Liste der Baudenkmale in Harsefeld – Wikipedia

In der Liste der Baudenkmale in Harsefeld sind alle Baudenkmale des niedersächsischen Fleckens Harsefeld aufgelistet. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 21. Oktober 2020.

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Nummer des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales

Gruppe Friedrich-Huth-Straße 26

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe hat die ID 49987589. Große Villa mit Remisenanbau.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Friedrich-Huth-Straße 26
53° 27′ 3″ N, 9° 29′ 48″ O
Villa Zweigeschossiger asymmetrischer Bau mit massivem Sockel, darüber Putzflächen und Zierfachwerk mit verputzten Gefachen, unter asymmetrischem ziegelgedecktem Halbwalmdach. Straßenseitig herausgestellt ein zweigeschossiger Risalit mit eigenem Krüppelwalmdach, südwestlich davon ein zeitgenössischer Wintergarten. Erbaut 1905 (i) als Arztvilla. 30915050
 
Friedrich-Huth-Straße 26a
53° 27′ 4″ N, 9° 29′ 48″ O
Remise 30915465
 

Einzelbaudenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Griemshorster Straße 10
53° 27′ 6″ N, 9° 30′ 11″ O
Wohnhaus Traufständiges, von der Straße zurückliegendes, kleines Fachwerkgebäude mit Backsteinausfachung, unter pfannengedecktem Krüppelwalmdach. Straßenfassade fünfachsig mit leicht ausmittiger Hauseingangstür. Errichtet um 1870. 30915092
 
BW
Am oberen Friedhof 3
53° 27′ 1″ N, 9° 30′ 20″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Traufständiges Zweiständerhaus aus Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Halbwalmdach. Grotdör unter doppelt geschwungenem Bogen mit Jahreszahl 1846 und Meisterzeichen „HB“. 30914916
 
BW
Bergstraße 5
53° 27′ 9″ N, 9° 30′ 22″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Traufständiger Zweiständerbau aus Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Reetdeckung, am Wohnende mit Halbwalm. Grotdör unter doppelt geschwungenem Bogen, darin Meisterzeichen „F ST“ und Jahreszahl „1799“. 30914976
 
Kirchplatz
53° 27′ 13″ N, 9° 30′ 9″ O
St. Marien und Bartholomäi Dreischiffige Hallenkirche aus Backstein mit hohem schlanken Westturm. Erbaut im 14. und 15. Jahrhundert, zwischen 1856 und 1861 neogotisch überformt durch die Landbaumeister Giesewell und Wagener: Erneuerung des Außenbaus, Errichtung des heutigen polygonalen Chores und des Westturms.

Im Gegensatz zum neogotischen Äußeren ist im Inneren der mittelalterliche Bestand deutlich abzulesen: Das fünfjochige Langhaus mit kräftigen, von vier dünnen Diensten begleiteten Rundpfeilern und relativ flacher Gewölbezone gehört ebenso dazu wie die vier weiten querrechteckigen Hauptjoche und die sehr schmalen Seitenschiffe, jeweils mit vierteiligen Kreuzrippengewölben. Altarwand von 1861, als Pendant dazu im Westen ein zeitgleicher neugotischer Orgelprospekt auf doppelstöckiger hölzerner Empore, auch die Kanzel stammt aus der neogotischen Renovierungsphase. Darüber hinaus sind auch Teile der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ausstattung erhalten.

30915186
 
Denkmalsweg
53° 27′ 12″ N, 9° 30′ 7″ O
Gefallenendenkmal Gemauerte Anlage zum Andenken an die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs von Harsefeld. Errichtet um 1920, nach 1945 ergänzt um eine Tafel für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten. 30915033
 
Kirchenstraße 4
53° 27′ 13″ N, 9° 30′ 11″ O
Gasthaus Fachwerkhaus mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Walmdach. Errichtet als Gasthaus und Fremdenherberge des Klosters vor dessen Auflösung 1635. 30915203
 
Am Amtshof 3
53° 27′ 15″ N, 9° 30′ 8″ O
Gerichtsgebäude Schlichter siebenachsiger Backsteinbau unter ziegelgedecktem Satteldach, nach Süden abgewalmt. Erbaut 1776 als Gerichtsgebäude des Amtsbezirks Harsefeld auf Fundamentresten aus der Klosterzeit. 30914896
 
Am Amtshof 2
53° 27′ 14″ N, 9° 30′ 6″ O
Amtshof Langgestreckter eingeschossiger Fachwerkbau mit hohem Sockelgeschoss. Unter pfannengedecktem Halbwalmdach. Errichtet 1741–42 auf den Grundmauern der alten Abtei von Harsefeld; im Kellergeschoss daher altes Klostermauerwerk erhalten. 30914874
 
Herrenstraße 9
53° 27′ 14″ N, 9° 29′ 59″ O
Wohnhaus Eingeschossiger langgestreckter traufständiger Fachwerkbau, unter Halbwalmdach in Pfannendeckung. In der Mitte der Straßenfront ein breites vierachsiges Zwerchhaus, darunter Mitteleingang mit zeitgenössischer zweiflügeliger Hauseingangstür mit Oberlicht, Laterne und kleinem Dreiecksgiebel. Errichtet um 1830. 30915111
 
