Dieser Artikel beschreibt den Channel One Cup im Eishockey. Für den gleichnamigen Wettbewerb im Fußball siehe
Channel One Cup (Fußball) .
Trophäe des Channel One Cup (2010) Der Channel One Cup (frühere Bezeichnungen Iswestija Cup , Baltika Cup , Rosno Cup ) ist ein jährlich in Moskau und anderen russischen Orten stattfindendes Eishockeyturnier , an welchem normalerweise die Nationalmannschaften aus Schweden , Finnland , Russland (früher UdSSR ) und Tschechien (früher ČSSR ) teilnehmen. Das Turnier wird als Vierländerturnier im Rahmen der Euro Hockey Tour ausgerichtet. Zu dieser Turnierserie gehören zudem die Czech Hockey Games in Tschechien , der Karjala Cup in Finnland und die Sweden Hockey Games in Schweden .
Das Turnier wurde erstmals als Internationales Eishockeyturnier anlässlich des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution veranstaltet. Im Folgejahr als Internationales Eishockeyturnier durchgeführt, übernahm 1969 auf einen Vorschlag des Sport-Kommentators Boris Fedossow die Redaktion der sowjetischen Tageszeitung Iswestija die Patenschaft für diese Sportveranstaltung, nun unter dem Namen Iswestija Cup 1969 . Zudem bekam die Veranstaltung – ebenfalls eine Idee Fedossows – ein Maskottchen, einen Schneemann mit Eishockeyschläger.[ 1] [ 2] [ 3]
Mit der kanadischen Eishockeynationalmannschaft und der damaligen Eishockeynationalmannschaft der BRD nahmen in dieser Zeit – zumindest in unregelmäßigen Abständen – weitere Nationalmannschaften am Turnier teil. Nach dem Rückzug von Iswestija als Sponsor, sprang ab dem Baltika Cup 1997 die russische Bierbrauerei Baltika als Namens- und Geldgeber ein, so dass der Pokal den Namen russisch Кубок пивоваренной компании Балтика (Pokal der Bierbrauereigesellschaft Baltika ) trug. Anschließend sponserte ab dem Rosno Cup 2004 für zwei Jahre der Versicherungskonzern ROSNO die Veranstaltung. Seit dem Channel One Cup 2006 trägt der Cup den Namen des russischen Fernsehsenders Kanal 1 .
Veranstaltung Jahr 4. 5. / weitere Pl. Channel One Cup 2018 Russland Russland Finnland Finnland Schweden Schweden Tschechien Tschechien – 2017 Russland Russland Tschechien Tschechien Finnland Finnland Schweden Schweden – 2016 Schweden Schweden Russland Russland Finnland Finnland Tschechien Tschechien – 2015 Tschechien Tschechien Schweden Schweden Finnland Finnland Russland Russland – 2014 Russland Russland Finnland Finnland Schweden Schweden Tschechien Tschechien – 2013 Tschechien Tschechien Finnland Finnland Russland Russland Schweden Schweden – 2012 Russland Russland Schweden Schweden Finnland Finnland Tschechien Tschechien – 2011 Schweden Schweden Tschechien Tschechien Russland Russland Finnland Finnland – 2010 Russland Russland Tschechien Tschechien Schweden Schweden Finnland Finnland – 2009 Finnland Finnland Russland Russland Tschechien Tschechien Schweden Schweden – 2008 Russland Russland Finnland Finnland Tschechien Tschechien Schweden Schweden – 2007 Russland Russland Tschechien Tschechien Schweden Schweden – – 2006 Russland Russland Finnland Finnland Schweden Schweden Tschechien Tschechien – Rosno Cup 2005 Russland Russland Finnland Finnland Schweden Schweden Tschechien Tschechien – 2004 Russland Russland Finnland Finnland Tschechien Tschechien Schweden Schweden – Baltika Cup 2003 Finnland Finnland Tschechien Tschechien Russland Russland Schweden Schweden − 2002 Tschechien Tschechien Finnland Finnland Russland Russland Slowakei Slowakei Schweden Schweden 2001 Tschechien Tschechien Russland Russland Schweden Schweden Finnland Finnland – 2000 Russland Russland Tschechien Tschechien Finnland Finnland Schweden Schweden – 1999 Russland Russland Tschechien Tschechien Finnland Finnland Schweden Schweden Kanada Kanada 1998 Schweden Schweden Tschechien Tschechien Finnland Finnland Russland Russland Kanada Kanada 1997 Tschechien Tschechien Russland Russland Finnland Finnland Schweden Schweden – Iswestija Cup 1996 Schweden Schweden Russland Russland Finnland Finnland Tschechien Tschechien Kanada