit[3]
1693–1694 Pater António de Madre de Deus[3]
1694–1696 Francisco da Hornay[3]
1697–1722(?) † Domingos da Costa[7] 1714 – 1718 Gouverneur
1722–1730 Francisco da Hornay II.[8]
1730–1734 João Cave[8]
1734–1749 † Gaspar da Costa[9]
1749/51–1757 João da Hornay[8]
1757–1777 Francisco da Hornay III.[10] und Domingos da Costa II. (bis 1772)
1782–1796 Pedro da Hornay[8]

Liste der Gouverneure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Portugiesische Kolonie, unter Oberheit von Portugiesisch-Indien
1696–1697 António de Mesquita Pimentel[11] ernannt 1695[6]
1698 André Coelho Vieira Amt nicht angetreten[6]
20. Februar 1702 – 1705 António Coelho Guerreiro vorzeitig abberufen[11]
1705 Manuel de Santo António Bischof von Malakka, amtsführend, 1. Amtszeit[11]
1705–1706 Lourenço Lopes amtsführend[11]
1706–1708 Manuel Ferreira de Almeida 1. Amtszeit; nicht auf der offiziellen Liste aufgeführt
1708–1710 Jácome de Morais Sarmento[11]
1710–1714 Manuel de Souto-Maior[11]
1714–1715 † Manuel Ferreira de Almeida 2. Amtszeit[11]
1715–1718 Domingos da Costa[11]
1718–1719 Francisco de Melo e Castro[11]
1719–1722 Manuel de Santo António Bischof von Malakka, amtsführend, 2. Amtszeit[11]
1722–1725 António de Albuquerque Coelho[11]
1725–1728 António Moniz de Macedo 1. Amtszeit[11]
1728–1731 Pedro de Melo[11]
1731–1734 Pedro de Rego Barreto da Gama e Castro[11]
1734–1741 António Moniz de Macedo 2. Amtszeit[11]
1741–1745 Manuel Leonís de Castro[11]
1745–1748 Francisco Xavier Doutel[11]
1748–1751 † Manuel Correia de Lacerda[11]
1751 Conselho Governativo, Verwaltung durch Pater Jacinto da Conceição und João da Hornay[12][11]
2. Mai 1751[12] – 1756 Manuel Doutel de Figueiredo Sarmento[13]
1756–1759 Vicento Ferreira de Carvalho[13]
1759–1760 Sebastião de Azevedo e Brito abgeschoben[11]
1760–1761 Conselho Governativo mit Bruder Jacinto da Conceição, Vicente Ferreira de Carvalho und Dom José von Alas[11]
1762–1763 Conselho Governativo mit Bruder Francisco de Purificação und Francisco da Hornay III.[11]
1763 – 28. November 1765 † Dionísio Gonçalves Rebelo Galvão ermordet[11]
1765–1768 Conselho Governativo, Verwaltung durch die Dominikanermönche António de São Boaventura und José Rodrigues Pereira[11]
1768–1776 António José Teles de Meneses[11]
1776 – 15. Juni 1779 Caetano de Lemos Telo de Meneses vorzeitig abberufen[11]
1779–1782 Lourenço de Brito Correia[11]
1782–1785 João Anselmo de Almeida Soares[11]
1785–1788 João Baptista Vieira Godinho vorzeitig abberufen[11]
1788–1790 Feliciano António Nogueira Lisboa vorzeitig abberufen[11]
1790–1794 Joaquim Xavier de Morais Sarmento[11]
1794–1800 João Baptista Verquaim[11]
1800–1803 José Joaquim de Sousa[11][14]
1803–1807 João Vicente Soares da Veiga[11][14]
1807–1810 António de Mendonça Côrte-Real[11][14]
1810 † António Botelho Homem Bernardes Pessoa[11][14]
1810–1812 Conselho Governativo mit Bruder José de Anunciação, Dom Gregório Rodrigues Pereira von Motael und tenente-coronel Joaquim António Veloso[11][14]
7. März 1812 – 22. Mai 1815 Vitorino (Vitorio?) Freire da Cunha Gusmão[11]
22. Mai 1815 – 1820 † José Pinto Alcoforado e Sousa[11]
1820 Conselho Governativo mit António Caetano Diniz, Pater Bartolomeu Pereira und Dom Gregório Rodrigues Pereira of Motael[11]
1820–1821 Conselho Governativo mit António Caetano Diniz und Pater Bartolomeu Pereira[11]
