Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Weißensee – Wikipedia

Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Listen der Kulturdenkmale in Berlin. Ihr fehlen noch zahlreiche Fotos und Beschreibungen zu den einzelnen Denkmälern.

Falls Du mithelfen möchtest, den Artikel auszubauen, schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.

Lage von Weißensee in Berlin

In der Liste der Kulturdenkmale von Weißensee sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Weißensee im Bezirk Pankow aufgeführt.

Denkmalbereiche (Ensembles)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Bestandteile / Beschreibung Bild
09046385 Albertinenstraße 19–20
Parkstraße 17–17A, 19–19A
(Lage)
Stephanus-Stiftung (Bethabara-Beth-Elim-Stiftung),
Wohnhaus, Anstaltsgebäude mit Wäscherei, Herbergsgebäude und Kapelle

Baudenkmal siehe:
Parkstraße 17A

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09046387 – Albertinenstraße 19, Kapelle, 1903–1904 von Albert Heinel, Wiederaufbau 1948 von Paul Janke
09046389 – Albertinenstraße 20, Herbergshaus Bethabara III, 1888–1889 von Albert Heinel, Umbau 1948
09010214 – Albertinenstraße 20, Glockenstuhl, 1975 von Achim Kühn, mit mittelalterlicher Glocke und Glocke von 1738
mittelalterliche Glocke und Glocke von 1738 in Berlin-Weißensee
mittelalterliche Glocke und Glocke von 1738 in Berlin-Weißensee
09046388 – Parkstraße 19, Wohnhaus, 1874–1875 von W. Galchow; Umbau, 1903 von Albert Heinel
Wohnhausanbau der Bethabara Stiftung, 1903 von Albert Heine
Anstaltsgebäude, 1903 von Albert Heinel
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:
Parkstraße 17, 19A, Albertinenstraße 19, 20 (Neubauten Grünes Haus, Seniorenzentrum)
09030586 An der Industriebahn 12–16
Nüßlerstraße 24–25
Roelckestraße 81–83

(Lage)
Ziehl-Abegg-Elektrizitätsgesellschaft

Baudenkmal siehe:
An der Industriebahn 12

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09030587 – An der Industriebahn 16, Verwaltungsgebäude, 1938 von Bruno Buch und Karl Herrmann
09030588 – Nüßlerstraße 24/25, Produktionsgebäude, 1921–1939 von Bruno Buch und Karl Herrmann
09030589 – Roelckestraße 81–83, Produktionsgebäude, 1921–1939 von Bruno Buch und Karl Herrmann
09040571 Behaimstraße 26/30
(Lage)
Mietshausgruppe (heute Ostkreuzschule)

Baudenkmale siehe:
Behaimstraße 30

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09040573 – Behaimstraße 26, Mietshaus, 1894
Behaimstraße 26
Behaimstraße 26
09040574 – Behaimstraße 28, Mietshaus, 1894
Behaimstraße 28
Behaimstraße 28
09040575 Behaimstraße 46–50
Charlottenburger Straße 127
(Lage)
Mietshausgruppe Bestandteile des Ensembles:
09040576 – Behaimstraße 46, Mietshaus, 1888
Behaimstraße 46
Behaimstraße 46
09040577 – Behaimstraße 48, Mietshaus, 1888
Behaimstraße 48
Behaimstraße 48
09040578 – Behaimstraße 50 / Charlottenburger Straße 127, Mietshaus, 1888
Behaimstraße 50
Behaimstraße 50
09040540 Bizetstraße 47/61
(Lage)
Mietshäuser und Wirtschaftsgebäude

