Kron-Marsch – Wikipedia
Der Kron-Marsch ist ein Marsch von Johann Strauss (Sohn) (op. 139). Das Werk wurde am 9. Oktober 1853 im Wiener Volksgarten erstmals aufgeführt.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Aufstand der Ungarn im Jahr 1849 fiel auch die traditionsreiche Stephanskrone, das Symbol ungarischer Königsgewalt, in die Hände der Aufständischen. Es gelang ihnen, die Krone vor der Niederschlagung des Aufstands nach Orsova im heutigen Rumänien zu verbringen und dort zu verstecken. Man wollte unter allen Umständen vermeiden, dass die Krone wieder von einem Habsburger getragen wurde. Dabei ging es natürlich eher um Symbolik. De facto hatten die Habsburger längst die Macht über Ungarn zurückgewonnen. Kaiser Franz Joseph I. war bestrebt, die Stephanskrone wieder in seinen Besitz zu bringen. Am 1. September 1853 wurde die Krone entdeckt und nach Wien gebracht. Johann Strauss nutze diese Gelegenheit und komponierte den Kron-Marsch, wobei er ungarische Motive verarbeitete. Das Werk wurde aber nicht oft gespielt. Die Orchesterversion ging sogar zeitweise verloren. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tauchte dann eine Partitur Abschrift auf, anhand derer die unten erwähnte CD-Einspielung erst möglich wurde. Anscheinend wurde der Marsch zwischen 1853/54 und der CD-Einspielung überhaupt nicht mehr gespielt.
Die Spieldauer beträgt auf der unter Einzelnachweisen angeführten CD 2 Minuten und 41 Sekunden. Je nach der musikalischen Auffassung des Dirigenten kann diese Zeit etwas variieren.[1]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Quelle: Englische Version des Booklets (Seite 28) in der 52 CDs umfassenden Gesamtausgabe der Orchesterwerke von Johann Strauß (Sohn), Hrsg. Naxos (Label). Das Werk ist als sechster Titel auf der 7. CD zu hören.