Ichor – Wikipedia

Darstellung der Aphrodite (im Archäologischen Nationalmuseum in Athen)

Mit dem Namen Ichor (griechisch ἰχώρ ichōr ‚Blutwasser‘, ‚Eiter', ‚Blutsaft‘[1]) wird in der griechischen Mythologie die Flüssigkeit bezeichnet, welche die Götter statt des Blutes der Menschen durchströmt.

In Homers Ilias wird der austretende Ichor als klarer Saft beschrieben. Im fünften Gesang wird Aphrodite von einer Lanze des Diomedes verletzt. Dort heißt es:[2]

„Nah am gelenk in der fläche: da rann unsterbliches blut ihr
Klarer saft, so lauter er fleußt den seligen göttern;
Denn nicht kosten sie brot, noch trinken sie funkelndes weines;
Blutlos sind sie daher, und heißen unsterbliche götter.“

Andere Bedeutungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh / Berlin / München / Wien 1972, ISBN 3-570-06588-X, Spalte 1853.
  2. Homers Ilias, V. Gesang, 339–342, nach Johann Heinrich Voss, 5. Auflage, Stuttgart / Tübingen 1821, S. 124.
  3. Lingen Lexikon in 20 Bänden, Helmut Lingen Verlag, F. A. Brockhaus, Band 9, Köln ohne Jahr, S. 109.
  4. Duden: Der Große Duden. Band 5: Fremdwörterbuch.. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim / Wien / Zürich 1971, ISBN 3-411-00905-5, S. 290.
  5. Ludwig August Kraus: Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon. 3. Auflage, Verlag der Deuerlich- und Dieterichschen Buchhandlung, Göttingen 1844, S. 522. Digitalisat der Ausgabe von 1844, Internet Archive.
  6. https://www.textlog.de/10106.html
  7. Heinz Walter, Günter Thiele (Hrsg.): Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete, Loseblattsammlung, 4. Band, Urban & Schwarzenberg, München / Berlin / Wien 1971, ISBN 3-541-84004-8, S. I 3.
  8. Christoph Ernst Steinbach: deutsches wörter-buch, vel lexicon latino-germanicum secundum methodum grammaticae ejusdem autoris. Breslau 1725.
  9. Wilhelm Dultz (Hrsg.): DBG-Fremdwörterlexikon. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin / Darmstadt / Wien, Ullstein, Frankfurt / Berlin 1965, S. 321.
  10. Otto Dornblüth: Wörterbuch der medizinischen Kunstausdrücke. 1. Auflage, Verlag von Veit & Comp., Leipzig 1894, S. 58.
  11. Kurt Hoffmann: Medizinische Terminologie, begründet von Walter Guttmann, 35. Auflage, Urban & Schwarzenberg, München / Berlin 1951, Spalte 460.
  12. Eduard Strauß: Medizinische Fachsprache … verständlich gemacht! Verlag Alwin Fröhlich, 22. Auflage, Hamburg 1954, S. 31.
  13. Otto Roth: Klinische Terminologie. 10. Auflage, von Karl Doll und Hermann Doll, Georg Thieme Verlag, Leipzig 1925, S. 238 f.
  14. Julius Mahler: Kurzes Repetitorium der medizinischen Terminologie. 4. Auflage, Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1922, S. 107.
  15. Albert Eulenburg (Hrsg.): Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. 2. Auflage. 10. Band, Verlag Urban & Schwarzenberg, Wien / Leipzig 1887, S. 223.
  16. Wilhelm Zuelzer: Abdominaltyphus. In: Albert Eulenburg (Hrsg.): Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. 2. Auflage. 1. Band, Verlag Urban & Schwarzenberg, Wien / Leipzig 1885, S. 18–69, Zitat S. 46. – Erste Auflage: (Digitalisat).
  17. Medizin-Duden: Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe, Dudenverlag, 10. Auflage, Berlin 2021, ISBN 978-3-411-04837-3, S. 394.
  18. Herbert Schöffler, Erich Weis: Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache. Band I (Englisch – Deutsch), Ernst-Klett-Verlag, 1. Auflage, Stuttgart 1967, S. 484.
  19. https://www.thefreedictionary.com/ichor. Abgerufen am 26. April 2025.
  20. Dirk Göttsche, Florian Krobb, Rolf Parr: Raabe-Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-05382-4, [1], S. 166.
  21. Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. 19. Auflage, 10. Band, Verlag Friedrich Arnold Brockhaus, Mannheim 1989, ISBN 3-7653-1110-3, S. 369.
  22. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, DWDS, abgerufen am 26. April 2025.
  23. Karl Sachs, Césaire Villatte, Erich Weis (Hrsg.): Langenscheidts Großwörterbuch Französisch. Teil I (Französisch-Deutsch), 5. Auflage, Langenscheidt, Berlin / München / Wien / Zürich 1987, ISBN 3-468-02151-8, S. 486.
  24. Ernst Erwin Lange-Kowal: Langenscheidts Handwörterbuch Französisch. Teil I (Französisch – Deutsch), Langenscheidt, 12. Auflage, Berlin / München / Wien / Zürich 1982, ISBN 3-468-04151-9, S. 326.
  25. Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh / Berlin / München / Wien 1972, ISBN 3-570-06588-X, Spalte 1853.