Landkreis Bersenbrück – Wikipedia
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 52° 32′ N, 7° 55′ O | |
Bestandszeitraum: | 1885–1972 | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Regierungsbezirk: | Osnabrück | |
Verwaltungssitz: | Bersenbrück | |
Fläche: | 1.054,36 km2 | |
Einwohner: | 83.300 (31. Dez. 1971) | |
Bevölkerungsdichte: | 79 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | BSB | |
Kreisschlüssel: | 03 5 32 | |
Kreisgliederung: | 90 Gemeinden |
Der Landkreis Bersenbrück war bis 1972 ein Landkreis im südwestlichen Niedersachsen. Kreisstadt war die Stadt Bersenbrück.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fluss Hase durchfließt das ehemalige Kreisgebiet aus Osnabrück kommend durch die Städte Bramsche, Bersenbrück und Quakenbrück und verlässt dieses dort weiter in Richtung Landkreis Cloppenburg. Im Süden von Bramsche verläuft der Mittellandkanal.
Nachbarkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis grenzte Anfang 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Cloppenburg, Vechta, Wittlage und Osnabrück (alle in Niedersachsen), an den Kreis Tecklenburg (in Nordrhein-Westfalen) sowie an die Landkreise Lingen und Meppen (beide wiederum in Niedersachsen).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Annexion Hannovers 1867 durch Preußen wurde 1885 aus den ehemaligen hannoverschen Ämtern Bersenbrück, Fürstenau und Vörden sowie der Stadt Quakenbrück der Kreis Bersenbrück gebildet. Von 1911 bis 1933 war Hermann Rothert Landrat des Kreises. Er verfasste zahlreiche historische Schriften, auch über den Kreis Bersenbrück.
1951 wurde zur Heimatpflege der Kreisheimatbund Bersenbrück (KHBB) gegründet.[1]
Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis, dem zuletzt 90 Gemeinden angehörten, mit den Landkreisen Osnabrück, Melle und Wittlage zum neuen Landkreis Osnabrück vereinigt. Gleichzeitig wurden zahlreiche Gemeinden des Landkreises zusammengeschlossen.[2] Der ehemalige Landkreis bildet noch heute den Amtsgerichtsbezirk Bersenbrück.
Am 1. März 1974 wurde mit Vörden, Hörsten und Hinnenkamp drei Gemeinden des Altkreises Bersenbrück aus dem Landkreis Osnabrück in den Landkreis Vechta umgegliedert, wo sie Teil der heutigen Gemeinde Neuenkirchen-Vörden wurden.[3]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptamtliche Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1885–1888 Ernst von Hammerstein-Loxten
- 1888–1888 Hermann von Chappuis
- 1888–1895 August Wilhelm Ernst von Liebermann
- 1895–1901 Ernst Lohmann
- 1902–1910 Robert Klauser
- 1910–1910 Konrad Schäfer (auftragsweise)
- 1910–1933 Hermann Rothert
- 1933–1936 Walter Peche
- 1936–1942 Karl Brauns
- 1942–1944 Friedrich Hohn (im Kriegsdienst vertreten durch Oberregierungsrat Bölling)
- 1945Hans Gehrels
Ehrenamtliche Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1946–1947 Friedrich Bührmann (SPD) aus Bramsche
- 1947–1949 Johannes Fritze (Zentrum) aus Fürstenau
- 1949–1950 Heinrich Brunke (CDU) aus Andorf
- 1950–1951 Theodor Pfundt (Zentrum) aus Quakenbrück
- 1951–1952 Johannes Fritze (Zentrum) erneut
- 1952–1954 Heinrich Brunke (CDU) erneut
- 1954–1954 Ernst Bettermann (SPD) aus Rieste
- 1954–1958 Ignatz Schuckmann (CDU) aus Steinfeld
- 1958–1964 Diedrich Lüdeling (CDU) aus Groß Mimmelage
