Liste der Baudenkmäler in Blaichach – Wikipedia

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Blaichach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Allgäuer Bauernhaus im Gunzesrieder Tal, Gemeinde Blaichach

Baudenkmäler nach Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchplatz 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Martin Katholische Pfarrkirche St. Martin, neuromanischer Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, von Hugo von Höfl, 1903/04; mit Ausstattung, prächtiger Altarschrein. D-7-80-115-2
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Kirchplatz 4
(Standort)
Ehemalige Leichenhalle Ehemalige Leichenhalle, jetzt Kriegergedächtnisstätte, erdgeschossiger Walmdachbau mit giebelförmigen Dachgauben und rundbogigen Arkaden, um 1925. D-7-80-115-47
Wikidata
Ehemalige Leichenhalle
Sonthofener Straße 56
(Standort)
Ehemalige Villa Gradner Ehemalige Villa Gradner, eingeschossiger, verschindelter Bau mit Mansardhalbwalmdach und rückwärtigem Wirtschaftsflügel, nach Entwurf von Theodor Fischer, 1921–22. D-7-80-115-48
Wikidata
Ehemalige Villa Gradner
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altmummen 11
(Standort)
Katholische Kapelle St. Florian Katholische Kapelle St. Florian, Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung, prächtiger Altarschrein. D-7-80-115-4 Katholische Kapelle St. Florian
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Reuteweg, am Weg nach Gunzesried.
(Standort)
Katholische Kapelle St. Wendelin Katholische Kapelle St. Wendelin, kleiner Rechteckbau mit Satteldach, 17. Jahrhundert. D-7-80-115-5 BW
Ettensberg, beim Hof Schmiedeler.
(Standort)
Lourdeskapelle Lourdeskapelle, neugotischer Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1889; mit Ausstattung. D-7-80-115-6 BW
Schwarzenbacher Holz, 500 m südwestlich der Pfarrkirche Blaichach auf einem Bergrücken.
(Standort)
Ruine Ettensberg Ruine Ettensberg, Reste einer um 1400 erbauten Anlage, Unterbau des Bergfrieds und zwei Mauergevierte. D-7-80-115-8
Wikidata
Ruine Ettensberg
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Falkenalpe, 1160 m Höhe.
(Standort)
Falken Alpe Falken Alpe, erdgeschossiger, offener Blockbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert; Südseite des Stuiben. D-7-80-115-27
Wikidata
Falken Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Hasenacker 11
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses Wohnteil eines Bauernhauses, zweigeschossiger, offener Blockbau mit erneuertem Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert. D-7-80-115-18
Wikidata
Wohnteil eines Bauernhauses
Am Kappelbichl 6
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, zweigeschossiger offener Blockbau mit flachem Satteldach und profilierten Balkenköpfen, Mittertenne, Wirtschaftsteil verändert, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-7-80-115-10
Wikidata
Bauernhaus
Am Knie, ca. 1040 m Höhe.
(Standort)
Knie Alpe Knie Alpe, erdgeschossiger, teils verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern um 1852; südwestlich der Gunzesrieder Säge. D-7-80-115-29
Wikidata
BW
An der Hohen Brücke 5
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Ehemaliges Kleinbauernhaus, zweigeschossiger teils verputzter, teils verschindelterer Blockbau mit Klebdach, Anfang 19. Jahrhundert, später durch Anbauten erweitert. D-7-80-115-13
Wikidata
BW
Autalweg 12, im Autal.
(Standort)
Vorsäß III Vorsäß III, erdgeschossiger, teils verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern Mitte 19. Jahrhundert, Veränderungen im 20. Jahrhundert. D-7-80-115-40
Wikidata
Vorsäß III
Moosackerweg 30
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger offener Blockbau mit Satteldach, nach 1807. D-7-80-115-17
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Talstraße 31
(Standort)
Katholische Kapelle St. Nikolaus Katholische Kapelle St. Nikolaus, stattlicher Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, um 1610, 1878 und 1910 verändert; mit Ausstattung. D-7-80-115-9
Wikidata
Katholische Kapelle St. Nikolaus
weitere Bilder
Talstraße 40
(Standort)
Ehemaliges Jägerhaus Ehemaliges Jägerhaus, zweigeschossiger verschindelter Blockbau mit flachem Satteldach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. D-7-80-115-19
Wikidata
Ehemaliges Jägerhaus
Talstraße 65
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Ehemaliges Kleinbauernhaus, zweigeschossiger verschindelter Blockbau mi flachem Satteldach, Wirtschaftsteil verändert, 2. Viertel 19. Jahrhundert. D-7-80-115-12
Wikidata
Ehemaliges Kleinbauernhaus
Talstraße 82
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses Wohnteil eines Bauernhauses, zweigeschossiger offener Blockbau mit flachem Satteldach, Wirtschaftsteil erneuert, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-7-80-115-14
Wikidata
Wohnteil eines Bauernhauses
Talstraße 88
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Ehemaliges Kleinbauernhaus, zweigeschossiger offener Blockbau mit flachem Satteldach, und Hochtenne, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-7-80-115-11
Wikidata
Ehemaliges Kleinbauernhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Heubet; Autalweg 5, 500 m westlich der Gunzesrieder Säge
(Standort)
Bildstock Bildstock, mit Rundbogennische, Anfang 19. Jahrhundert. D-7-80-115-21
Wikidata
Bildstock

