In der Liste der Baudenkmale in Murchin sind alle denkmalgeschützten Bauten der Gemeinde Murchin (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Ostvorpommern mit dem Stand vom 30. Dezember 1996.
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
| (Karte) | ehem. Kreiskulturhaus | Neoklassizistisches, verputztes Kulturhaus von 1954 als typisches Beispiel des Sozialistischen Klassizismus | |
| (Karte) | Friedhof, Umfassungsmauer, hist. Grabzeichen | | |
| (Karte) | Kirche | Kleine, verputzte, rechteckige Backsteinkirche von 1604; schlichter, barocker Kanzelaltar. | |
| (Karte) | Vierpottkaten | | |
| | Wohnhaus | | |
| (Karte) | Gedenkstein, Schills Scheibenstand | | |
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
| (Karte) | Gutsanlage mit rechter Scheune (gehörig zu Wohnhaus 14/15), linker Stallspeicher | | |
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
| Nr. 12 (Karte) | Gutshaus | Herrenhaus Libnow von 1862 als 1-gesch., 9-achs. Backsteinbau im gotisierenden Tudorstil mit 2-gesch. Mitteltrakt und zierlichen Ecktürmchen für Wilhelm Homeyer, in den 1970er Jahren bis 1990 Nähwerkstatt und Ferienhaus; Gutsanlage und Park in Resten vorhanden, Gut der Familien von Parsenow (bis 1792), Grafen von Bohlen bzw. von Bismarck-Bohlen und Homeyer (bis 1903), dann häufiger Besitzerwechsel. | |
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
| (Karte) | Friedhof, hist. Grabzeichen und -gitter, Glockenstuhl | | |
| (Karte) | Kirche | Gotischer, rechteckiger, verputzter Backsteinbau mit Feldstein gemischt von um 1400; spätere ungleichmäßige Strebepfeiler; Giebel durch Blenden gegliedert; Fenster erhielten nach Umbauten Segmentbögen; Innen: flache Balkendecke, Kanzel aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Altartisch von 1602, Orgel von 1847. | |
| (Karte) | Kornspeicher (Nr. 36) | | |
| Nr. 41 (Karte) | ehem. Pfarrgehöft, Wohnhaus, Stallscheune, Stall/Remise | | |
| (Karte) | Schafstall (Nr. 35) | | |
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
| (Karte) | Gutshaus (Nr. 32) | Unsanierter, zweigeschossiger Putzbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Bauwerk trägt ein schlichtes Walmdach, die zeitlich späteren Flügelanbauten ein Pultdach; Nutzung durch Wohnungen. | |
| (Karte) | Vierpottkaten | eingeschossiger Bau mit schlichtem Dach aus Schilf | |