Gramy Records – Wikipedia
Gramy Records | |
---|---|
Aktive Jahre | seit 1999 |
Gründer | Attila Egerhazi |
Sitz | Budapest, Ungarn |
Website | www.gramy.com |
Genre(s) | Jazz, Weltmusik, klassische Musik |
Gramy Records ist ein ungarisches Musiklabel und Tonträgerunternehmen für verschiedene Formen von Kunstmusik, vor allem Jazz, Weltmusik und klassische Musik.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gramy Records wurden 1999 von Attila Egerhazi gegründet, um Aufnahmen von Kunstmusik zu veröffentlichen.[1] Das Unternehmen ist Teil der Gramy Group, die neben dem Musiklabel auch Tonstudios, ein Büro für Grafik- und Webdesign sowie eine Agentur für Werbung und Eventmarketing betreibt.
Zu den international bekannten Künstlern, Orchestern und Gruppen, die bisher Alben für Gramy Records eingespielt haben, gehören u. a. Steve Hackett, Chester Thompson, Johanna Beisteiner, Ben Castle, die Formation Djabe, Béla Drahos sowie die Budapester Symphoniker.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Webseite von Gramy Records (englisch, ungarisch)
- Offizielle Webseite der Gramy Group (englisch, ungarisch)
- Gramy Records bei Discogs
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Releases. ( des vom 30. März 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Webseite von Gramy Records, 2011.