Helmuth Conradi – Wikipedia
Helmuth Conradi (* 27. Februar 1903 in Barmen; † 24. Dezember 1973 in Seeshaupt, Oberbayern) war ein deutscher Architekt, der hauptsächlich für die Deutsche Bundesbahn tätig war.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Conradi war der Sohn des Architekten Ludwig Conradi († 1943) und dessen Ehefrau Martha, geb. Schuchard († 1945). Seine Schwester war die spätere Künstlerin Lis Bertram-Ehmsen.
Er studierte von 1923 bis 1926 an der Technischen Hochschule Stuttgart bei Paul Schmitthenner und Paul Bonatz. Seit 1948 leitete er als Dezernent für Hochbau den Wiederaufbau des von Paul Bonatz entworfenen Stuttgarter Hauptbahnhofs, der im Zweiten Weltkrieg am 22. November 1942 bei Luftangriffen getroffen worden war. In den 1950er Jahren war Conradi Direktor der Bundesbahndirektion Stuttgart. In dieser Zeit entwarf er mehrere stadtbildprägende Bauten für die Deutsche Bundesbahn und die Eisenbahnsiedlung GmbH.
Ein Sohn von Helmuth Conradi war der Architekt und Politiker Peter Conradi (1932–2016).
Bauwerke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heidelberg Hauptbahnhof (1952–1955)
- Eisenbahnerhochhäuser in Stuttgart (1954–1956), auch als Conradi-Hochhäuser bekannt; 4 annähernd baugleiche Hochhäuser (11 bis 15 Geschosse) in Stuttgart-Nord nördlich vom Hauptbahnhof (Mönchstraße 3 und 5, Friedhofstraße 11 und 25) als Wohnhäuser für Bundesbahn-Mitarbeiter, mit Läden im Erdgeschoss[1]
- Pforzheim Hauptbahnhof (1957–1958)
- Bahnhof Bietigheim-Bissingen (1958–1961)
Veröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Großstädte der Zukunft“. Grundsätzliche Betrachtungen zum Wiederaufbau, In: Baumeister, 1946, S. 51–54
- Der neue Bahnhof in Heidelberg, in: Deutsche Bauzeitschrift, 1956, S. 1288–1293
- Bahnhof in Bietigheim, Württ, in: DLW-Nachrichten, 1962, 29, S. 42–46
- Schwarzwaldsanatorium in Schömberg, Kr. Calw, in: DLW-Nachrichten, 1962, 30, S. 37–41
- Hauptbahnhof Pforzheim, in: Deutsche Bauzeitung, 1963, S. 474–476
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulla Heise, Conradi, Helmuth, in: De Gruyter Allgemeines Künstler-Lexikon, Nachtragsband 5, 2013, ISBN 978-3-11-025443-3, S. 334f
- Gilbert Lupfer, Architektur der fünfziger Jahre in Stuttgart, 1997, ISBN 3-87407-249-5, S. 135–141 sowie S. 439 Fußnote 238
- Roland Feitenhansl, Avantgarde gestern und heute. Bahnhofsbauten der 1950er Jahre in Baden-Württemberg, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Heft 3/2010, S. 134–139
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Klaus Eichmüller, Als Eisenbahner noch keine Garagen brauchten, stuttgarter-nachrichten.de, 8. April 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Conradi, Helmuth |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1903 |
GEBURTSORT | Barmen |
STERBEDATUM | 24. Dezember 1973 |
STERBEORT | Seeshaupt |