Hintere Wieslealpe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hinterwieslealpe, westlich der Vorderen Wiesle Alpe, 1220 m Höhe.
(Standort)
Hintere Wiesle Alpe Hintere Wiesle Alpe, erdgeschossiger, teils verschindelter Blockbau mit Satteldach, 3. Viertel 19. Jahrhundert. D-7-80-115-43
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hirschgundalpe, Nordhang am Ende des Autales.
(Standort)
Hirschgund Alpe Hirschgund Alpe, erdgeschossiger, verbretterter Blockbau mit flachem Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert, später erweitert. D-7-80-115-28
Wikidata
Hirschgund Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mitteralpe, westlich vom Alpentobel.
(Standort)
Mittler Älpe Mittler Älpe, erdgeschossiger verschindelter Blockbau mit Satteldach, 3. Drittel 19. Jahrhundert, Erweiterung Ende 19. Jahrhundert/Anfang 20. Jahrhundert. D-7-80-115-23
Wikidata
Mittler Älpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberalpe, südlich vom Alpentobel.
(Standort)
Ober Älpe Ober Älpe, erdgeschossiger, verbretterter Blockbau mit Satteldach, um 1900, später verändert. D-7-80-115-22
Wikidata
Ober Älpe

Obere Wilhelminealpe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wilhelminealpe, nordostwärts von Balderschwang.
(Standort)
Obere Wilhelmine Alpe Obere Wilhelmine Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach über gemauertem Sockel, rückwärtig erhöhter, späterer Anbau, im Kern Mitte 19. Jahrhundert, später verändert. D-7-80-115-1
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Säge 38, Südseite des Stuiben, 1196 m Höhe.
(Standort)
Ornach Alpe Ornach Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern um 1800, Veränderungen nach 1900 und 1950. D-7-80-115-31
Wikidata
Ornach Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ostertalalpe, Südwestseite des Ostertales.
(Standort)
Ostertal Alpe Ostertal Alpe, erdgeschossiger, teils verschindelter Blockbau mit Satteldach, bezeichnet 1881. D-7-80-115-32
Wikidata
Ostertal Alpe

