Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Kesselheim – Wikipedia
In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Kesselheim sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Kesselheim der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juni 2023).
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Aachener Zehnthof | Am Aachener Hof 1 Lage | 1699 | stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Kellereingang bezeichnet 1699, aufwändige Toranlage | Fotos hochladen |
Halfenhof | Halfergasse 3 Lage | erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | Hofanlage; Fachwerk über massivem Erdgeschoss, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts; Stallgebäude; mit Halfergasse 7 den Halfenhof bildend | Fotos hochladen |
Halfenhof | Halfergasse 7 Lage | erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | Hofanlage; Fachwerk über massivem Erdgeschoss, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts; mit Halfergasse 3 den Halfenhof bildend | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Herrenstraße 13 Lage | 1712/13 | Hofanlage; Wohnhaus, teilweise Fachwerk, Dachstuhl 1712/13 dendrodatiert; winkelförmiger Anbau eventuell jünger | Fotos hochladen |
Wegekapelle | Hintermark, neben Nr. 18 Lage | 19. Jahrhundert | kleiner Bruchsteinsaalbau, 19. Jahrhundert, Relief aus dem 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Kaiser-Otto-Straße 25 Lage | 18. Jahrhundert | Wohnhaus, teilweise Fachwerk, und ehemalige Fachwerkscheune, 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wegekreuz | Kesselheimer Weg, bei Nr. 48 Lage | 1702 | Basalt, bezeichnet 1702 | Fotos hochladen |
Friedhofskreuz | Kurfürst-Schönborn-Straße, auf dem Friedhof Lage | 1694 | schlichtes Basaltkreuz, bezeichnet 1694, Korpus aus dem späten 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Myriameterstein XLIII | Kurfürst-Schönborn-Straße, hinter Nr. 114 Lage | 1864 | Myriameterstein XLIII, Sandstein, aufgestellt im Rahmen der 1864 angeordneten Rheinvermessung | weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Martin | Martinusstraße Lage | 1933 | Turm, angeblich aus dem 12. Jahrhundert, Erneuerung 1787; expressionistisch-gotisierender Saalbau mit Seitenschiff, 1933, Architekten Huch & Grefges, Koblenz; vor der Kirche Kriegerdenkmal 1914/18, Ädikula mit Pieta | weitere Bilder Fotos hochladen |
Hofanlage | Martinusstraße 4 Lage | 1792 | Streckhof, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1792 | Fotos hochladen |
Rheinuferhaus | Schöffengasse 4 Lage | 1721 | teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1721 | Fotos hochladen |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Koblenz (PDF; 6,5 MB). Mainz 2023.
- Ulrike Weber (Bearb.): Stadt Koblenz. Stadtteile (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Bd. 3, 3). Werner, Worms 2013, ISBN 978-3-88462-345-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Cultural heritage monuments in Koblenz-Kesselheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien