Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986 – Wikipedia
9. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986 | |
---|---|
9th Women’s Handball World Championship | |
Anzahl Nationen | 16 |
Weltmeister | Sowjetunion (2. Titel) |
Austragungsort | Niederlande |
Eröffnungsspiel | 4. Dezember 1986 |
Endspiel | 14. Dezember 1986 |
Spiele | 54 |
Torschützenkönigin | Natalja Kirtschik (61 Tore)[1][2] |
← WM 1982 WM 1990 → |
Die 9. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 4. bis 14. Dezember 1986 in den Niederlanden ausgetragen. Insgesamt traten 16 Mannschaften an. Die Sowjetunion wurde durch einen 30:22-Finalsieg gegen die Tschechoslowakei zum zweiten Mal in Folge Weltmeister.
Spielplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Vorrunde traten die Teilnehmer in vier Gruppen mit je vier Mannschaften gegeneinander an. Die jeweils besten drei Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde. Die Gruppenletzten traten in einer Platzierungsrunde um die Plätze 13 bis 16 gegeneinander an.
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jugoslawien | – | Polen | 25:15 (11:5) |
Sowjetunion | – | Österreich | 30:15 (11:9) |
Österreich | – | Jugoslawien | 14:24 (7:14) |
Polen | – | Sowjetunion | 15:24 (8:13) |
Polen | – | Österreich | 15:18 (10:9) |
Jugoslawien | – | Sowjetunion | 14:14 (7:9) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sowjetunion | 3 | 2 | 1 | 0 | 68:44 | +24 | 5:1 |
2. | Jugoslawien | 3 | 2 | 1 | 0 | 63:43 | +20 | 5:1 |
3. | Österreich | 3 | 1 | 0 | 2 | 47:69 | −22 | 2:4 |
4. | Polen | 3 | 0 | 0 | 3 | 45:67 | −22 | 0:6 |
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ungarn | – | Vereinigte Staaten | 30:15 (13:4) |
DDR | – | Niederlande | 34:18 (14:9) |
Vereinigte Staaten | – | DDR | 7:23 (4:9) |
Niederlande | – | Ungarn | 19:21 (6:11) |
DDR | – | Ungarn | 14:14 (9:5) |
Niederlande | – | Vereinigte Staaten | 18:17 (12:8) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | DDR | 3 | 2 | 1 | 0 | 71:39 | +32 | 5:1 |
2. | Ungarn | 3 | 2 | 1 | 0 | 65:48 | +17 | 5:1 |
3. | Niederlande | 3 | 1 | 0 | 2 | 55:72 | −17 | 2:4 |
4. | Vereinigte Staaten | 3 | 0 | 0 | 3 | 39:71 | −32 | 0:6 |
Gruppe C
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Volksrepublik China | – | Norwegen | 20:19 (12:14) |
Tschechoslowakei | – | Japan | 24:17 (13:11) |
Norwegen | – | Tschechoslowakei | 27:17 (11:10) |
Japan | – | Volksrepublik China | 20:10 (10:13) |
Norwegen | – | Japan | 33:18 (20:8) |
Volksrepublik China | – | Tschechoslowakei | 17:27 (8:14) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 3 | 2 | 0 | 1 | 79:55 | +24 | 4:2 |
2. | Tschechoslowakei | 3 | 2 | 0 | 1 | 68:61 | +7 | 4:2 |
3. | Volksrepublik China | 3 | 1 | 1 | 1 | 57:66 | −9 | 3:3 |
4. | Japan | 3 | 0 | 1 | 2 | 55:77 | −22 | 1:5 |
Gruppe D
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea | – | Rumänien | 22:25 (12:10) |
BR Deutschland | – | Frankreich | 21:17 (11:10) |
Rumänien | – | BR Deutschland | 22:21 (10:9) |
Frankreich | – | Südkorea | 11:27 (6:13) |
Südkorea | – | BR Deutschland | 16:24 (10:15) |
Rumänien | – | Frankreich | 27:8 (16:5) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Rumänien | 3 | 3 | 0 | 0 | 74:51 | +23 | 6:0 |
2. | BR Deutschland | 3 | 2 | 0 | 1 | 66:55 | +11 | 4:2 |
3. | Südkorea | 3 | 1 | 0 | 2 | 65:60 | +5 | 2:4 |
4. | Frankreich | 3 | 0 | 0 | 3 | 36:75 | −39 | 0:6 |
Hauptrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Vorrunde folgte die Hauptrunde mit je sechs Mannschaften in zwei Gruppen, wobei die Ergebnisse aus der Vorrunde mitgenommen wurden. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für das Finale.
Gruppe I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gruppe I der Hauptrunde spielten die jeweils drei besten Teams der Vorrunden-Gruppen A und B.