- 1964–1966 Walter zur Mühlen (CDU) aus Schleptrup
- 1966–1972 Fritz Kiesekamp (CDU) aus Epe
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Liste enthält alle Gemeinden, die dem Landkreis Bersenbrück angehörten, mit ihrer Einwohnerzahl vom 27. Mai 1970 sowie alle Eingemeindungen:[5][6][7][8]
Gemeinde | Ew. 1970 | eingemeindet nach | Datum der Eingemeindung |
---|---|---|---|
Achmer | 2.050 | Bramsche | 1. Januar 1971 |
Ahausen-Sitter | 366 | Bersenbrück | 1. Juli 1972 |
Alfhausen | 1.146 | ||
Andorf | 373 | Menslage | 1. Juli 1972 |
Ankum | 2.836 | ||
Anten | 347 | Berge | 1. Juli 1972 |
Aslage | 241 | Ankum | 1. Juli 1972 |
Badbergen | 673 | ||
Balkum | 329 | Bramsche | 1. Juli 1972 |
Basum-Sussum | 475 | Eggermühlen | 1. Juli 1972 |
Bauerschaft Gehrde | – | Gehrde | 1928/29 |
Berge | 1.377 | ||
Bersenbrück, Stadt | 4.154 | ||
Besten | 206 | Eggermühlen | 1. Juli 1972 |
Bieste | 322 | Rieste | 1. Juli 1972 |
Bippen | 1.041 | ||
Bockraden | 263 | Eggermühlen | 1. Juli 1972 |
Bokel | – | Bersenbrück | 1. Oktober 1943[9] |
Borg | 386 | Menslage | 1. Juli 1972 |
Bottorf | 256 | Menslage | 1. Juli 1972 |
Bramsche, Stadt | 10.550 | ||
Brickwedde | 180 | Ankum | 1. Juli 1972 |
Dalum | 110 | Bippen | 1. Juli 1972 |
Dalvers | 590 | Berge | 1. Juli 1972 |
Döllinghausen | 201 | Merzen | 1. Juli 1972 |
Döthen | 179 | Eggermühlen | 1. Juli 1972 |
Druchhorn | 267 | Ankum | 1. Juli 1972 |
Engelern | 398 | Merzen | 1. Juli 1972 |
Engter | 1.791 | Bramsche | 1. Juli 1972 |
Epe | 1.380 | Bramsche | 1. Juli 1972 |
Evinghausen | 223 | Bramsche | 1. Juli 1972 |
Fürstenau, Stadt | 5.431 | ||
Gehrde | 716 | ||
Grafeld | 758 | Berge | 1. Juli 1972 |
Grönloh | 366 | Badbergen | 1. Juli 1972 |
Groß Drehle | 142 | Gehrde | 1. Juli 1972 |
Groß Mimmelage | 454 | Badbergen | 1. Juli 1972 |
Grothe | 1.036 | Badbergen | 1. Juli 1972 |
Hahlen | 332 | Menslage | 1. Juli 1972 |
Hahnenmoor | 191 | Menslage | 1. Juli 1972 |
Hartlage | 281 | Bippen | 1. Juli 1972 |
Hastrup | – | Bersenbrück | 1. Oktober 1943[9] |
Heeke | 460 | Alfhausen | 1. Februar 1971 |
Hekese | 176 | Berge | 1. Juli 1972 |
Helle | 173 | Gehrde | 1. Juli 1972 |
Hertmann-Lohbeck | – | Bersenbrück | 1. Oktober 1943[9] |
Hesepe | 2.560 | Bramsche | 1. Juli 1972 |
Hinnenkamp | 303 | ||
Höckel | 569 | Voltlage | 1. Juli 1972 |
Hollenstede | 772 | Fürstenau | 1. Juli 1972 |
Holsten | 163 | Ankum | 1. Juli 1972 |
Höne | – | Fürstenau | 1932[10] |
Hörsten | 633 | ||
Kalkriese | 937 | Bramsche | 1. Juli 1972 |
Kellinghausen | – | Schwagstorf | 1931[11] |
Kettenkamp | 1.126 | ||
Klein Bokern | 163 | Bippen | 1. Juli 1972 |
Klein Drehle | 102 | Gehrde | 1. Juli 1972 |
Klein Mimmelage | 206 | Menslage | 1. Juli 1972 |
Langen | 350 | Badbergen | 1. Juli 1972 |
Lechterke | 218 | Badbergen | 1. Juli 1972 |
Lechtrup-Merzen | 977 | Merzen | 1. Juli 1972 |
Limbergen | 378 | Neuenkirchen | 1. Juli 1972 |
Lintern | 339 | Neuenkirchen | 1. Juli 1972 |
Lonnerbecke | 185 | Bippen | 1. Juli 1972 |
Lütkeberge | – | Schwagstorf | 1931[11] |
Menslage | 930 | ||
Neuenkirchen | 924 | ||
Nortrup | 1.920 | ||
Ohrte | 246 | Bippen | 1. Juli 1972 |
Ohrtermersch | 337 | Bippen | 1. Juli 1972 |
Ost- und Westeroden | 206 | Merzen | 1. Juli 1972 |
Pente | 975 | Bramsche | 1. Juli 1972 |
