Landgut Lohn – Wikipedia

Landgut Lohn

Das Landgut Lohn ist eine Campagne in der Gemeinde Kehrsatz, Kanton Bern, Schweiz.

Es wurde 1782 bis 1783 von Carl Ahasver von Sinner im frühklassizistischen Stil für Beat Emanuel Tscharner (1753–1825) erbaut. 1897 verkaufte es die Familie von Tscharner an den Rechtshistoriker Friedrich Emil Welti.

Als Weltis zweite Frau Helene Kammer-Welti am 14. Juli 1942 verstarb, vermachte sie das Landgut der Eidgenossenschaft.[1] Seither dient es als Gästehaus des Bundesrats. Bei den in der Schweiz üblicherweise nur einmal jährlich erfolgenden Besuchen ausländischer Staatsoberhäupter finden die Staatsbankette im Lohn statt.

Der grosse Park ist teilweise öffentlich zugänglich. An einigen Tagen pro Jahr wird auch das Haus für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Bekannte Gäste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Monica Bilfinger: Das Landgut Lohn in Kehrsatz BE: Kanton Bern. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2010 (Schweizer Hochdeutsch).
  • Hermann von Fischer, Martin Fröhlich: Das Landgut Lohn in Kehrsatz. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1995.
  • Heinrich Türler und Emanuel Jirka Propper: Das Bürgerhaus im Kanton Bern, II. Teil, Zürich 1922, S. LXVI und Taf. 127–128.
  • Monica Bilfinger: Das Landgut Lohn in Kehrsatz BE. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 879, Serie 88). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2010, ISBN 978-3-85782-879-9.
Commons: Landgut Lohn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vom «Lohn» in Kehrsatz. In: Die Berner Woche. Bd. 33, 1943, S. 4.
  2. Landgut Lohn. In: chaesitzer.ch.
  3. Offizieller Arbeitsbesuch von Präsident Fidel Castro in Bern vom 20. Mai 1998. In: admin.ch.
  4. Chinas Staatschef XI Jinping kommende Woche zum Staatsbesuch erwartet. In: admin.ch.
  5. Delegation des Bundesrates empfängt niederländischen Premier Rutte im Lohn. In: admin.ch.

Koordinaten: 46° 54′ 31″ N, 7° 28′ 29″ O; CH1903: 602749 / 195279