Laraine Day – Wikipedia

Laraine Day (1944)
Signatur
Signatur

Laraine Day (eigentlich La Raine Johnson; * 13. Oktober 1920 in Roosevelt, Utah; † 10. November 2007 in Ivins, Utah),[1][2] war eine US-amerikanische Schauspielerin und Fernsehmoderatorin.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laraine Day stammte aus einer prominenten Mormonenfamilie und hatte einen Zwillingsbruder. Nachdem ihre Familie nach Long Beach umgezogen war, begann Day mit der Schauspielerei. Ihre erste Station wurden die Long Beach Players. Im Jahr 1937 gab sie als Statistin im Filmdrama Stella Dallas von King Vidor ihr Leinwanddebüt. Bereits ein Jahr später wurden ihre Rollen, meist in Western mit George O’Brien, größer und 1939 begann sie, Hauptrollen bei MGM zu übernehmen. Zu ihren ersten bedeutenden Filmen gehörte Sergeant Madden von Regisseur Josef von Sternberg. Ihre bekannteste Rolle, die der Krankenschwester Mary Lamont, spielte sie ab 1939 in der Filmreihe Dr. Kildare; bis 1941 war sie in dieser Rolle an der Seite von Lew Ayres in sieben Filmen zu sehen. Danach verließ sie die Reihe, um eine größere, unabhängige Filmkarriere zu beginnen. Schon 1940 hatte sie eine bedeutende Rolle in Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent gehabt. Doch lief ihre Filmkarriere nicht wie gewünscht und – bis auf ein paar wenige Abstecher zum Film bis 1960 – endete ihre Leinwandkarriere nach 1949. Nach ihrer Trennung von der Doktor-Kildare-Reihe bekam sie keine Rollen in großen Filmen, sondern meist nur in Produktionen mit mittlerem Budget.

Im Jahr 1942 heiratete Day den Musiker Ray Hendricks, von dem sie sich 1947 trennte, um den früheren Baseball-Star und damaligen Trainer Leo Durocher zu heiraten. Das Paar blieb bis 1960 zusammen und hatte zwei Kinder. Day entwickelte eine besondere Vorliebe für Baseball und veröffentlichte sogar ein Buch zum Thema, sodass sie den Spitznamen „The First Lady of Baseball“ bekam. 1951 startete Day eine zweite Karriere beim Fernsehen, das zu dieser Zeit seinen Siegeszug in den USA begann. Ihre Sendung Daydreaming with Laraine war eine der ersten Talkshows im US-Fernsehen. Zudem trat sie bis Mitte der 1980er Jahre immer wieder mit Gastrollen in Fernsehserien auf, etwa in Lou Grant, Love Boat, Fantasy Island und Mord ist ihr Hobby. 1960 heiratete Day ein drittes Mal. Die Ehe, die bis zu ihrem Tod im Jahr 2007 hielt, brachte zwei weitere Kinder hervor.

Für ihre Leistungen wurde Day auf dem Hollywood Walk of Fame mit einem Stern geehrt. Bis zu ihrem Tod war sie ein aktives Mitglied ihrer Kirche. Politisch war sie bekennende Republikanerin, Mitglied der Motion Picture Alliance for the Preservation of American Ideals und Anhängerin von Ronald Reagan und Richard Nixon, den sie bei seiner Präsidentschaftskandidatur 1960 unterstützte.[3][4] Ihr Grab befindet sich im Forest Lawn Memorial Park in Hollywood.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Laraine Day: Day With the Giants. Doubleday, New York 1952.
Commons: Laraine Day – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aljean Harmetz: Laraine Day, ‘B+ Movie’ Star, Dies at 87. In: The New York Times, 13. November 2007, abgerufen am 18. März 2025.
  2. Myrna Oliver: Laraine Day, 87; ‘Dr. Kildare’ film actress had love of baseball. In: Los Angeles Times, 12. November 2007, abgerufen am 18. März 2025.
  3. A Conversation with Laraine Day, Hollywood’s Girl Next Door. In: The New York Times, 9. Juni 1984.
  4. Scott Harrison: Get your Nixon bumper stickers! (Memento vom 12. Oktober 2018 im Internet Archive) In: Los Angeles Times, 15. Mai 2012, abgerufen am 27. Februar 2013.