Plaggenschale | 327 | Merzen | 1. Juli 1972 |
Priggenhagen | – | Bersenbrück | 1928/29 |
Quakenbrück, Stadt | 8.322 | ||
Renslage | 231 | Menslage | 1. Juli 1972 |
Restrup | – | Bippen | 1928/29 |
Rieste | 1.702 | ||
Rothertshausen | 213 | Neuenkirchen | 1. Juli 1972 |
Rüsfort | 369 | Gehrde | 1. Juli 1972 |
Rüssel | 335 | Ankum | 1. Juli 1972 |
Schandorf | – | Menslage | 1928/29 |
Schleptrup | 1.701 | Bramsche | 1. Juli 1972 |
Schwagstorf | 1.093 | Fürstenau | 1. Juli 1972 |
Settrup | 486 | Fürstenau | 1. Juli 1972 |
Sögeln | 647 | Bramsche | 1. Juli 1972 |
Steinfeld | 301 | Neuenkirchen | 1. Juli 1972 |
Südmerzen | 455 | Merzen | 1. Juli 1972 |
Suttrup | 281 | Nortrup | 1. Juli 1972 |
Talge | 333 | Bersenbrück | 1. Juli 1972 |
Thiene | 776 | Alfhausen | 1. Februar 1971 |
Tütingen | 195 | Ankum | 1. Juli 1972 |
Ueffeln | 778 | Bramsche | 1. Juli 1972 |
Vechtel | 316 | Bippen | 1. Juli 1972 |
Vehs | 496 | Badbergen | 1. Juli 1972 |
Vinte | 720 | Neuenkirchen | 1. Juli 1972 |
Voltlage | 700 | ||
Vörden | 1.536 | ||
Wallen | 142 | Alfhausen | 1. Februar 1971 |
Wasserhausen | – | Borg | 1928/29 |
Weese | 379 | Voltlage | 1. Juli 1972 |
Wehdel | 498 | Badbergen | 1. Juli 1972 |
Westerholte | 230 | Ankum | 1. Juli 1972 |
Wierup | – | Andorf | 1928/29 |
Wohld | – | Lechterke | 1928/29 |
Woltrup-Wehbergen | 290 | Bersenbrück | 1. Februar 1971 |
Wulften | 321 | Badbergen | 1. Juli 1972 |
Anfänglich bestanden im Landkreis Bersenbrück auch die beiden Gutsbezirke Aselage und Stift Börstel. Im Jahre 1920 wurde Aselage Teil der Gemeinde Westrum im Landkreis Meppen, während das Stift Börstel in den 1920er Jahren zur Gemeinde Berge kam.
Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BSB zugewiesen. Es wurde bis zum 11. Oktober 1972 ausgegeben. Seit dem 11. Juni 2018 ist es durch die Kennzeichenliberalisierung im Landkreis Osnabrück erhältlich.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kultur im Osnabrücker Land. Band 11 der Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes. unter dem Titel Die Kreise des Osnabrücker Landes – Verfassung und Ämterbesetzung in den Kreisen Bersenbrück, Iburg, Melle, Osnabrück und Wittlage 1885–2000.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Rademacher: Landkreis Bersenbrück. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Franz Buitmann: 70 Jahre Kreisheimatbund Bersenbrück (KHBB) - Eine Rückschau, in: Heimatbuch Osnabrücker Land 2024, ISBN 978-3-941611-24-5, S. 250 ff., auch mit Hinweisen zum Verein für Geschichte und Alterthumskunde des Hasegaues von 1885 und zum Kreis-Heimatbund von 1933.
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Osnabrück vom 10. Mai 1972
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Vechta/Cloppenburg vom 11. Februar 1974
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973
- ↑ Gemeindeverzeichnis Landkreis Bersenbrück 1910
- ↑ territorial.de: Landkreis Bersenbrück
- ↑ Michael Rademacher: Landkreis Bersenbrück. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen: Provinz Hannover Verlag des Preußischen Statistischen Landesamts, 1930
- ↑ a b c Bersenbrück in alten Ansichten, Band 3
- ↑ Fürstenau, Burg und Ackerbürgerstadt
- ↑ a b Familienforschung Tecklenburger Land: Geschichte von Fürstenau