Liste der Brücken über die Zihl – Wikipedia
Die Liste der Brücken über die Zihl nennt die Zihl querende Brücken vom Ursprung bei Orbe bis zur Einmündung bei Brügg in den Nidau-Büren-Kanal.
Brückenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]23 Brücken überqueren den Fluss: 10 Strassenbrücken, 10 Fussgänger- und Velobrücken und drei Eisenbahnbrücken.
Thielle (obere Zihl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]12 Brücken überspannen den Fluss vom Zusammenfluss der Orbe und des Talent bei Orbe bis zur Mündung in den Neuenburgersee bei Yverdon-les-Bains.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | Route Cantonale-Brücke | Suscévaz | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) 290 | ![]() Bogenbrücke | Stahl | 42 | 473 | Gebaut 2021/22, ersetzte Balkenbrücke von 1898[1] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h |
![]() ![]() | Pont de l'aérodrome | Yverdon-les-Bains | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitungen an den Brückenwänden | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 55 | 432 | Gebaut 2019[2] |
![]() ![]() | Unbenannte Brücke | Yverdon-les-Bains | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 35 | 431 | ![]() Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. |
![]() ![]() | Viaduc d’Yverdon | Yverdon-les-Bains | ![]() | Autobahnbrücke (vierspurig) mit Pannenstreifen ![]() | ![]() Balkenbrücke | Beton | 3155 | 431 | Gebaut 1982, eröffnet 1984 Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Der längste Viadukt der Schweiz überquert die Orbe-Ebene einschliesslich vier Gewässer, der Bahnstrecke Lausanne–Yverdon und mehreren Strassen. |
![]() ![]() | Avenue Kiener-Brücke | Yverdon-les-Bains | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | ![]() Balkenbrücke | Beton | 33 | 430 | Gebaut 2008[2] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Trottoirs sind mit dekorativen Sitzbänken versehen. Veloland-Route 50 Jurasüdfuss-Route (Etappe 4 Yverdon-les-Bains–Bière) |
![]() ![]() | Unbenannte Brücke | Yverdon-les-Bains | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 26 | 430 | ![]() |
![]() ![]() | Rue du Curtil-Maillet-Brücke | Yverdon-les-Bains | ![]() | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs, Velostreifen und Rohrleitungen an der Brückenwand 276 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 33 | 430 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Travys-Buslinie 604 (Yverdon-les-Bains Les Moulins–Gare–Maison Blanche) |
![]() ![]() | Passerelle Bel-Air | Yverdon-les-Bains | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 33 | 429 | Die Brücke wurde 2023 erbaut.[3] Sie ersetzte eine Brücke von 1995. |
![]() ![]() | Pont de Gleyres | Yverdon-les-Bains | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs, Fussgängerstreifen, Velostreifen und Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn ![]() | ![]() Bogenbrücke | Beton | 32 | 429 | Gebaut 1880, verbreitert und renoviert 1932/33[4][5] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Verkehrsknotenpunkt, an dem viele Postauto- und Travys-Buslinien das Bauwerk überqueren. |
Passerelle des Cigarières | Yverdon-les-Bains | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 52 | 429 | Die Brücke wurde 2024 erbaut.[6] Wanderweg | |
![]() ![]() | Passerelle Travys | Yverdon-les-Bains | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke (ehemalig) | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 83 | 429 | Die 1937 erbaute Brücke wurde 2024 durch die Passerelle des Cigarières ersetzt. |
![]() ![]() | Thièlebrücke Yverdon | Yverdon-les-Bains | ![]() | Eisenbahnbrücke (dreigleisig) | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 79 | 429 | Gebaut 1937, wird 2023 renoviert.[7] Bahnstrecke Lausanne–Biel/Bienne (zweigleisig) und schmalspurige Bahnstrecke Yverdon–Ste-Croix (eingleisig) |
![]() ![]() | Pont des Cygnes | Yverdon-les-Bains | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs, Fussgängerstreifen, Velostreifen und Rohrleitungen an den Brückenwänden | ![]() Balkenbrücke | Beton | 50 | 429 | Gebaut 1956/57[8] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Travys-Buslinie 605 (Yverdon-les-Bains Prés du Lac–Gare–Philosophes–Avenue des Sciences) Veloland-Route 22 Nord Vaudois–Jura (Etappe 2 Yverdon-les-Bains–Neuchâtel) und Route 50 Jurasüdfuss-Route (Etappe 3 Neuchâtel–Yverdon-les-Bains) Die Brücke war ein Sprengobjekt der Schweizer Armee. |
Zihlkanal (mittlere Zihl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwei Strassenbrücken und eine Eisenbahnbrücke mit Fussgängersteg überspannen den Kanal (die Gasleitung neben der Eisenbahnbrücke wurde abgebaut).