13. Mai 1821– 14. April 1832 † Manuel Joaquim de Matos Góis[11][14] (ernannt: 1. Juli 1818)
1832 Conselho Governativo[14] mit Francisco Inácio de Seabra, Bruder Vicente Ferreira Varela und José Pereira de Azevedo
1832 † Miguel da Silveira Lorena[14]
1832–1834 Conselho Governativo[14] mit Bruder Vicente Ferreira Varela
3. Juni 1834 – 22. Januar 1839 José Maria Marques[14]
22. Januar 1839 – 7. Februar 1844 Frederico Leão Cabreira de Brito Alvelos Drago Valente[15]
Portugiesische Kolonie, unter Oberheit von Macau
ab 20. September 1844
7. Februar 1844[15] – 22. August 1848[16] Julião José da Silva Vieira eventuell bereits seit 1842[14]
22. August 1848 – 24. März 1851 † António Olavo Monteiro Tôrres[14]
24. März – 23. Juni 1851 Conselho Governativo[14]
Portugiesische Kolonie, eigenständige autonome Provinz
ab 30. Oktober 1850
23. Juni 1851 – 8. September 1852 José Joaquim Lopes de Lima[14]
Portugiesische Kolonie, unter Oberheit von Macau
ab 15. September 1851
8. September 1852 – 1856 Manuel de Saldanha da Gama[14]
Portugiesische Kolonie, unter Oberheit von Goa
ab 25. September 1856
1856 – 29. April 1859 Luís Augusto de Almeida Macedo
29. April 1859 – 1860 Afonso de Castro Ernennung: 1858
1860 – 1861 Duarte Leão Cabreira amtsführend[14][17]
6. April 1861 – 1863 Afonso de Castro[14]
1863 – 1864 José Manuel Pereira de Almeida (zurückgetreten)[14]
Portugiesische Kolonie, eigenständige autonome Provinz
ab 17. September 1863
1864 bis 31. Mai Conselho Governativo (durch Armeerevolte abgesetzt)
1864 – 1865 José Eduardo da Costa Meneses (Alternativname: José Eduardo da Costa Moura, Dienst abgebrochen wegen Krankheit)[14]
1865 Conselho Governativo[14]
Portugiesische Kolonie, unter Oberhoheit von Macau
ab 26. November 1866
1865 – 1869 Francisco Teixeira da Silva[14]
1869 – 1870 António Joaquim Garcia amtsführend[14]
1870 Pedro Carlos de Aguiar Craveiro Lopes amtsführend[14]
1870 – 1871 João Clímaco de Carvalho[14]
1871 – 30. August 1873 Manuel de Castro Sampaio[14]
30. August 1873 – 1876 Hugo Goodair de Lacerda Castelo Branco 1. Amtszeit[14]
1876 – 1878 Joaquim António da Silva Ferrão
1878 – 1. September 1880 Hugo Goodair de Lacerda Castelo Branco 2. Amtszeit
November 1880 – 1881 Augusto César Cardoso de Carvalho[14][18]
30. Dezember 1881 – 3. Mai 1882 José dos Santos Vaquinhas g.i. [14]
1882 – 1883 Bento da França Pinto de Oliveira
1883 Porfírio Zeferino de Sousa 1. Amtszeit, amtsführend[14]
1883 Francisco de Paula Luz amtsführend[14]
1883 – 1885 João Maria Pereira[14]
1885 Cipriano Forjaz amtsführend[14]
1885 – 3. März 1887 † Alfredo de Lacerda Maia[14]
1887 Conselho Governativo[14]
1887 António Joaquim Garcia 2. Amtszeit, g.i.[14]
30. März 1887 – 7. Dezember 1888[19] António Francisco da Costa[14] Ankunft im August,[20] vorzeitige Rückkehr[19]
1888 – 1889 Rafael Jácome Lopes de Andrade[14]
1889 – 1890 Porfírio Zeferino de Sousa 2. Amtszeit, amtsführend[14]
1890 – 1894 Cipriano Forjaz amtsführend als Regierungssekretär, ab 1891 2. Amtszeit als Gouverneur[14]
1894 Porfírio Zeferino de Sousa 3. Amtszeit, amtsführend[14]
Verwaltung als eigenständige Kolonie
ab 15. Oktober 1896
1894 – 1908 José Celestino da Silva[14]
1908 Jaime Augusto Viera da Rocha amtsführend[14]
1908 – 1909 Eduardo Augusto Marques[14]
August 1909 – Februar 1910 Gonçalo Pereira Pimenta de Castro 1. Amtszeit[14]
