Liste der Bischöfe von Schwerin – Wikipedia
Die Liste der Bischöfe von Schwerin zeigt alle katholischen Bischöfe des Bistums Schwerin und die Administratoren des Bistums nach der Reformation bis 1648.
Bischöfe von Mecklenburg (992–1162)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]nachweisbare Bischöfe | von | bis | Lebensdaten | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Reinbert | vor 992 | 1013 | † 16. April 1013 oder 1014 | Bischof von Oldenburg, residierte auf der Mecklenburg. |
Bernhard | 1013/14 | 1023 | † 13. August 1023 | Bischof von Oldenburg, residierte auf der Mecklenburg. |
vakant ? | 1023 | 1053 | ||
Johann I. Scotus | 1053 | 1066 | * um 990; † 10. November 1066 | auch Bischof von Glasgow |
vakant | 1066 | 1148 | ||
Emmehard | 1149 | 1155 | † 1155 | wurde in seinem Bistum nicht wirksam |
Bischöfe von Schwerin (1162–1533)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]nachweisbare Bischöfe | von | bis | Lebensdaten | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Berno | 1160 | 1191 | * vor 1155; † 27. Januar 1191 | war der einzige Mönch auf dem Schweriner Bischofsthron |
Brunward | 1192 | 1238 | † 14. Januar 1238 | war 46 Jahre Bischof, gründete mehrere Klöster im Bistum |
Hermann von Schwerin | 1191 | 1195 | * um 1155; † um 1228 | Gegenbischof, Dompropst zu Hamburg (1186). Bruder von Heinrich I. (Schwerin), ADB. |
Friedrich I. von Schwerin | 1238 | 1239 | * um 1158[1]; † nach 21. Mai, vor 3. November 1239[2] | Domherr und Dompropst in Hildesheim (1182–1228) und Verden |
Dietrich | 1240 | 1247 | Vorbereitung eines Kollegiatskapitel an der St. Elisabeth-Kirche in Bützow | |
Wilhelm | 1248 | 1249 | nur ein Jahr Bischof | |
Rudolf I. | 1249 | 1262 | ältester erhaltener Grabstein eines Schweriner Bischofs im Dom zu Schwerin | |
Hermann I. von Schladen | 1263 | 1291 | sein Bruder war Weihbischof im Bistum | |
Gottfried I. von Bülow | 1292 | 1314 | vier Meter hohe Doppelgrabplatte aus Messing im Dom zu Schwerin | |
Hermann II. von Maltzan | 1315 | 1322 | durch Erzbischof von Bremen 1315 in Bann gelegt | |
Johann II. zu Putlitz | 1322 | 1331 | Familie Gans Edle Herren zu Putlitz | |
Ludolf von Bülow | 1331 | 1339 | * um 1275, † 23. April 1339[3] | einzige Kirchenteilnehmer 1338 bei der Unterzeichnung des Landfriedens zwischen Pommern und Mecklenburg |
Heinrich I. von Bülow | 1339 | 1347 | * vor 1290, † 28. November 1347[4] | ab 1327 als Pfarrer zu Stralsund jahrelanger Streit um die Patronatsrechte |
Willekin Pape | 1347 | 1348 | † 1348 | Sohn von Arnold Pape, Lübecker Bürgermeister (1314–1319) |
Andreas von Wislica | 1348 | 1356 | † 1356 | Bischof von Posen (1347), doch Bischofsstuhl war schon vergeben |
Albrecht von Sternberg | 1356 | 1364 | versetzt nach Leitomischl | |
Rudolf II. von Anhalt | 1365 | 1365 | † 3. September 1365 | drei Monate nach der Bischofsweihe durch Tod nicht in sein Bistum gekommen |
Friedrich II. von Bülow | 1366 | 1375 | † 11. September 1375 | 1368 Schlussweihe Doberaner Klosterkirche |
Melchior von Braunschweig-Grubenhagen | 1377 | 1381 | * 1341; † 6. Juni 1381 | Bischof von Osnabrück (1369–1375) |
Marquard Bermann | 1377 | 1378 | † 1378 | Gegenbischof |
Johann III. Potho von Pothenstein | 1381 | 1390 | † 1390 | Bischof von Münster (1379–1382) |
Johann IV. Junge | 1381 | 1389 | Gegenbischof | |
Gerhard von Hoya | 1381 | 1398 | Gegenbischof | |
Rudolf III. von Mecklenburg-Stargard | 1391 | 1415 | auch Bischof von Skara | |
Heinrich II. von Nauen | 1416 | 1418 | Beantragte beim Papst am 8. September 1418 die Genehmigung für die Universität Rostock. | |
Heinrich III. von Wangelin | 1419 | 1429 | Gründungskanzler der Universität Rostock (1419). | |
Hermann III. Köppen | 1429 | 1444 | † 3. Januar 1444 | bürgerlicher Herkunft |
Nicolaus I. Böddeker | 1444 | 1457 | † 1459 | verkaufte mit Zustimmung des Domkapitels sein Pontifikat |
Gottfried II. Lange | 1457 | 1458 | bürgerlicher Herkunft, nur ein Jahr Bischof | |