Rappengschwendalpe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Stubenbachalpen, am Schwarzenberg.
(Standort)
Untere Rappengschwend II Alpe Untere Rappengschwend II Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach, um 1860, später erweitert. D-7-80-115-34
Wikidata
Untere Rappengschwend II Alpe
Stubenbachalpen, am Schwarzenberg.
(Standort)
Obere Rappengschwend II Alpe Obere Rappengschwend II Alpe, erdgeschossiger verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern Mitte 19. Jahrhundert, Erweiterung um 1900. D-7-80-115-33
Wikidata
Obere Rappengschwend II Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Reute 2
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, zweigeschossiger verschindelter und giebelseitig verbretterter Blockbau mit flachem Satteldach und Mittertenne, 18. Jahrhundert. D-7-80-115-44
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ostertalweg 8, Westseite des Ostertales.
(Standort)
Schwand Alpe Schwand Alpe, sogenannte Leimgruben Alpe, zweigeschossiger, verschindelter bzw. verbretterter Blockbau mit Satteldach, 1830, später verändert. D-7-80-115-30
Wikidata
Schwand Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwanden 2
(Standort)
Katholische Kapelle zu den Hl. Drei Königen Katholische Kapelle zu den Hl. Drei Königen, Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, 1823; mit Ausstattung. D-7-80-115-45 Katholische Kapelle zu den Hl. Drei Königen

Schwarzenbergalpe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwarzenbergalpe, am Fuß des Schwarzenberges, 1124 m Höhe.
(Standort)
Schwarzenberg Alpe Schwarzenberg Alpe, erdgeschossiger, teils verschindelter bzw. verbretterter Blockbau mit Satteldach, bezeichnet 1894. D-7-80-115-35
Wikidata
Schwarzenberg Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Seifriedsberg 1
(Standort)
Historische Ausstattungsstücke Historische Ausstattungsstücke; in der katholischen Pfarrkirche St. Georg. D-7-80-115-46
Wikidata
Historische Ausstattungsstücke
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Stubenbachalpen, Südhang des Schwarzenberges.
(Standort)
Stubenbach I Alpe Stubenbach I Alpe, erdgeschossiger verschindelter Blockbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert, später verändert. D-7-80-115-37
Wikidata
Stubenbach I Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unteralpe, westlich vom Alpentobel.
(Standort)
Unter Älpe Unter Älpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach und gemauertem Stallbereich, 3. Drittel 19. Jahrhundert. D-7-80-115-24
Wikidata
Unter Älpe

Unterkirchealpe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unter der Kirche, Südseite des Steineberges, 1359 m Höhe.
(Standort)
Unterkirche Alpe Unterkirche Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach, 2. Drittel 19. Jahrhundert. D-7-80-115-38
Wikidata
Unterkirche Alpe
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Autalweg 16, am Ende des Autales.
(Standort)
Vordere Au Alpe Vordere Au Alpe, erdgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern Mitte 19. Jahrhundert, später erweitert. D-7-80-115-26
Wikidata
Vordere Au Alpe

Vordere Wieslealpe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Vordere Wieslealpe, südwestlich des Sederer Stuiben.
(Standort)
Vordere Wiesle Alpe Vordere Wiesle Alpe, erdgeschossiger, teils verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern um 1800, Erweiterung 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-7-80-115-42
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Autalweg 7, im Autal.
(Standort)
Vorsäß I Vorsäß I, erdgeschossiger, offener Block- und Ständerriegelbau mit Satteldach, um 1800. D-7-80-115-39
Wikidata
Vorsäß I
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wiesachweg 16, Südseite des Stuiben.
(Standort)
Wiesach Alpe Wiesach Alpe, erdgeschossiger verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach, im Kern 3. Viertel 19. Jahrhundert, später verändert. D-7-80-115-41
Wikidata
Wiesach Alpe
Wiesachweg 18
(Standort)
Jagdhaus Jagdhaus, zweigeschossiger verschindelter Flachsatteldachbau auf hohem Natursteinsockel mit traufseitigem rundem Turm mit Zeltdach und erdgeschossigem Anbau mit Terrasse, um 1910. D-7-80-115-50
Wikidata
Jagdhaus
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Blaichach – Sammlung von Bildern