Baudenkmale siehe:
Bizetstraße 61

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09040541 – Bizetstraße 47, Mietshaus, 1885 von August Nischbuhr, 1892 erweitert
Bizetstraße 47 in Berlin-Weißensee
Bizetstraße 47 in Berlin-Weißensee
09040542 – Bizetstraße 49, Mietshaus, 1886–1887 von August Nischbuhr, 1892 erweitert
Bizetstraße 49 in Berlin-Weißensee
Bizetstraße 49 in Berlin-Weißensee
09040543 – Bizetstraße 51/55, Mietshäuser mit Werkstattgebäuden, 1900 von Hermann Fischer
Bizetstraße 51, 53 und 55 in Berlin-Weißensee
Bizetstraße 51, 53 und 55 in Berlin-Weißensee
Werkstattgebäude
09040544 – Bizetstraße 59, Mietshaus, 1885–1886 von August Nischbuhr
Bizetstraße 59 in Berlin-Weißensee
Bizetstraße 59 in Berlin-Weißensee
Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: Bizetstraße 57, Wohnhaus, 1997
09040337 Buschallee 1–23, 24–68, 71–84, 94–110
Berliner Allee 174, 178
Gartenstraße 12–13, 22–25A, 27–29A
Hansastraße 174/176
Sulzfelder Straße 2/6

(Lage)
Wohnanlagen

Gesamtamlage siehe:
Buschallee 8–23 …

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09040340 – Buschallee 1–7B / Berliner Allee 174 / Gartenstraße 27–29A,
Wohnanlage, 1928–1929 von Bruno Schneidereit
09040339 – Buschallee 108–110 / Berliner Allee 178, Mietshäuser, 1914 von Carl James Bühring
09040343 Gartenstraße 1–5, 38
(Lage)
St.-Joseph-Krankenhaus und Villa

Gesamtanlagen siehe:
Gartenstraße 1–5

Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09040347 – Gartenstraße 38, Villa, um 1880
09030590 Gehringstraße 35–39
Neumagener Straße 40/42
Piesporter Straße 50

(Lage)
Niles GmbH

Baudenkmale siehe:
Gehringstraße 39
Neumagener Straße 40/42

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09030591 – Gehringstraße 35–37, Gummifabrik und Großhandelslager, 1908
weitere Medien
09030592 – Neumagener Straße 40/42, Produktionshalle, um 1920 und Halle entlang der Industriebahn 1938–1939

weitere Medien
09030594 – Piesporter Straße 50, Produktionshalle, 1935 und Große Produktionshalle, 1950 von Otto Block

weitere Medien
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles:
Gehringstraße 38A, Geschossbau, 1939
09040560 Gustav-Adolf-Straße 24A–26, 146A–148
Charlottenburger Straße 91–94
(Lage)
Wohn- und Mietshausgruppe

Baudenkmale siehe:
Gustav-Adolf-Straße 147

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09040562 – Gustav-Adolf-Straße 24A / Charlottenburger Straße 92, Mietshaus, 1889
09040563 – Gustav-Adolf-Straße 25, Mietshaus, 1887
09040564 – Gustav-Adolf-Straße 25A, Mietshaus, 1885
09040565 – Gustav-Adolf-Straße 26, Mietshaus, 1884
Berlin-Weißensee, Gustav-Adolf-Str. 26
Berlin-Weißensee, Gustav-Adolf-Str. 26
09040567 – Gustav-Adolf-Straße 146A, Mietshaus, 1886
09040566 – Gustav-Adolf-Straße 148, Mietshaus, 1881
09040568 – Charlottenburger Straße 91, Mietshaus, um 1886
09040569 – Charlottenburger Straße 93, Mietshaus, 1887
09040570 – Charlottenburger Straße 94, Mietshaus, 1887
09030596 Langhansstraße 120
Roelckestraße 169, 171
Streustraße

(Lage)
1. Gemeindeschule Weißensee

Baudenkmale siehe:
Roelckestraße 171

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09030597 – Langhansstraße 120, Erweiterungsbau der 1. Gemeindeschule, um 1900
1. Gemeindeschule Weißensee
1. Gemeindeschule Weißensee
09097856 – Roelckestraße 171, Schulhaus, um 1870
Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: Roelckestraße 169
09040615 Lehderstraße 16–19, 20/24, 25–25A, 35, 36/38, 39, 41–43, 74, 79–80, 85–88, 104–108
Goethestraße 24
Langhansstraße 134
Roelckestraße 6
Streustraße 18, 31, 86, 88, 102–104, 107

(Lage)
Goldleistenfabrik, Ruthenbergsche Mietgewerbehöfe und Einfriedungen

Gesamtanlagen siehe:
Lehderstraße 16...; 36–38...

