Große Chorasan-Straße – Wikipedia
Die (Große) Chorasan-Straße war eine Fernstraße in West-Ost-Richtung im antiken und mittelalterlichen Persien. Sie war ein Teil der sogenannten Seidenstraße, die ein altes Netz von Karawanenstraßen war. Die Chorasan-Straße verband Mesopotamien mit Chorasan und von dort mit Zentralasien, China und dem Industal.
Geschichte und Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]3. Jahrtausend v. Chr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um 2300–1700 v. Chr. wurde die Straße als Handelsweg genutzt.[1]
Achämenidische Ära
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der achämenidischen Ära war die Straße als östliche Fortsetzung der Königsstraße anzusehen.[1]
Die Strecke war wie folgt:
- Stadt Babylon
- Stadt Ekbatana (heute Hamadan), die Hauptstadt der Satrapie Medien
- Stadt Rhagä (heute Schahr-e Rey) in Medien[2]
- das kaspische Tor (heute Tang-e Sar-e Darra in der Nähe Schahr-e Rey)[3]
- die Satrapie Hyrkanien
- die Satrapie Parthien
- Stadt Baktra (heute Balch), die Hauptstadt der Satrapie Baktrien
Von Baktra führte eine Straße zum Industal.[2]
Abbasidische Ära
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Straße wird in der Zeit der Abbasiden ausführlich beschrieben.
Die abbasidische Hauptstraße verband die Hauptstadt Bagdad mit der nordöstlichen Provinz Churasan. Die Strecke war wie folgt:
- das Churasan-Tor der Runde Stadt Bagdad
- die Hauptbrücke Bagdads
- das Churasan-Tor Ostbagdads[4]
- Nahrawan oder Dschisr Nahrawan (جسر نهروان ‚Brücke Nahrawan-Kanals‘, heute Sifwa, ein Weiler), im Distrikt Tariq-i Churasan (طریق خراسان Ṭarīq-i Churāsān, ‚Straße nach Churasan‘) (bis 14. Jahrhundert n. Chr.)
- Ba'quba, die Hauptstadt Tariq-i Churasans (seit 14. Jahrhundert n. Chr.)[5]
- Daskara/Daskira (دسكرة)[6] oder Daskarat al-Malik (دسكرة الملك ‚Daskara des Königs‘, die sassanidische Stadt Dastagird)[7]
- Dschalaula
- Chanaqin
- Qasr-i Schirin[8]
- Stadt Hulwan (heute Sarpol-e Sahab) in der Provinz Dschibal.[9] Es war die letzte Stadt im Irak.[10]
- Madharustan (ماذروستان Mādharūstān), Ruinen eines Palastes vom sassanidischen Großkönig Bahram V.[11]
- Mardsch al-Qal'a (مرج القلعة ‚Schlossweide‘),[12] eine befestigte Stadt, in der Nähe der Stadt Kirind und des Dorfes Chuschan (خوشان Xūšān; verloren)
- Tazar (طزر) (= Qasr Yazid [قصر يزيد ‚Schloss Yazids‘]?)
