Jay Graber – Wikipedia

Jay Graber im August 2024

Lantian „Jay“ Graber (* 1991 in Tulsa, Oklahoma) ist eine US-amerikanische Softwareentwicklerin und seit 2021 CEO der sozialen Microblogging-Plattform Bluesky.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lantian Graber wurde 1991 als Tochter eines Schweizer Mathematikers und einer chinesischen Akupunkteurin in Tulsa, einer Stadt im US-Bundesstaat Oklahoma, geboren.[1] Ihre Mutter wuchs während der Kulturrevolution in China auf und wanderte in den 1980er Jahren aus.[2] Graber studierte ab 2009 an der University of Pennsylvania und schloss ihr Studium in Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft mit einem Bachelor of Science ab.[3] In ihrer Studienzeit lernte sie während eines Praktikums in China Bitcoin kennen und erhielt sie – beeinflusst von der Occupy-Wall-Street-Bewegung und dem Wunsch, frei von Bankinstituten zu sein – ein Stipendium für die Gründung einer Zeitbank für Studenten.[2]

Im Jahr 2015 begann Graber als Softwareentwicklerin für SkuChain in Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien zu arbeiten. Anschließend arbeitete sie in einer Fabrik in Moses Lake im Staat Washington, wo sie Bitcoin-Mining-Equipment zusammenlötete. Ab 2016 arbeitete sie als Junior Developer für die Zcash-Kryptowährung. 2019 gründete sie eine Website zur Planung von Veranstaltungen namens Happening, Inc.[3][4][5]

Im Sommer 2021 bot Parag Agrawal, der den Gründer Jack Dorsey als CEO von Twitter abgelöst hatte, Graber die Leitung der sozialen Microblogging-Plattform Bluesky an. Sie akzeptierte unter der Bedingung, dass Bluesky als separates Unternehmen von Twitter ausgegliedert wird.[6][7][2] Sie entwickelte das AT-Protokoll, ein dezentralisiertes System, sodass nicht ein Unternehmen alle Nutzerdaten besitzt.[1] Graber war maßgeblich daran beteiligt, Bluesky zu einer Plattform zu machen, die Nutzerbefähigung und Innovation in der digitalen Kommunikation in den Vordergrund stellt. Sie betrachtet die Plattform als Teil einer größeren Bewegung zur Dezentralisierung des Internets und zur Förderung digitaler Ökosysteme.[8][9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Tessa Szyszkowitz: Erste dunkle Wolken am blauen Himmel : Bluesky bietet Exil von X. Wer steckt hinter der neuen Pla­form, und kann sie den Ansturm managen? In: Falter : die Wochenzeitung aus Wien. Nr. 48. Falter-Verlag, Wien 2024, S. 26 (falter.at).
  2. a b c Clémentine Goldszal: Who is Jay Graber, the CEO of Bluesky? In: Le Monde. 21. November 2024, abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  3. a b Michael del Castillo: Jack Dorsey-Backed Decentralized Twitter Rival Prepares To Launch With One Million Users. In: Forbes. 25. April 2023, abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  4. Ian Carlos Campbell: Twitter’s decentralized social network project finally has a leader. In: The Verge. 16. August 2021, abgerufen am 6. März 2024 (englisch).
  5. Hannah Krause: Bluesky-Chefin Jay Graber wünscht sich ein Schiff ohne Kapitän. In: DerStandard.at. 19. November 2024, abgerufen am 11. Januar 2025.
  6. Sheila Dang: A Twitter-funded company trying to build a new kind of social media taps its first leader. In: CNBC. 16. August 2021, abgerufen am 28. April 2023 (englisch).
  7. Ashley Belanger: Top Twitter influencers flee to Bluesky amid Musk’s continued debasing. In: Ars Technica. 28. April 2023, abgerufen am 28. April 2023 (englisch).
  8. Nuray Bulbul: Who is Jay Graber, the CEO of X rival Bluesky? In: Evening Standard. 21. November 2024, abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).
  9. Marie Boran: Who is Jay Graber? Bluesky CEO sees huge influx of users join app. In: Newsweek. 19. November 2024, abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).