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09040618 – Lehderstraße 20, Einfriedung, um 1903
09040619 – Lehderstraße 35, Verwaltungsgebäude und Einfriedung, 1907
09040620 – Lehderstraße (zwischen 35 und 36), Einfriedung, um 1927
09040621 – Lehderstraße 85A, Einfriedung, um 1927
09040579 Max-Steinke-Straße 40–42
(Lage)
Mietshausgruppe

Max-Steinke-Straße 40–42
Max-Steinke-Straße 40–42
Bestandteile des Ensembles:
09040580 – Max-Steinke-Straße 40, Mietshaus, 1874, 1935 erweitert
Max-Steinke-Straße 40
Max-Steinke-Straße 40
09040581 – Max-Steinke-Straße 41, Mietshaus, 1875
Max-Steinke-Straße 41
Max-Steinke-Straße 41
09040582 – Max-Steinke-Straße 42, Mietshaus, 1874
Max-Steinke-Straße 42
Max-Steinke-Straße 42
09040583 Parkstraße 3–8, 10
(Lage)
Wohn- und Mietshausgruppe
Bestandteile des Ensembles:
09040584 – Parkstraße 3, Mietshaus, 1884
Parkstraße 3
Parkstraße 3
09040585 – Parkstraße 4, Mietshaus, 1883
Parkstraße 4
Parkstraße 4
09040586 – Parkstraße 5, Mietshaus, 1884
Parkstraße 5
Parkstraße 5
09040587 – Parkstraße 6, Mietshaus, 1885
Parkstraße 6
Parkstraße 6
09040588 – Parkstraße 7, Mietshaus, 1885
Parkstraße 7
Parkstraße 7
09040589 – Parkstraße 8, Mietshaus, 1886
Parkstraße 8
Parkstraße 8
09040590 – Parkstraße 10, Mietshaus, 1885
Parkstraße 10
Parkstraße 10
09030603 Pistoriusstraße 6/7, 142–144
(Lage)
Wohn- und Mietshausgruppe

Baudenkmale siehe:
Pistoriusstraße 7

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09030605 – Pistoriusstraße 6, Villa, 1882
09030606 – Pistoriusstraße 142, Mietshaus, 1887
09030607 – Pistoriusstraße 142A, Mietshaus, 1887
09030608 – Pistoriusstraße 143, Wohnhaus, 1884
09030609 – Pistoriusstraße 144, Wohnhaus, 1885
09040545 Woelckpromenade 1–7, 25–38
Amalienstraße 20–22
Berliner Allee 47, 51
Charlottenburger Straße 1–3, 9–10, 140–142
Max-Steinke-Straße 18–19
Paul-Oestreich-Straße 1–8
Parkstraße 102, 107–109
Pistoriusplatz 4/8, 9–22
Pistoriusstraße 16–17, 23–24B, 121, 126–127, 129–131, 133
Schönstraße 16–28
Tassostraße 1, 4–7, 11–17, 21–22

(Lage)
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl,
Gemeindebauten, Wohn- und Mietshäuser und deren Treppenhäuser, Gartenanlagen und deren Ausstattungen, Freiflächen mit Platz- und Wegegestaltungen

Gesamtanlagen siehe:
Pistoriusstraße 133
Woelckpromenade 2–7; 25–35; 36–37
Baudenkmale siehe:
Charlottenburger Straße 140
Pistoriusstraße 17; 24; 127–128
Woelckpromenade 38
Gartendenkmale siehe:
Woelckpromenade Parkanlage, Goldfischteich; Parkanlage am Kreuzpfuhl