Kanada 1995 Russland Russland Tschechien Tschechien Schweden Schweden Kanada Kanada Finnland Finnland 1994 Russland Russland Tschechien Tschechien Finnland Finnland Schweden Schweden 5. Tschechien Italien, Frankreich Norwegen 7. Frankreich Frankreich, Schweiz Schweiz 1993 Russland Russland I Russland Russland II Schweden Schweden Vereinigte Staaten USA 5. Tschechien Tschechien, Frankreich Frankreich 7. Finnland Finnland, Kanada Kanada 9. Norwegen Norwegen, Belarus Weißrussland 1992 Russland Russland II Tschechoslowakei ČSFR Russland Russland I Schweden Schweden 5. Finnland Finnland, Schweiz Schweiz 7. Kanada Kanada, Deutschland Deutschland 1991 nicht ausgetragen 1990 Sowjetunion Sowjetunion Schweden Schweden Tschechoslowakei ČSFR Finnland Finnland Kanada Kanada 1989 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Finnland Finnland Kanada Kanada 5. Deutschland Deutschland 6. Schweden Schweden 1988 Sowjetunion Sowjetunion Schweden Schweden Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kanada Kanada Finnland Finnland 1987 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion Sowjetunion Schweden Schweden 1986 Sowjetunion Sowjetunion Kanada Kanada Schweden Schweden Tschechoslowakei Tschechoslowakei Finnland Finnland 1985 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion Sowjetunion Schweden Schweden Kanada Kanada Finnland Finnland 1984 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Finnland Finnland Schweden Schweden Deutschland Deutschland 1983 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Schweden Schweden Finnland Finnland Kanada Kanada 1982 Sowjetunion Sowjetunion Finnland Finnland Tschechoslowakei Tschechoslowakei Schweden Schweden Deutschland Deutschland 1981 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Finnland Finnland Schweden Schweden – 1980 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Finnland Finnland Schweden Schweden – 1979 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Finnland Finnland Schweden Schweden Kanada Kanada 1978 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kanada "NHL Future Stars" Schweden Schweden Finnland Finnland 1977 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion Sowjetunion Schweden Schweden Finnland Finnland Kanada Nordiques de Québec 1976 Sowjetunion Sowjetunion Schweden Schweden Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kanada Winnipeg Jets Finnland Finnland 1975 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Schweden Schweden Finnland Finnland – 1974 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion Sowjetunion Schweden Schweden Finnland Finnland – 1973 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Finnland Finnland Polen Polen Schweden Schweden 1972 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Schweden Schweden Finnland Finnland Polen Polen 1971 Sowjetunion Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei Finnland Finnland Schweden Schweden – 1970 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion Sowjetunion Schweden Schweden Finnland Finnland Polen Polen 1969 Sowjetunion Sowjetunion Kanada Kanada Tschechoslowakei Tschechoslowakei Schweden Schweden 5. Finnland Finnland 6. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Internationales Eishockeyturnier 1968 Sowjetunion Sowjetunion A Sowjetunion Sowjetunion B Finnland Finnland – – 1967 Sowjetunion Sowjetunion A Sowjetunion Sowjetunion B Tschechoslowakei Tschechoslowakei B Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5. Kanada Kanada 6. Polen Polen
↑ МЕЖДУНАРОДНЫЙ ТУРНИР НА ПРИЗ ГАЗЕТЫ «ИЗВЕСТИЯ». In: Энциклопедический словарь. 2009, abgerufen am 26. November 2012 (russisch). ↑ Eintrag zu Fedossow, Boris Alexandrowitsch … Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. November 2012 ; abgerufen am 26. November 2012 (russisch). ↑ Московские международные турниры 1967 – 1995. In: Яндекс (http://slovari.yandex.ru ). 2006, archiviert vom Original am 21. Dezember 2012 ; abgerufen am 27. November 2012 (russisch).