Werner Wolmers | 1458 | 1473 | Verdienste bei der Gründung der beiden Klöster der Brüder vom gemeinsamen Leben in Rostock und der Schwestern vom gemeinsamen Leben in Bützow | |
Balthasar von Mecklenburg | 1474 | 1479 | Koadjutor | |
Nikolaus II. von Pentz | 1479 | 1482 | Propst im Prämonstratenserinnenkloster Rehna (1455–1474) | |
Konrad Loste | 1482 | 1503 | Rostocker Domfehde 1482–1492, Sternberger Hostienschänderprozess 1492 | |
Johannes Thun | 1504 | 1506 | ab 1491 Propst im Kloster Dobbertin | |
Peter Wolkow | 1508 | 1516 | letzter Bischof von Schwerin | |
Magnus von Mecklenburg | 1516 | 1533 | Anfangs war Zutfeld Wardenberg Administrator. Titel Bischof selbst nicht geführt, 1533 Reformation |
Administratoren des Bistums Schwerin (1533–1648)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]nachweisbare Administratoren | von | bis | Lebensdaten | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Magnus von Mecklenburg | 1533 | 1550 | ||
Ulrich I. von Mecklenburg | 1550 | 1603 | ||
Ulrich II. von Dänemark | 1603 | 1624 | * 1578; † 1624 | |
Ulrich III. von Dänemark | 1624 | 1633 | * 1611; † 1633 | |
Adolf Friedrich von Mecklenburg | 1634 | 1648 | 1648 Umwandlung des Bistums an das Herzogtum Mecklenburg |
Katholische Bischöfe in Schwerin seit 1946
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schwerin gehörte seit 1930 zum Bistum Osnabrück
- 1946 Ernennung von Bernhard Schräder zum Bischöflichen Kommissar des Bischöflichen Kommissariates Schwerin
- 1959–1971 Bernhard Schräder, Weihbischof des Bistums Osnabrück in Schwerin
- 1971–1973 Heinrich Theissing, seit 1970 Koadjutor in Schwerin (zuvor Weihbischof im Bistum Berlin)
1973 Umbenennung des Bischöflichen Kommissariates in Bischöfliches Amt Schwerin
- 1973–1987 Heinrich Theissing, Apostolischer Administrator mit den Rechten eines residierenden Bischofs
- 1987–1992 Theodor Hubrich
- 1992–1994 Norbert Werbs, Diözesanadministrator für das Bischöfliche Amt Schwerin (vorher seit 1981 Weihbischof in Schwerin)
1994 Eingliederung in das Erzbistum Hamburg, Umbenennung in Erzbischöfliches Amt Schwerin
- 1994–2015 Norbert Werbs, Weihbischof des Erzbistums Hamburg in Schwerin und Bischofsvikar für Mecklenburg
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Weihbischöfe in Schwerin
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs: Absatz Landesbischöfe seit 1921
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Deecke: Nachrichten zur Geschichte des Bisthums Schwerin. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 21 (1856), S. 178–190 (Digitalisat)
- Alfred Rische: Verzeichnis der Bischöfe und Domherren von Schwerin mit biographischen Bemerkungen. Ludwigslust 1900.
- Margit Kaluza-Baumruker: Das Schweriner Domkapitel (1171–1400). Köln, Wien 1987, ISBN 3-412-05787-8
- Helge Bei der Wieden, Roderich Schmidt (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 12: Mecklenburg/Pommern (= Kröners Taschenausgabe. Band 315). Kröner, Stuttgart 1996, ISBN 3-520-31501-7, S. 339–341.
- Josef Traeger: Die Bischöfe des mittelalterlichen Bistums Schwerin. Mit einem Anhang: Administratoren und Kandidaten in nachreformatorischer Zeit, Niels Stensen als Bischof in Schwerin 1685/86. St.-Benno-Verlag, Leipzig 1984.
- Andreas Röpcke: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Rostock 2011, ISBN 978-3-7950-3750-5, S. 83–87.
- Andreas Röpke: Wismarer auf dem Schweriner Bischofsstuhl: Johann Junghe (1381–1389), Nikolaus Böddeker (1444–1457) und Conrad Loste (1482–1503). In: Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar, Wismar 2014, Heft 20.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ berndjosefjansen.de Friedrich I. von Hagen, abgerufen am 15. September 2017.
- ↑ Dokumentenserver der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Stammtafel der Grafen von Schwerin, abgerufen am 10. Oktober 2012.
- ↑ Andreas Röpcke: Bülow, Ludolf. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Rostock 2011, D. 86–87.
- ↑ Andreas Röpcke: Bülow, Heinrich. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Rostock 2011, S. 82–85.