Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen – Wikipedia
Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen | |
---|---|
Gründung | 1950 (1976) |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Nordkirchen |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Land | Deutschland |
Direktorin | Claudia Potthoff-Kowol[1][2] |
Studierende | 2.509 (2022)[3] |
Mitarbeiter | 297 (2020)[4] |
davon Dozenten | 167 (2020)[4] |
davon Professoren | 18 (2024)[4] |
Jahresetat | 80,8 Mio. € (2023) |
Website | https://www.finanzverwaltung.nrw.de/dienststellen/hochschule-fuer-finanzen-nrw |
Die Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen (HSF NRW) ist eine Hochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie ist im Geschäftsbereich des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen angesiedelt. An der Hochschule werden die Beamten für die Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener Dienst) innerhalb der Finanzverwaltung des Landes ausgebildet.
Die Hochschule
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Nachwuchs für den gehobenen Dienst der nordrhein-westfälischen Finanzverwaltung wird seit 1950 im Schloss Nordkirchen ausgebildet.[5] Ab 1950 zunächst als Landesfinanzschule (heute in Wuppertal), ab 1976 als Fachhochschule für Finanzen (FHF), deren Name durch das Fachhochschulgesetz öffentlicher Dienst am 14. Dezember 2019 in Hochschule für Finanzen (HSF) geändert wurde[6]. Begann man 1950 mit 115 Lehrgangsteilnehmern und neun Lehrkräften, studierten 1993/94 bereits fast 1.500 Studenten, für die rund 120 Professoren und Dozenten eingesetzt waren. Dem zunehmenden Personalbedarf der Landesfinanzverwaltung entsprach die jeweilige bauliche und personelle Ausdehnung der Einrichtung.
Hauptsitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hochschule ist seit 1950 in dem Schloss und seinen Wirtschaftsgebäuden untergebracht. Die größeren Räume der Anlage wurden dabei zu Hörsälen für bis zu 30 Studierende umgebaut, die kleineren Räume in den oberen Etagen werden als Wohn- und Studierzimmer genutzt. Bis Ende der 1960er Jahre war für die Fachhochschule auch die Bezeichnung Finanzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen gebräuchlich. Nachdem in den 1970er Jahren ein erheblich gesteigerter Bedarf an Absolventen absehbar war, wurde in den nördlich des Schlosses gelegenen Parkanlagen ein Neubau errichtet. Der Sundern genannte Komplex vereinigt funktionell Hörsäle und Wohn- und Studierzimmer. Die Finanzanwärter in Nordkirchen sind während des Studiums im Schloss Nordkirchen und in benachbarten, zusätzlich errichteten Neubauten untergebracht. In Herford dient eine alte Kaserne als Unterkunft und Lehrgebäude.
Außenstellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2015 wurden in Hamminkeln-Dingden in der Akademie Klausenhof Unterkünfte und Lehrsäle für einen Übergangszeitraum angemietet. Seit im September 2017 eine längerfristige Kooperation mit der Akademie Klausenhof vereinbart wurde, erfolgt an diesem Standort der fachtheoretische Teil der Ausbildung für etwa 100 Nachwuchskräfte der Laufbahngruppe 2.1 in der Finanzverwaltung.
Im September 2017 wurde auf einem ehemaligen Militärgelände in Herford der Bildungscampus Herford mit einer weiteren Außenstelle der Hochschule eröffnet. 160 Studierende und 15 Dozenten haben dort den Lehrbetrieb aufgenommen. Nach der Sanierung weiterer Kasernengebäude und dem vorübergehenden Aufbau von Wohncontainern kamen im September 2018 weitere 240 Studierende hinzu.
Direktoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Bornfelder
- Martin Stirnberg (bis 2017)
- Claudia Potthoff-Kowohl (seit 2018)
Lehre und Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die steuerlichen Fachgebiete sind in acht Lehrbereiche (LB) gegliedert:
- Lehrbereich I: Öffentliches Recht und Privatrecht (Leitung: Nicola von Harenne)
- Lehrbereich II: Abgabenrecht (Leitung: Andrea Schmidt)
- Lehrbereich III: Einkommensteuer (Leitung: Claus Möllenbeck)
- Lehrbereich IV: Umsatzsteuer (Leitung: Claudia Hudasch)
- Lehrbereich V: Bewertung und Vermögensbesteuerung (Leitung: Elke Böing)
- Lehrbereich VI: Bilanzsteuerrecht (Leitung: Hans Bodo Ebber)
- Lehrbereich VII: Besteuerung von Gesellschaften (Leitung: Carsten Pohl)
- Lehrbereich VIII: Wirtschaftswissenschaften (Leitung: Lars Micker)
- Lehrbereich IX: Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement; Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns (Leitung: Bärbel Gehrmann)
Professoren- und Dozenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Hochschule sind über 160 Dozenten tätig, davon 19 Professoren (Stand: 2024):
- Elke Böing
- Bodo Ebber
- David Eberhardt
- Klaus Groß-Bölting
- Nicola von Harenne
- Melanie Heine
- Verena Hübner
- Claudia Hudasch
- Lars Micker
- Claus Möllenbeck
- Stephan Peters
- Carsten Pohl
- Gary Rüsch
- Andrea Schmidt
- Marc Schubert
- Claudia Steinbeck
- Bert-Hagen Strodthoff
- Christoph Uhländer
- Volker Versin
Studiengang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Land Nordrhein-Westfalen bildet in einem dreijährigen Studium die Nachwuchsbeamten in der Steuerverwaltung aus. Der duale Studiengang besteht aus dem 21-monatigen Studium an der HSF und im Übrigen aus Praktika in den verschiedenen Fachbereichen der Finanzämter. Die Studienzeit ist in ein Grund- und ein Hauptstudium aufgeteilt. Das Grundstudium ist hierbei in fünf und das Hauptstudium in zwei Abschnitte unterteilt. Nach dem zweiten der fünf Grundstudiumabschnitte legen die Studenten eine Zwischenprüfung ab. Das erfolgreich abgeschlossene Studium berechtigt zum Führen des akademischen Grades Diplom-Finanzwirt (FH).
