Lexus RC – Wikipedia
Lexus | |
---|---|
![]() Lexus RC 350 (2015–2018) | |
RC | |
Produktionszeitraum: | seit 2015 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–5,0 Liter (180–351 kW) Ottohybrid: 2,5 Liter (164 kW) |
Länge: | 4695–4705 mm |
Breite: | 1840–1845 mm |
Höhe: | 1390–1395 mm |
Radstand: | 2730 mm |
Leergewicht: | 1700–1935 kg |
Der Lexus RC (Radical Coupé[1]) ist ein Coupé des japanischen Automobilherstellers Lexus.
Modellgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wagen wird seit 2014 produziert und seit Januar 2015 in Deutschland verkauft; die kleinste Version 200t wird seit Mai 2018 in Deutschland nicht mehr angeboten.[2]
Auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2018 präsentierte Lexus eine überarbeitete Version des RC;[3] sie hat überarbeitete Scheinwerfer und Rückleuchten. 2019 wurde der RC F als 80 kg leichtere Track Edition vorgestellt.[4] Im November 2025 soll die Produktion des Coupés ohne ein direktes Nachfolgemodell eingestellt werden.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der RC ist ein 2+2-Sitzer mit Hinterradantrieb, der an der Front den markentypischen Diabolo-Kühlergrill trägt. Die Grundausstattung hat 18-Zoll-Räder. Der Kofferraum fasst 423 Liter. Auch eine F-Sport-Version mit 19-Zoll-Rädern wird angeboten.[5] Die leichtere RC F Track-Edition (seit 2019) hat unter anderem Endrohre aus Titan.[4]
Antriebe sind ein Vierzylinder-Turbomotor, ein Vierzylinder-Hybrid und ein nur in den USA und Russland erhältlicher 3,5 Liter-V6. In Deutschland werden nur der turbobetriebene "RC 200t", der Hybrid "RC 300h" und der "RC F" verkauft; der Basispreis für den 180 kW starken und 230 km/h schnellen RC 200t lag Anfang 2016 bei 45.500 Euro,[5] "RC 300h" bei 48.400 Euro (2019).[6] Spitzenmodell der Baureihe ist der Lexus RC F mit einem bis zu 351 kW (477 PS) starken Fünfliter-V8-Ottomotor (interne Bezeichnung 2UR-GSE[7]), der mit geringerer Leistung bis 2015 im Lexus IS-F eingesetzt wurde. Das Motor-Klangbild wird innen durch einen Soundgenerator unterstützt, der auf die über 800 Watt starke und mit 17 Lautsprechern arbeitende Audioanlage von Mark Levinson zugreift.[8] Von der Fachpresse wird der RC F als Sportcoupé der alten Schule gelobt, gleichzeitig jedoch aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts kritisiert.[9] Alle Motoren treiben die Hinterräder über ein Automatikgetriebe an.
- Heckansicht
- Lexus RC F (2015–2018)
- Heckansicht
- RC F, Innenraum
- Lexus RC 300h (seit 2018)
- Lexus RC 300h, Heckansicht
- Lexus RC F Track Edition (seit 2019)
- RC F Track Edition, Heck mit Diffusor
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]RC 200t / RC 300 | RC 350 | RC 300h | RC F | ||
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 2016 | seit 2015 | seit 2018 | 2015–2017 | |
Motorbauart, Zylinderanzahl | R4-Turbo-Ottomotor | V6-Ottomotor | R4-Ottomotor + Elektromotor | V8-Ottomotor | |
Hubraum | 1998 cm³ | 3456 cm³ | 2494 cm³ | 4969 cm³ | |
Motorbezeichnung | 2GR-FSE[10] | 2UR-GSE[7] | |||
max. Leistung | 180 kW (245 PS) bei 5800/min | 234 kW (318 PS) bei 6400/min | 133 kW (181 PS) + 105 kW (143 PS) E-Motor | 341 kW (464 PS) bei 7100/min | 351 kW (477 PS) bei 7100/min |
Systemleistung | – | 164 kW (223 PS) 650 V max. Betriebsspannung | – | ||
max. Drehmoment | 350 Nm bei 1650–4400/min | 380 Nm bei 4800/min | 221 Nm + 300 Nm E-Motor | 530 Nm bei 4800–5600/min | |
Hochleistungsbatterie | – | 37 kW/288 V Nennspannung Nickel-Metallhydrid | – | ||
Antrieb | Hinterradantrieb | ||||
Getriebe | 8-Gang-Automatik | stufenlose Automatik | 8-Gang-Automatik | ||
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h | 190 km/h | 270 km/h | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 7,5 s | 6,3 s | 8,6 s | 4,5 s [4,3 s] 1 | 4,5 s |
Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert) | 7,2 l/100 km Super | 10,2 l/100 km Super Plus | 5,0 l/100 km Super | 11,3 l/100 km Super | 10,8 l/100 km Super |
CO2-Emission, kombiniert | 166–168 g/km | 237 g/km | 108–116 g/km | 258 g/km | 251 g/km |
Länge × Breite × Höhe | 4695 × 1840 × 1395 mm | 4705 × 1845 × 1390 mm | |||
Radstand | 2730 mm | ||||
Leergewicht | 1725 kg | 1700 kg | 1775 kg | 1840–1935 kg | |
Höchstgewicht | 2170 kg | 2250 kg | |||
cw-Wert | 0,285 | 0,33 | |||
Tankinhalt | 66 l |
Zulassungszahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 2014 und 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 452 Lexus RC neu zugelassen worden. Für 2022 wies das Kraftfahrt-Bundesamt keine modellspezifischen Zulassungszahlen für das Coupé mehr aus. Unter „Lexus - Sonstige“ wurden 10 Fahrzeuge genannt.