- az-Zubaidiya (الزبيدية), heute Harunabad[13]
- Qasr 'Amr[14]
- Qirmisin (قرميسين) oder Stadt Kirmanschah[15]
- Qantara Maryam (قنطرة مريم) (laut Qudamat ibn Dscha'far)
- Mashama (مسحمة) (laut Qudamat ibn Dscha'far)
- al-Dukkan (الدكان) (laut Ibn Churdadhbih)
- Qasr al-Lusus (قصر اللصوص) (Kangawar)
- die Poststation Chundad, in der Nähe des Dorfes Asadabad (أسداباد)
- Qariyat al-'Asal (قرية العسل ‚Honigsdorf‘)
- die Militärstation (جند Dschund) von Hamadan
- Stadt Hamadan (fehlt bei Ibn Churdadhbih)[16]
- Darira (دريرا)
- Buzanadschird (بوزنجرد)
- ? (اززة oder درة oder زرة)
- Tazara (طزرة)
- al-Asawira (الأساورة)
- ar-Rudha und ? (الروزة oder بوسة ورودة oder دروة وبوسة)
- Dawarabad (داوراباد)
- Susarbin? (سوسربين) (fehlt bei Qudamat ibn Dscha'far)
- Stadt Sawa
- Maskuya (مسكوية)
- Qustana (قسطانة)[17]
- Stadt ar-Rayy[18]
- Mufadhdhalabad (مفضلاباد)
- Afridin (أفريدين) oder Farruchdin (فرخدين)[19]
- Kast (كاست) (bei Ibn Churdadhbih, kommt Kast zuerst, dann Farruchdin)
- Kuhdih (كهده) oder Kuhandih (كهنده)[20]
- Stadt Chuwar in der Provinz Qumis
- Qasr al-Milh (قصر الملح ‚Salzschloss‘) oder Qariyat al-Milh (قرية الملح ‚Salzdorf‘)
- Ra's al-Kalb (رأس الكلب ‚Hundskopf‘), heute Dorf Lasgerd (Lasdscherd)
- die Mittelstation Siradsch (سيرج) (laut Qudama)
- Stadt Semnan
- ? (حزين oder احزين oder اجومن)
- Stadt Damghan oder Qumis. Qudama erwähnt Dscharm-Dschuy (جرمجوي oder جرم جوي ‚Warmquelle‘) und die Mittelstation Qaryat Daba (قرية دابة ‚Dorf Daba‘), dann Qumis. Nur sind bei al-Istachri zwei Stationen zwischen Semnan und Qumis: Aliabad und Dscharm-Dschuy
- Dorf al-Haddada (الحدادة ‚die Schmiede‘) oder Mihmandust
- Bistam
- Badhasch (بذش) = ? (حدين) = ? (كرمن). Vielleicht hieß das Dorf Badhasch und die Poststation Dscharin (*جرين).[21][22]
In der Provinz Churasan teilte sich die Churasan-Straße in zwei verschiedene Straßen:
- die nördliche Straße, die Karawanen-Straße genannt:
- Dschadscharm
- Azadwar im Distrikt Dschuwayn
- Stadt Nischapur
- die südliche Straße, die Post-Straße genannt:
- Murdschan (مورجان) (nur bei al-Idrisi)
- Maymal (ميمل)
- Haft-dar (هفدر)
- Asadabad
- Bahmanabad oder Mazinan (d. h. man kann in einem dieser Orte übernachten)
- Stadt Bayhaq (heute „Sabzewar“ genannt)
- Stadt Chusraudschird
- Husaynabad (حسیناباد, nur bei al-Muqaddasi) = Dschisrabad (جسراباد, nur bei al-Idrisi)
- ? (نيسكند)
- Stadt Nischapur[23][24]
Nach Dizbad (persisch دزباد Dizbād, ‚Festung des Windes‘), auch Qasr ar-Rih (arabisch قصر الريح ‚Windschloss‘) genannt, teilte sich die Straße nochmals in zwei Straßen. Die südwestliche Straße führte nach Herat und von dort durch weitere Straßen nach Ghor und Zarandsch.[25] Die nordöstliche Straße führte wie folgt:
- ?
- Dorf al-Hamra' (قریة الحمراء ‚Rotdorf‘)
- Stadt Tus (Ibn Churdadhbih und Qudama) oder Maschhad (al-Muqaddasi)
- Nuqan (Ibn Churdadhbih und Qudama) oder Tabiran (al-Muqaddasi), beide waren die Hauptstädte vom Distrikt Tus
- Mazdaran
- ?
- Sarachs
- Qasr at-Tuddschar (قصر التجار ‚Schloss der Kaufmänner‘)
- ?
- ?
- Dandanqan (دندانقان)?
- ?