Schwerpunkte und Prüfungsgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der hauptsächliche Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem Deutschen Steuerrecht mit der Abgabenordnung und seiner Vielzahl von Steuerarten. Im Abschlussexamen sind fünf fünfstündige Prüfungsklausuren aus den Rechtsgebieten Bilanzsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Abgabenrecht, Einkommensteuerrecht und Besteuerungsrecht der Gesellschaften vorgeschrieben. Ferner schreiben die Studenten eine wissenschaftliche Arbeit zu einem steuerlichen oder sozialwissenschaftlichen Thema.
Weitere Lerninhalte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben dem prüfungsrelevanten Steuerrecht erhalten die Studierenden einen Einblick in weitere Rechtsgebiete, wie dem Bürgerlichen Recht, Wertpapierrecht und Handelsrecht. Außerdem werden die wichtigsten volks- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt.
Zahlen zu den Studenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Hochschule studieren 2.795 Studierende (2023). Davon sind 1.501 weiblich (53,7 %) und 1.294 männlich (46,3 %).[7]
Namhafte Absolventen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Perspektiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Abschlussprüfung und der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe werden die Diplom-Finanzwirte (FH) als Sachbearbeiter in der steuerlichen Veranlagung, Betriebsprüfung oder auch in der Steuerfahndung eingesetzt. Die aus dem Beamtenverhältnis ausgeschiedene Diplom-Finanzwirte (FH) sind auch in der freien Wirtschaft und beispielsweise in Steuerberatungsgesellschaften oder in den Steuerabteilungen großer Unternehmen beschäftigt.
Fortbildungseinrichtungen der Finanzverwaltung NRW
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zentralen Fortbildungsveranstaltungen der Finanzverwaltung NRW werden an zwei Standorten angeboten. An der Fortbildungsakademie der Finanzverwaltung (FortAFin) in Bad Honnef und der Hochschule für Finanzen am Standort Nordkirchen.
Zum 1. Oktober 2018 wurde der Standort der FortAFin von Bonn-Bad Godesberg in das nah gelegene Bad Honnef verlagert.[8] Der bisherige Standort in Bonn-Bad Godesberg soll nunmehr der Ausbildung von Nachwuchskräften dienen.[9]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Thomas Aschwer: Fachhochschule für Finanzen hat eine Chefin. In: Ruhr Nachrichten. Verlag Lensing-Wolff, Dortmund, 17. August 2018, abgerufen am 18. Oktober 2021.
- ↑ Frank Lehmkuhl: Claudia Potthoff-Kowol als neue Leiterin der Fachhochschule für Finanzen vorgestellt. In: Aktuelles & Presse > Pressemitteilungen. Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, 9. Oktober 2018, abgerufen am 18. Oktober 2021.
- ↑ Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Sommersemester 2020. Artikelnummer: 2110410207314. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) > Themen > Gesellschaft und Umwelt > Bildung, Forschung und Kultur > Hochschulen. Statistisches Bundesamt (Destatis), 29. Januar 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021.
- ↑ a b c Personal an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.4 – 2020. Artikelnummer: 21104402070. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) > Themen > Gesellschaft und Umwelt > Bildung, Forschung und Kultur > Hochschulen. Statistisches Bundesamt (Destatis), 8. Oktober 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021.
- ↑ Bornfelder, in: Bornfelder (Hrsg.), Steuergerechtigkeit durch Steuervereinfachung, Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Fachhochschule für Finanzen in Nordrhein-Westfalen in Nordkirchen, 1997, S. 11 (12).
- ↑ Gesetze und Verordnungen | Landesrecht NRW. Abgerufen am 19. Dezember 2019.
- ↑ https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/statistischer-bericht-studierende-hochschulen-vorb-2110410248005.html
- ↑ Neue Pächter für das ehemalige Commundo in Bad Honnef, General-Anzeiger, 17. Juli 2018
- ↑ Übernahme des Hotels Commundo, Rundblick Siebengebirge (Rautenberg Media), 20. Jahrgang, Woche 29
Koordinaten: 51° 43′ 57,5″ N, 7° 32′ 1,4″ O