Zulassungszahlen in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gesamt: 470
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[11] |
Rennsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Super GT
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Lexus RC fuhr von 2014[12] bis 2016 in der japanischen Super-GT-Serie als Basisfahrzeug. Die dort eingesetzten Fahrzeuge sind technisch eng verwandt mit DTM-Rennwagen und verwenden unter anderem das gleiche CFK-Monocoque. Davon abweichend wird in der Super GT-Serie ein Vierzylinder-Turbomotor mit etwa 500 PS eingesetzt. In der Saison 2017 wird Lexus jedoch mit einem neuen Rennwagen auf Basis der Lexus LC starten.[13]
GT3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch in der Gruppe GT3 wird der Lexus RC verwendet und ist dort das erste Kundensportfahrzeug von Lexus.[14] Der Lexus RC F GT3 ist wesentlich näher am Serienfahrzeug als sein Pendant in der Super GT. Wie in der Serie wird ein V8-Saugmotor verbaut, allerdings mit mehr Hubraum und Leistung.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Adrian Padeanu: Dead: Lexus RC and RC F. In: motor1.com. 16. Januar 2025, abgerufen am 16. Januar 2025 (englisch).
- ↑ ADAC Autokatalog, RC (XC1), abgerufen am 25. April 2025.
- ↑ Uli Baumann: Lexus RC (2018): Facelift für das Sportcoupé. In: auto-motor-und-sport.de. 30. August 2018, abgerufen am 1. September 2018.
- ↑ a b Sven Kötter: Dynamisches RC-F-Duo feiert Premiere. In: autozeitung.de. 14. Januar 2019, abgerufen am 25. April 2025.
- ↑ a b Test von Thomas Harloff: Lexus RC - ein Auto für die falschen Sinne. In: sueddeutsche.de. 1. Juni 2016, abgerufen am 25. April 2025.
- ↑ Lexus.de, Lexus Modelle. 9. November 2019, abgerufen am 9. November 2019.
- ↑ a b Toyota 2UR-GSE Engine. In: myenginespecs.com. 17. März 2023, abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ Lothar Erfert: Lexus RC F im Test: V8-Bolide. In: automobil-magazin.de. 11. September 2018, abgerufen am 25. April 2025.
- ↑ auto-motor-und-sport.de, Lexus RC F im Test. 26. April 2015, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Motor Toyota 2GR-FSE. In: de.mymotorlist.com. 14. September 2022, abgerufen am 26. April 2025.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 4. Februar 2023. Jahr 2014, Jahr 2015, Jahr 2016, Jahr 2017, Jahr 2018, Jahr 2019, Jahr 2020, Jahr 2021
- ↑ Lexus Reveals 2014 RC F GT500 Race Car. In: motorauthority.com. 28. Januar 2014, abgerufen am 3. März 2017.
- ↑ Lexus dumps RC F Super GT in favor of stunning LC 500 racer. 26. August 2016, abgerufen am 3. März 2017.
- ↑ Neue GT3-Bomber aus Japan und Affalterbach. In: auto-motor-und-sport.de. 29. Juli 2015, abgerufen am 3. März 2017.