Herrenstraße 25
53° 27′ 23″ N, 9° 29′ 56″ O
Wohnhaus Langgestreckter traufständiger Fachwerkbau unter ziegelgedecktem Halbwalmdach. Südgiebel massiv erneuert. An der Straßenseite zeitgenössische zweiflügelige Hauseingansgtür. Errichtet 1812. 30915130
 
Herrenstraße 50
53° 27′ 34″ N, 9° 30′ 10″ O
Tankstelle Hauptgebäude als einstöckiger Backsteinbau mit Seitenrisalit unter Krüppelwalmdach. Vor dem Gebäude Holzkonstruktion mit Walmdach als Schutzbau für die ehemalige Zapfanlage der Tankstelle. Erbaut in den 1930er Jahren, erweitert 1948–52. 30915150
 
Buxtehuder Straße 5
53° 27′ 17″ N, 9° 30′ 23″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Giebelständiges, von der Straße zurückliegendes Zweiständerhaus aus Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Halbwalmdach; mit reduzierter Kübbung. Doppelt geschwungener Grotdör-Bogen mit Inschrift, darin Meisterzeichen „HH“ und Jahreszahl „1849“. 30914996
 
BW

Einzelbaudenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Griemshorst 12
53° 25′ 37″ N, 9° 31′ 25″ O
Wohnhaus Symmetrisch gestalteter, zweigeschossiger Bau mit massivem Erdgeschoss und Zierfachwerk im hohen Kniestockgeschoss. Eingang im östlichen Mittelrisalit über eine breite Freitreppe erschlossen, hier rundbogiger Altan, darüber ein Balkon. Westlicher Risalit mit Erker im Obergeschoss. Erbaut 1904 (i). 30914855
 
BW

Einzelbaudenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Oberdorf 16
53° 25′ 58″ N, 9° 28′ 3″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Zweiständerhaus in Fachwerkbauweise mit reetgedecktem Halbwalmdach, erbaut 1790.[1] 30915284
 
BW
Unterdorf 6
53° 26′ 9″ N, 9° 27′ 39″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Zweiständerhaus in Fachwerkbauweise mit reetgedecktem Satteldach, erbaut in der zweiten Hälfte vom 19. Jahrhundert.[2] 30915301
 
BW

Gruppe: Schmiedestraße 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe hat die ID 30899271. Hofanlage bestehend aus einem Zweiständerbau und einem Werkstattgebäude, wobei die ehemalige Schule 1889 von einem Schmied gekauft und die Werkstatt nach 1889 von diesem errichtet wurde.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Schmiedestraße 3
53° 29′ 2″ N, 9° 31′ 1″ O
ehem. Schule Zweiständer-Hallenhaus in Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter Walmdach in Reetdeckung. Errichtet in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Schule von Issendorf, 1889 an einen Schmied aus Wiegersen verkauft. 30915370
 
BW
Schmiedestraße 3
53° 29′ 3″ N, 9° 31′ 1″ O
Schmiede Einstöckiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter Satteldach in Falzziegeldeckung. Erbaut als Werkstatt des Dorfschmiedes nach 1889, Ausstattung der Schmiede in weiten Teilen erhalten. 30915391
 
BW

Einzelbaudenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Dorfstraße 21
53° 29′ 21″ N, 9° 31′ 5″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Zweiständerhaus in Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Walmdach. Grotdör mit doppelt geschweiftem Bogen mit Meisterzeichen „JHF“ sowie Jahreszahl „1795“ (i). 30915318
 
BW
Horneburger Straße 16
53° 29′ 6″ N, 9° 31′ 4″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Großes traufständiges Zweiständerhaus in Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter Halbwalmdach in Reetdeckung. Grotdör unter doppelt geschweiftem Bogen. Die Mitte des 19. Jahrhunderts erneuerte Außenhaut birgt möglicherweise ein älteres Innengerüst. 30915353
 
BW

Einzelbaudenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Ruschwedeler Straße
53° 27′ 16″ N, 9° 33′ 51″ O
Nördliche Ruschwedeler Straße Teilstück der Dorfstraße mit kleinteiliger Natursteinpflasterung: Gewölbtes, sehr sauber versetztes Kleinpflaster aus Granit, gelegt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. [3] 30915427
 
Ruschwedeler Straße 21
53° 27′ 8″ N, 9° 33′ 48″ O
Gasthof Der ehemalige Ruschwedeler Gasthof ist ein langgestreckter, traufständiger Backsteinbau unter ziegelgedecktem Satteldach, mit einer Fassadengliederung durch Putzkanten und -rahmen. Hauseingang hinter dreifacher Säulenstellung straßenseitig in außermittigem Risalit mit Zwerchgiebel. Erbaut um 1910. 30915448
 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas Niedersachsen