Kubaschnäppertyrann – Wikipedia
Kubaschnäppertyrann | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kubaschnäppertyrann (Contopus caribaeus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Contopus caribaeus | ||||||||||||
(d’Orbigny, 1839) |
Der Kubaschnäppertyrann (Contopus caribaeus) ist eine Vogelart aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), die auf den nördlichen Bahamas und Kuba vorkommt.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das auffälligste Merkmal des Kubaschnäppertyranns ist der große, mondförmige halbe Augenring hinter dem Auge. Der Mantel hat eine oliv-braune Färbung, der Bauch ist sehr hell im Gegensatz zum dunklen, grauen Kopf. Der zweifarbige, sehr breite und flache Schnabel ist oben dunkel und unterseits orangegelb.[1]
Der gesamte Körper misst 15–16 cm.
Die Unterart C. c. bahamensis ist generell grauer.
Verbreitung und Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kubaschnäppertyrann lebt auf Kuba und den nördlichen Bahamas in Kiefer- und Laubwäldern, an Waldrändern, Baumplantagen, Sümpfen, Mangroven und in buschigem Gestrüpp.[2]
Jagdverhalten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er jagt von niedrigen Sitzwarten kleine Insekten, die er in kurzen Fangflügen fängt. Meistens kehrt er zu derselben Warte auch wieder zurück.[1]
Stimme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gesang ist ein langer absinkender Ton. Er ruft oft mehrmals hintereinander „dii-dii-dii“.[3]
Brutverhalten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er brütet von Februar bis März[2] oder März bis Juni[1] bis zu vier Eier in einem kleinen, becherförmigen Nest aus.
Einzelnachweise und Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Cuban pewee. In: Wikipedia. Abgerufen am 29. Mai 2023 (englisch).
- ↑ a b Norman Arlott: Birds of the West Indies. In: Princeton Illustrated Checklists. Princeton University Press, 2010, ISBN 978-0-691-14780-2, S. 104.
- ↑ Jon L. Dunn, Jonathan Alderfer: Field Guide to the Birds of North America. 7. Auflage. National Geographic, 2017, ISBN 978-1-4262-1835-4, S. 336.