- Stadt Marw die Große (und Marw ar-Rudh)
- Kaschmahin (كشماهن, Kuschmaihan کشمیهن in Schahname), ein großes Dorf
- ad-Diwan oder al-Aywan
- ? (الطهملح)
- Mansaf
- al-Ahsa (الاحصا)
- Nahr Uthman oder Bir Uthman
- ? (العقيريل) (nur bei Qudama)
- Stadt Amul (heute Türkmenabat genannt)
- (Fluss Amudarja)
- Hisn Dscha'far (حصن جعفر ‚Festung Dscha'fars‘) oder Hisn Umm Dscha'far (حصن أم جعفر ‚Festung Umm Dscha'fars‘) durch die Wüste
- Baykand
- Bab Hayit Buchara (باب حائط بخارا ‚Stadttor von Buchara‘; bei Qudama) oder Ribat von Buchara (bei Ibn Churdadhbih)
- Dorf Yasira (ياسرة; bei Qudama) oder Ma-Sals (ما سلس; bei Ibn Churdadhbih)
- Stadt Buchara
- Surgh (سرغ)
- Tawawis (طواويس)
- Kul (كول)
- Karminiya (كرمينية)
- Dabusiya (دبوسية)
- Arbindschan (اربنجن)
- Ruzman (رزمان)
- Qasr 'Alqama (قصر علقمة)
- der Fluss Sughd (heute „Serafschan“ genannt)
- Zamin in Usruschana[28]
Hier teilte sich die Straße nochmals: die nördliche Straße führte nach Schasch (heute Taschkent genannt), die östliche Straße zum Ferghanatal und China.[29]
Von Marw ar-Rudh führten weitere Straßen nach Herat, Balch und Tirmidh (Termiz). Von Tirmidh führten weitere Straßen nach Tschaghaniyan, Chuttal, Buchara und Samarqand.[30] Von Amul führte eine Straße nach Choresmien und zum Aralsee.[31]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ahmad ibn Rusta, Qudamat ibn Dscha'far, und Ibn Churdadhbih haben die abbasidische Strecke ausführlich beschrieben.[32]
- Ahmad ibn Rusta († ca. 903): Kitab al-A'laq an-Nafisa (كتاب الأعلاق النفيسة)
- Ibn Churdadhbih († ca. 912): Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik (كتاب المسالك والممالك)
- Qudamat ibn Dscha'far († ca. 948): Kitab al-Charadsch (كتاب الخراج)
- al-Istachri († ca. 951): Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik (كتاب المسالك والممالك)
- al-Muqaddasi († nach 1000): Ahsan at-Taqasim fi Ma'rifat al-Aqalim (أحسن التقاسيم في معرفة الأقاليم)
- al-Idrisi: Nuzhat al-Mushtaq fi Ichtiraq al-Afaq (نزهة المشتاق في اختراق الآفاق), 1138–1154
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aloys Sprenger: Die Post- und Reiserouten des Orients. In Commission bei F.A. Brockhaus, Leipzig 1864 (online).
- Guy Le Strange: The Lands of the Eastern Caliphate. Barnes & Noble, Inc., New York 1873 (online, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Henri-Paul Francfort: Iran and Central Asia: The Grand'Route of Khorasan (Great Khorasan Road) during the third millennium BC and the „dark stone“ artefacts. In: Jan-Waalke Meyer, Emmanuelle Vila, Marjan Mashkour, Michèle Casanova, Régis Vallet (Hrsg.): The Iranian Plateau during the Bronze Age: Development of urbanisation, production and trade. MOM Éditions, Lyon 2019, ISBN 9782356680631, ISBN 9782356681775, S. 247–266 (online, englisch).
- ↑ a b Pierre Briant: From Cyrus to Alexander: A History of the Persian Empire. Eisenbrauns, 2002, ISBN 978-1-57506-120-7, S. 358 (online, englisch).
- ↑ John H. Hansman: CASPIAN GATES. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band 5(1), 1992, ISBN 0-939214-79-2, S. 61–62 (englisch, iranicaonline.org, Stand: 15. Dezember 1990 [abgerufen am 23. September 2020] mit Literaturangaben).
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 31.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 59, 61.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 11.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 62.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 63.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 191.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 11.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 192.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 11.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 192.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 11.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 192.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 11.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 12.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 228.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 12.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 13.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 364, 367–368.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 13.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 430.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 13–14.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 430–431.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 430–431, 472.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 15–16.
- ↑ Aloys Sprenger 1864, S. 16–17.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 475, 488.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 430–431, 472.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 472.
- ↑ Guy Le Strange 1873, S. 12.