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | (bei der Bahnstation Zihlbrücke) 1 | Marin‑Epagnier – Gampelen | ![]() | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 74 | 429 | Schützenswertes Bauwerk, gebaut 1899–1900[9][10] Höchstgeschwindigkeit 90 km/h Bahnstrecke Bern–Neuenburg (BN früher eigenständig – von BLS übernommen) Hinweistafel: Betreten der Eisenbahnbrücke verboten. |
![]() | Zihlsteg (seitlich an | Marin‑Epagnier – Gampelen | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | ![]() Balkenbrücke | Stahl Holz | 80 | 429 | Der Steg ist am nördlichen Brückengeländer der Eisenbahnbrücke befestigt. Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 12 Ins–Neuchâtel) Veloland-Route 50 Jurasüdfuss-Route (Etappe 2 Grenchen–Neuchâtel) und Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 2 Neuchâtel–Bern) Wanderweg |
![]() | Ehemalige Unigaz-Gasleitung (wenige Meter nördlich der Eisenbahnbrücke) | Marin‑Epagnier – Gampelen | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Schrägseilbrücke | Stahl | 110 | 429 | Durch eine neue Hochdruckleitung unter dem Zihlkanal konnte die bestehende, rund 60 Jahre alte Rohrbrücke über die Zihl ausser Betrieb genommen werden. 2021 erfolgte der Rückbau der Brücke.[11] |
![]() ![]() | Zihlbrücke (beim Dancing Pont de Thielle) 1 | Thielle – Gals | ![]() | Strassenbrücke (vierspurig) mit abgetrenntem Fuss- und Veloweg ![]() ![]() | ![]() Balkenbrücke | Beton Stahl | 320 | 429 | Gebaut 1969, ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1884.[12] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Die hydrometrische Messstation Zihlkanal - Gampelen, Zihlbrücke (2446) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[13] befindet sich flussabwärts auf der rechten Flussseite. |
![]() ![]() | St. Johannsen-Brücke (Pont de St-Jean – Route de Berne) | Le Landeron – Gals | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrennten Trottoirs | ![]() Balkenbrücke | Beton | 160 | 429 | Gebaut 1968/69, renoviert 2022[14] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinien 526 (Erlach–Gals–Le Landeron) und 527 (Ins–Gampelen–Gals–Erlach–(Le Landeron)) Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Neuenburg – Bern) An dieser Stelle überquerte eine gedeckte Holzbrücke (gebaut 1862/63) den Kanal, sie wurde abgebrochen.[15][16] |
Alte Zihl (untere Zihl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Acht Brücken überspannen den Fluss vom Abfluss aus dem Bielersee bei Biel/Bienne bis zur Einmündung in den Nidau-Büren-Kanal zwischen Brügg und Port.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | Unbenannte Brücke | Biel/Bienne – Nidau | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Bogenbrücke | Stahl Beton | 36 | 429 | Schützenswerte Dreigelenkbodenbrücke, gebaut 1931/32[17]
Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 5 Magglingen–Biel) |
![]() ![]() | Dr.-Schneider-Strasse-Brücke | Nidau | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen | ![]() Balkenbrücke | Beton | 28 | 429 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h VB-Trolleybuslinie 4 (Nidau, Burgerallee–Vorhölzli) Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 9 Biel–Ins) Veloland-Route 50 Jurasüdfuss-Route (Etappe 2 Grenchen–Neuchâtel) und Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 2 Thun–Biel) Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 5 Magglingen–Biel und Etappe 6 Biel–Aarberg) und Route 76 Seeland-Solothurn-Weg (Etappe 1 Erlach–Biel und Etappe 2 Biel–Büren a. A.) |
![]() ![]() | Hauptstrasse-Brücke | Nidau | ![]() | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs und Velostreifen ![]() | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 21 | 429 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h VB-Buslinien 5 (Nidau Bahnhof–Biel Bahnhof–Spitalzentrum) und 6 (Port–Nidau–Biel Bahnhof–Spitalzentrum) PostAuto-Buslinien 86 (Biel–Bellmund–Aarberg) und 87 (Biel–Bellmund–Merzligen–Jens–Biel) Das Bauwerk überquert neben dem Fluss auch den Uferweg. |