5. Februar – 30. Oktober 1910 Alfredo Cardoso de Soveral Martins[14][21]
30. Oktober 1910 – 22. Dezember 1910 Anselmo Augusto Coelho de Carvalho g.i.[14]
22. Dezember 1910 – 1911 José Carrazeda de Sousa Caldas Vianna e Andrade g.i.
1911 – 1913 Filomeno da Câmara de Melo Cabral 1. Amtszeit, bereits 1910 ernannt.[14]
1913 – 1914 Gonçalo Pereira Pimenta de Castro g.i., 2. Amtszeit[14]
15. Februar 1914 – 28. September 1917 Filomeno da Cámara de Melo Cabral 2. Amtszeit[14]
28. September – 29. Oktober 1917 César Augusto Rocha Abreu (César de Abreu) e.g.[14][22]
29. Oktober 1917 – 18. März 1918 José Machado Duarte Junior g.i.[14]
18. März 1918 – 1. April 1919 Luís Augusto de Oliveira Franco 1. Amtszeit, g.i.[14]
1. April 1919 – 11. Oktober 1919 Manuel José de Meneses Fernandes Costa 1. Amtszeit, amtsführend[16]
11. Oktober 1919 – 14. Februar 1920 Manuel Paulo de Sousa Gentil[14]
14. Februar 1920 – 11. Juni 1921 Luís Augusto de Oliveira Franco 2. Amtszeit, e.g.[14]
11. Juni 1921 – 7. Juli 1921 Manuel José de Meneses Fernandes Costa 2. Amtszeit, amtsführend[16]
7. Juli – 11. Juli 1921 José de Paiva Gomes 1. Amtszeit, amtsführend[14][16]
11. Juli 1921 – 9. November 1921 Manuel José de Meneses Fernandes Costa 3. Amtszeit, amtsführend[16]
9. November – 14. November 1921 Humberto dos Santos Leitão 1. Amtszeit, e.g.[14]
1921 – 1923 José de Paiva Gomes 2. Amtszeit[14]
27. April 1923 – 16. Oktober 1924 Humberto dos Santos Leitão 2. Amtszeit, e.g.[14]
16. Oktober 1924 – 1. Juli 1926 Raimundo Enes Meira[14]
1. Juli – 30. September 1926 Conselho Governativo mit Eduardo Rodrigues Areosa Feio als Vorsitzenden.[16]
30. September 1926 – 1928 Teófilo Duarte[14]
1929 – 1930 Cesário Augusto de Almeida Viana[14]
1930 – 1933 António Baptista Justo
23. März – 14. Juni 1933 † Miguel Xavier dos Mártires Dias e.g.[16]
1933 – 1934 José Luís Fontoura de Sequeira g.i.[16]
1934 – 1936 Raúl de Antas Manso Preto Mendes Cruz[14][15]
1937 – 1940 Álvaro Eugénio Neves da Fontoura[14]
1940 – 1945 Manuel de Abreu Ferreira de Carvalho
1941/1942 – 1945 Besetzung durch Japan im Zweiten Weltkrieg
Portugiesische Kolonie
8. Dezember 1945 – 1950 Óscar Freire de Vasconcelos Ruas
Portugiesische Überseeprovinz ab 1951
31. Dezember 1950 – 14. Juli 1958 César Maria de Serpa Rosa
14. Juli 1958 – Juni 1959 Manuel Albuquerque Gonçalves de Aguiar e.g.[23]
Juni 1959 – 3. Februar 1963 Filipe José Freire Temudo Barata
1963 Francisco António Pires Barata e.g.[23]
1963 – 1968 José Alberty Correia
1968 – 1972 José Nogueira Valente Pires
Portugiesische autonome Region ab 1972
Januar 1972 – 15. Juli 1974 Fernando Alves Aldeia[24][25]
15. Juli 1974 – 14. November 1974 Níveo Herdade Governador delegado[26]
14. November 1974 -
25. April 1976
Mário Lemos Pires verließ Dili am 26. August 1975

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Foto von 1965–1967
  2. Schlicher S. 137
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Marques, A.H. de Oliveira: História de Portugal, Band II, Lissabon, Palas Editores, 1984, S. 474. (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive)
