Kaliumborhydrid – Wikipedia

Strukturformel
KaliumkationStrukturformel von Borhydridanion
Allgemeines
Name Kaliumborhydrid
Andere Namen
  • Kaliumboranat
  • Kaliumtetrahydroborat
  • Kaliumtetrahydridoborat
Summenformel KBH4
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13762-51-1
EG-Nummer 237-360-5
ECHA-InfoCard 100.033.949
PubChem 4192641
Wikidata Q15628404
Eigenschaften
Molare Masse 53,94 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,17 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

585 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser (190 g/l) und Methanol (39 g/l)[1]
  • praktisch unlöslich in Ethanol, Ether und Tetrahydrofuran[1]
Brechungsindex

1,494 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 261​‐​301​‐​311​‐​331​‐​314
EUH: 014
P: 280​‐​305+351+338​‐​309​‐​310​‐​370+378​‐​402+404[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Kaliumborhydrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Borhydride.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaliumborhydrid kann durch Reaktion von Natriumborhydrid in Methanol/Wasser mit wässriger Kalilauge gewonnen werden.[4]

Es kann auch durch Reaktion von Diboran mit Kaliumtetramethoxyborhydrid dargestellt werden.[5]

Kaliumborhydrid ist ein farbloser Feststoff, der löslich in Wasser ist.[1] Er kristallisiert im Natriumchlorid-Gittertyp mit der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225. Bei höheren Temperaturen findet eine Umwandlung in eine verwandte tetragonale Struktur statt. Auch bei hohen Drücken findet eine Umwandlung zu einer tetragonalen (4 GPa) mit der Raumgruppe P421c (Raumgruppen-Nr. 114)Vorlage:Raumgruppe/114 bzw. orthorhombischen Form (7 GPa) mit der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62 statt.[4][6] Auch bei tiefen Temperaten findet eine Änderung der Kristallstruktur statt. So ändert sich die Kristallstruktur bei 65–70 K in eine tetragonale mit der Raumgruppe P42/nmc (Raumgruppen-Nr. 137)Vorlage:Raumgruppe/137.[7]

Kaliumborhydrid wird als spezifisches Reduktionsmittel für Carbonylgruppen von Aldehyden, Ketonen, Säurechloriden und als Schaummittel für Kunststoffe eingesetzt. Es kann auch als Ausgangsstoff zur Herstellung von Chloramphenicol, Vitamin A, Thiopenicol, Atropin und Scopolamin verwendet werden.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j Datenblatt Potassium borohydride, 98% bei Alfa Aesar, abgerufen am 2. September 2017 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. Egon Wiberg, Nils Wiberg: Inorganic Chemistry. Academic Press, 2001, ISBN 978-0-12-352651-9, S. 951 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Datenblatt Kaliumborhydrid bei Merck, abgerufen am 2. September 2017.
  4. a b Michael Hirscher: Handbook of Hydrogen Storage New Materials for Future Energy Storage. John Wiley & Sons, 2010, ISBN 3-527-62981-5, S. 122 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. William A. Hart, O. F. Beumel, Thomas P. Whaley: The Chemistry of Lithium, Sodium, Potassium, Rubidium, Cesium and Francium Pergamon Texts in Inorganic Chemistry. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4831-8757-0, S. 399 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Ravhi S. Kumar, Eunja Kim, Andrew L. Cornelius: Structural Phase Transitions in the Potential Hydrogen Storage Compound KBH4 under Compression. In: The Journal of Physical Chemistry C. 112, 2008, S. 8452, doi:10.1021/jp0765042.
  7. Yaroslav Filinchuk, Dmitry Chernyshov, Vladimir Dmitriev: Crystal chemistry of light metal borohydrides. In: Materials Science. 2010, arxiv:1003.5378.