Jugoslawien | – | Ungarn | 19:18 (9:8) |
Österreich | – | DDR | 20:25 (9:14) |
Sowjetunion | – | Niederlande | 27:17 (17:6) |
Ungarn | – | Sowjetunion | 18:19 (7:8) |
DDR | – | Jugoslawien | 27:17 (14:7) |
Niederlande | – | Österreich | 22:17 (9:9) |
Sowjetunion | – | DDR | 24:17 (14:5) |
Jugoslawien | – | Niederlande | 25:16 (13:8) |
Österreich | – | Ungarn | 19:22 (9:10) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sowjetunion | 5 | 4 | 1 | 0 | 114:81 | +33 | 9:1 |
2. | DDR | 5 | 3 | 1 | 1 | 117:93 | +24 | 7:3 |
3. | Jugoslawien | 5 | 3 | 1 | 1 | 99:89 | +10 | 7:3 |
4. | Ungarn | 5 | 2 | 1 | 2 | 93:90 | +3 | 5:5 |
5. | Niederlande | 5 | 1 | 0 | 4 | 92:124 | −32 | 2:8 |
6. | Österreich | 5 | 0 | 0 | 5 | 85:123 | −38 | 0:10 |
Gruppe II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gruppe II der Hauptrunde spielten die jeweils drei besten Teams der Vorrunden-Gruppen C und D.
Volksrepublik China | – | Rumänien | 24:32 (10:16) |
Tschechoslowakei | – | BR Deutschland | 19:13 (8:5) |
Norwegen | – | Südkorea | 29:16 (10:7) |
Südkorea | – | Volksrepublik China | 19:19 (12:8) |
BR Deutschland | – | Norwegen | 14:19 (8:9) |
Rumänien | – | Tschechoslowakei | 21:22 (11:12) |
BR Deutschland | – | Volksrepublik China | 21:20 (12:9) |
Norwegen | – | Rumänien | 23:23 (10:11) |
Tschechoslowakei | – | Südkorea | 26:23 (14:13) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Tschechoslowakei | 5 | 4 | 0 | 1 | 111:101 | +10 | 8:2 |
2. | Norwegen | 5 | 3 | 1 | 1 | 117:90 | +27 | 7:3 |
3. | Rumänien | 5 | 3 | 1 | 1 | 123:112 | +11 | 7:3 |
4. | BR Deutschland | 5 | 2 | 0 | 3 | 93:96 | −3 | 4:6 |
5. | Volksrepublik China | 5 | 1 | 1 | 3 | 108:118 | −10 | 3:7 |
6. | Südkorea | 5 | 0 | 1 | 4 | 96:123 | −27 | 1:9 |
Platzierungsspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platzierungsrunde (Plätze 13–16)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gruppenletzten aus der Vorrunde traten in einer Platzierungsrunde um die Plätze 13 bis 16 gegeneinander an.
Polen | – | Japan | 18:16 (13:5) |
Japan | – | Vereinigte Staaten | 25:20 (14:8) |
Vereinigte Staaten | – | Frankreich | 11:21 (4:11) |
Vereinigte Staaten | – | Polen | 14:22 (8:11) |
Frankreich | – | Polen | 17:19 (7:10) |
Frankreich | – | Japan | 15:16 (9:7) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
13. | Polen | 3 | 3 | 0 | 0 | 59:47 | +12 | 6:0 |
14. | Japan | 3 | 2 | 0 | 1 | 57:53 | +4 | 4:2 |
15. | Frankreich | 3 | 1 | 0 | 2 | 53:46 | +7 | 2:4 |
16. | Vereinigte Staaten | 3 | 0 | 0 | 3 | 45:68 | −23 | 0:6 |
Platzierungsspiele um die Plätze 3–12
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mannschaften, die die Hauptrunde auf den Plätzen 2 bis 6 beendeten, absolvierten Platzierungsspiele um die Plätze 3 bis 12.
Spiel um Platz 11: | Südkorea | – | Österreich | 31:30 n. 2V. (25:25, 23:23, 13:12) |
Spiel um Platz 9: | Niederlande | – | Volksrepublik China | 17:22 (10:11) |
Spiel um Platz 7: | BR Deutschland | – | Ungarn | 18:17 (9:8) |
Spiel um Platz 5: | Rumänien | – | Jugoslawien | 28:26 n. V. (22:22, 10:13) |
Spiel um Platz 3: | Norwegen | – | DDR | 23:19 (14:8) |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die beiden Gruppenersten der Hauptrunde, die Teams der Sowjetunion und der Tschechoslowakei, spielten am 14. Dezember 1986 in Rotterdam um den Weltmeistertitel:
14. Dezember 1986 | Sowjetunion | 30:22 | Tschechoslowakei | Rotterdam |
meiste Tore: Kirtschick 14 | (15:12) | meiste Tore: Ďurišinová 9 | ||
Abschlussplatzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Mannschaft |
---|---|
Sowjetunion | |
Tschechoslowakei | |
Norwegen | |
4 | DDR |
5 | Rumänien |
6 | Jugoslawien |
7 | BR Deutschland |
8 | Ungarn |
9 | Volksrepublik China |
10 | Niederlande |
11 | Südkorea |
12 | Österreich |
13 | Polen |
14 | Japan |
15 | Frankreich |
16 | Vereinigte Staaten |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Previous Women's World Champions – Indoor: 1986 – Netherlands. (PDF) Internationale Handballföderation (IHF) (englisch, französisch, deutsch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Natalja Kirtschik im Munzinger-Archiv, abgerufen am 21. Juli 2018 (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ Weltmeister Frauen (Kleinfeld / Halle). Abschnitt Alle WM-Torschützenköniginnen. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 27. Juli 2018 (als Natalya Morskowa geführt).