  4. a b c Geoffrey C. Gunn: Historical Dictionary of East Timor, S. 181
  5. Gunn: History of Timor, S. 20
  6. a b c Chronologie de l’histoire du Timor (1512-1945) suivie des événements récents (1975-1999) (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.revues-plurielles.org (französisch; PDF-Datei; 867 kB)
  7. Hans Hägerdal: Rebellions or factionalism? Timorese forms of resistance in an early colonial context, 1650-1769
  8. a b c d Regnal chronologies: Southeast Asia: the Islands (Memento des Originals vom 15. Juli 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/my.raex.com
  9. Gunn: History of Timor, S. 40ff
  10. Hans Hägerdal: Lord of the Land
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap Hans Hägerdal: Governors of Portuguese Timor to 1832; Quellen: Artur Teodoro de Matos: Timor Portugues, 1515-1769 (Lisboa 1974), Affonso de Castro: As possessões portuguezas na Oceania (1867) und Luna de Oliveira: Timor na historia de Portugal (1940er)
  12. a b Carlos Alexandre Morais: Cronologia geral da Índia Portuguesa: 1498-1962, Editorial Estampa, 1997. Seite 135
  13. a b Dutch Portuguese Colonial History (Memento des Originals vom 25. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.colonialvoyage.com (italienisch), bestätigt durch beschriebene Abläufe in „History of Timor“
  14. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk Schlicher, Anhang II; Quellenangabe: Gonçalo Pimenta de Castro: Timor, S. 44–162 und Marques, A.H. de Oliveira: História de Portugal, Band III, Lissabon, Palas Editores, 1984, S. 627/628.
  15. a b c Fernando Augusto de Figueiredo: Timor. A presença portuguesa (1769-1945) (PDF-Datei; 66,2 MB)
  16. a b c d e f g h Worldstatesmen: East Timor
  17. Katharine Davidson: The Portuguese colonisation of Timor: the final stage, 1850-1912, S. 143, Sydney 1994.
  18. Katharine Davidson: The Portuguese colonisation of Timor: the final stage, 1850-1912, S. 158, Sydney 1994.
  19. a b Eduardo da Costa, Biblioteca Colonial Portuguesa, 1938 (Memento vom 6. Mai 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei; 10,4 MB)
  20. René Pélissier: Portugais et Espagnols en "Océanie". Deux Empires: confins et contrastes (Memento des Originals vom 22. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.colonialvoyage.com, Éditions Pélissier, Orgeval 2010.
  21. Agência Ecclesia: Expulsão dos Jesuítas e das religiosas Canossianas de Timor em 1910 (Memento des Originals vom 14. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.agencia.ecclesia.pt
  22. Macau Data: 帝汶總督名錄, abgerufen am 12. Dezember 2020.
  23. a b Ernest Chamberlain: Rebellion, Defeat and Exile - The 1959 Uprise in East Timor, 2009, revisid second edition, abgerufen am 8. Dezember 2012
  24. Heike Krieger: East Timor and the international community: basic documents, (1996), ISBN 0-521-58134-6
  25. Cronologia do ano de 1974 - XXXI
  26. Academia de Marinha: Timor 1973 / 75 – Recordações de um Marinheiro, Juli 2012, abgerufen am 15. Oktober 2018.