Johann Bernhard Bach (Komponist, 1700) – Wikipedia
Johann Bernhard Bach (* 24. November 1700 in Ohrdruf; † 12. Juni 1743 ebenda), ein Neffe Johann Sebastian Bachs, war ein deutscher Komponist und Organist aus der Familie Bach.
Seit 1715 arbeitete er als Kopist für seinen Onkel. 1721 folgte er seinem Vater Johann Christoph Bach im Amt des Organisten an St. Michael in Ohrdruf.
Laut Philipp Spitta stammen von ihm zwei Werke für Cembalo: eine Suite in Es-Dur und eine Sonate in B-Dur,[1] die aber nicht überliefert sind.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Conrad Freyse: Die Ohrdrufer Bache in der Silhouette. Johann Sebastian Bachs ältester Bruder Johann Christoph und seine Nachkommen. Erich Röth, Eisenach u. Kassel 1957, S. 28–31 u. 85.
- Peter Wollny: Neue Bach-Funde. In: Bach-Jahrbuch 83, 1997, S. 7–50, hier S. 26–36; doi:10.13141/bjb.v19971836.
- Peter Wollny: Bach, Johann Bernhard (41). In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 1 (Aagard – Baez). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1999, ISBN 3-7618-1111-X, Sp. 1295 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Bernhard Bach im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
- Johann Bernhard Bach. Informationen im Portal Bach digital des Bach-Archivs Leipzig
- Bach, Johann Bernhard (1700-1743) im Répertoire International des Sources Musicales (RISM)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Philipp Spitta: Johann Sebastian Bach. Band 1. 3., unveränderte Auflage. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1921, S. 519 f.; Textarchiv – Internet Archive.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bach, Johann Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Bach, Johann Bernhard der Jüngere; Bach, Johann Bernhard d. J. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist und Organist, Sohn von Johann Christoph Bach (Ohrdruf) |
GEBURTSDATUM | 24. November 1700 |
GEBURTSORT | Ohrdruf |
STERBEDATUM | 12. Juni 1743 |
STERBEORT | Ohrdruf |