Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1966 – Wikipedia
7. Kanurennsport-Weltmeisterschaften | |
---|---|
Austragungsort | ![]() |
Wettbewerbe | 16 |
Die 7. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1966 in Ost-Berlin (Deutsche Demokratische Republik) statt.
Es wurden Medaillen in 16 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: vier Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie drei Kajak-Wettbewerbe der Frauen.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Canadier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
C-1 1000 m | ![]() Detlef Lewe | ![]() Tamás Wichmann | ![]() Anatoli Martynow | |||
C-1 10.000 m | ![]() Antal Hajba | ![]() Rudolf Pěnkava | ![]() Michail Samotin | |||
C-2 1000 m | ![]() Vicol Calabiciov Serghei Covaliov | ![]() Bernd Lindelöf Erik Zeidlitz | ![]() Árpád Soltész Csaba Szantó | |||
C-2 10.000 m | ![]() Petre Maxim Gheorghe Simionov | ![]() Valeriy Drybas Andrij Chimitsch | ![]() András Peter István Cserha |
Kajak
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kajak
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 3 | 4 | 13 |
2 | ![]() | 5 | 1 | 1 | 7 |
3 | ![]() | 3 | 3 | 5 | 11 |
4 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 5 |
5 | ![]() | 1 | – | 3 | 4 |
6 | ![]() | – | 2 | – | 2 |
7 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
8 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
11 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Gesamt | 16 | 16 | 16 | 48 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gewinner der Kanurennsport-Weltmeisterschaften (1936-2007) S. 1–41 ( vom 5. Januar 2010 im Internet Archive)