![]() ![]() | Unbenannte Brücke (»Bogenbrüggli«) | Nidau | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Bogenbrücke | Stahl | 40 | 429 | Schützenswerte Bogenbrücke, gebaut 1926/27, restauriert 1989/90[18][19] |
![]() ![]() | Unbenannte Brücke | Nidau | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 40 | 429 | ![]() Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 6 Biel–Aarberg) und Route 76 Seeland-Solothurn-Weg (Etappe 1 Erlach–Biel und Etappe 2 Biel–Büren a. A.) |
![]() ![]() | BTI-Brücke | Nidau | ![]() | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | ![]() Bogenbrücke | Beton | 38 | 429 | Höchstgeschwindigkeit 40 km/h Hinweistafel: Durchgang verboten ASm-Bahnstrecke Biel–Täuffelen–Ins |
![]() ![]() | Unbenannte Brücke | Nidau | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Bogenbrücke | Stahl | 46 | 429 | ![]() Metallpoller dient als Durchfahrtssperre. |
![]() ![]() | Schrägseilbrücke Zihl | Brügg – Port | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Schrägseilbrücke | Stahl | 52 | 429 | Gebaut 1995[2] Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. Wanderweg |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Brücken über die Orbe (linker Quellfluss der Zihl)
- Liste der Brücken über den Talent (rechter Quellfluss der Zihl)
- Liste der Brücken über die Areuse (die Areuse fliesst über den Neuenburgersee in den Zihlkanal)
- Liste der Brücken über die Broye (die Broye fliesst über den Neuenburgersee in den Zihlkanal)
- Liste der Brücken über die Mentue (die Mentue fliesst über den Neuenburgersee in den Zihlkanal)
- Liste der Brücken über den Seyon (der Seyon fliesst über den Neuenburgersee in den Zihlkanal)
- Liste der Brücken über die Madretschschüss (die Madretschschüss mündet in die Alte Zihl)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ RC 290 – Mathod Suscévaz, Ependes. In: morant-sa.ch. 2022, abgerufen am 13. April 2023 (französisch).
- ↑ a b c Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
- ↑ Passerelle Bel-Air | Yverdon-les-Bains. (PDF; 506 kB) In: 2m-ingenieurs.ch. 21. März 2024, abgerufen am 17. Dezember 2024 (französisch).
- ↑ Strecke VD 10.10, Route du XIXe siècle Ouchy – Vaumarcus. (PDF; 279 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 31. Januar 2023 (französisch).
- ↑ Pont de Gleyres Yverdon-les-Bains (VD). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 31. Januar 2023.
- ↑ Pose de la passerelle des Cigarières – retour en images. In: yverdon-les-bains.ch. 24. Oktober 2024, abgerufen am 17. Dezember 2024 (französisch).
- ↑ Yverdon: nouvelle infrastructure pour franchir la Thièle. In: lfm.ch. 12. Oktober 2022, abgerufen am 14. April 2023 (französisch).
- ↑ Construction du Pont des Cygnes, 1956. In: dartfish.tv. Abgerufen am 14. April 2023 (französisch).
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gampelen, Zihlbrücke N.N., Eisenbahnbrücke von 1899/1900. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
- ↑ BLS Eisenbahnbrücke über den Zihlkanal. (PDF; 178 kB) Industriekultur Schweiz, 6. Mai 2021, abgerufen am 26. Dezember 2022.
- ↑ Rückbau der Rohrbrücke über Zihlkanal. bs-ing.ch, 21. Oktober 2021, abgerufen am 26. Dezember 2022.
- ↑ Anne-Marie Dubler: Zihlbrücke. Historisches Lexikon der Schweiz HLS, 16. März 2017, abgerufen am 26. Dezember 2022.
- ↑ Messstelle: Zihlkanal - Gampelen, Zihlbrücke (2446). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Assainissement du pont de St-Jean. (PDF; 957 kB) Kanton Neuenburg, 10. Dezember 2020, abgerufen am 26. Dezember 2022 (französisch).
- ↑ Zihlkanalbrücke St Johansen (BE/NE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. Dezember 2022.
- ↑ St. Johannsenbrücke über den Zihlkanal von Westen her, 1891. Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons Bern, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Nidau, Uferweg N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Nidau, Genossenschaftsstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
- ↑ Bogenbrücke über die Zihl Nidau. (PDF; 160 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 17. August 2022, abgerufen am 31. Januar 2023.