Haus mit den Chimären – Wikipedia
Haus mit den Chimären | |
---|---|
Das Haus mit den Chimären | |
Daten | |
Ort | Kiew, Ukraine |
Architekt | Władysław Horodecki |
Baustil | Jugendstil |
Baujahr | 1901–1902 |
Koordinaten | 50° 26′ 42″ N, 30° 31′ 43″ O |
Besonderheiten | |
Baudenkmal, Residenz |
Das Haus mit den Chimären (ukrainisch Будинок з химерами/Budynok s chymeramy; russisch Дом с химерами) ist ein Gebäude in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine. Es ist nach den grotesken Chimären an seiner Fassade benannt.
Das Gebäude wurde von 1901 bis 1902 vom Architekten Władysław Horodecki, der auch als „Gaudí von Kiew“ bekannt ist, im Jugendstil erbaut.
Seit 2005 dient das Haus als eine Residenz des ukrainischen Präsidenten zur Ausrichtung offizieller und diplomatischer Empfänge.[1][2]
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Haus mit den Chimären befindet sich in der Kiewer Innenstadt auf der Wulyzja Bankowa (Вулиця Банкова) 10 nahe der Villa Liebermann und gegenüber dem Präsidialamt der Ukraine.
Das Gebäude ist in einen Abhang gebaut. Von der Vorderseite gesehen, scheint das Haus nur drei Etagen zu haben, jedoch hat es in Wirklichkeit sechs Etagen. In der untersten Etage befinden sich zwei Ställe, zwei Räume für Kutscher, zwei Wohnungen und eine Waschküche. Die beiden Wohnungen bestehen je aus einem Foyer, Küche, Badezimmer und Abstellraum sowie zwei beziehungsweise drei Zimmer. Die Etagen darüber bestehen aus je einer Wohnung.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Haus mit Chimären auf der offiziellen Webpräsenz des Präsidenten der Ukraine ( des vom 25. April 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; zuletzt abgerufen am 28. März 2014 (ukrainisch)
- ↑ Günther Schäfer: Kiev: Rundgänge durch die Metropole am Dnepr. In: Städteführer (= Trescher-Reihe Reisen). 3. Auflage. Trescher Verlag, 2011, ISBN 978-3-89794-181-6, S. 189 ([eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ]).