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09040557 – Pistoriusplatz 2/8, 9–22 / Charlottenburger Straße 9–10 / Max-Steinke-Straße 18–19 / Pistoriusstraße 121, 125–126, Wohnanlage 1930–1932 von Wilms
09040555 – Pistoriusstraße 16, Mietshaus, 1910 von Carl James Bühring
09040556 – Pistoriusstraße 23, Restaurant der ehem. Turn- und Festspielhalle, 1907–1908 von Carl James Bühring, mit umgebenden Grünflächen
09040553 – Pistoriusstraße 130–131 / Tassostraße 11–13, Wohnanlage mit Vorgärten, 1929–1930
09040558 – Tassostraße 1, 4–5, 14–16, 21–22 / Berliner Allee 47–51 / Charlottenburger Straße 1–3, 141–142 / Parkstraße 107–109, Mietshausanlagen, 1910–1916 von Carl James Bühring
09040554 – Tassostraße 6–7, Wohnanlage mit Vorgärten, 1937–1938 von Werner Harting
09040559 – Woelckpromenade, östliche Straßenseite, Promenade, um 1930

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09040598 Amalienstraße 6/8
Blechenstraße
Parkstraße
(Lage)
Weltliche Schule 1929–1931 von Reinhold Mittmann
Lehrerwohnhaus
09030610 Behaimstraße 29–39
(Lage)
Kath. St.-Joseph-Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus 1898–1899 von Moritz & Welz
Katholische Theresienschule, 1905–1906 von Moritz & Welz
Kindertagesstätte (Pfarrhaus)
09030611 Berliner Allee 121–121G, 125
(Lage)
Sternecker Brauerei Sudhaus, 1885–1886, Um- und Anbauten, 1922–1927. 2011–2013 wurden marode Anbauten abgerissen, die anderen Gebäudekomplexe miteinander verbunden und zu einem Wohnensemble umgebaut.[1]
Fabrikgebäude
Saalbauten, um 1900
Pförtnerhaus
09030612 Berliner Allee 180/182
Falkenberger Straße
(Lage)
Dorfkirche Weißensee Kirche, Kern vermutlich 2. Hälfte 15. Jh.; Westportal und Turmaufsatz nach 1830, Schinkel-Umkreis; Querschiff und Chorschluss, 1899 von Theodor Prüfer, Wiederaufbau, 1948–1949 von Herbert Erbs
Pfarrhaus, um 1900
Mausoleum Pistorius, um 1858
Grüngestaltung mit Grabmal A. Harder und Gitter
Einfriedung und Stützmauer
09040600 Berliner Allee 218, 224, 228/232, 236/238
Graacher Straße 1–5A, 8–12
Wehlener Straße 1–5A, 6–10A
(Lage)
Wohnanlage 1927–1929 von Hermann Dernburg
09030598 Berliner Allee 252/260
Liebermannstraße 45/47
Neumagener Straße 21/33
(Lage)
Apparate-Werk Carl Otto Raspe (Askania-Haus) mit Mauer, Bunker und Wachturm des MfS[2] Askania-Haus 1940–1941 von Richard Schubert für die Unternehmer Raspe aus Weißensee

Ab 1945 war es das neue Rathaus des Stadtbezirks Weißensee.[3][4] Von 1947 bis 1953 diente das Gebäude der Hauptverwaltung des sowjetischen Eigentums im Ausland beim Ministerrat der UdSSR (auch: HV des sowjetischen Vermögens im Ausland; HV der Sowjetische sowjetischen Aktiengesellschaften im Ausland), Deutsche Niederlassung, Chef: Generaloberst B. Kobulow.[5]

Von 1953 bis Ende 1989 nutzte die Hauptabteilung Personenschutz der Staatssicherheit (Personalbestand: 3.762 Mitarbeiter) die Einrichtung.[6][7][8]

Am 3. Januar 1990 übernahmen Mitglieder des Runden Tisches das Gebäude. Seit 2. November 1990 diente es wieder als Rathaus des Stadtbezirks Weißensee sowie dem Finanzamt Pankow/ Weissensee.[9][2]

Mit der Verwaltungsreform wurde aus dem Gebäudeteil Berliner Allee Ecke Liebermannstraße das Rathaus Weißensee, als Bürgerberatungsstelle und Zweigstelle des Rathauses Pankow, zu dem Weißensee seitdem gehört. Der weit größere Teil des Gebäudes ist seit 2005 die sogenannte „Kreativstadt Weißensee“, auch „ECC – European Creative Center“ genannt.[10][11] XXXX alles auskommentiert, morgen gibt es einen komplett neuen beitrag zu dem Gebäude!! Dann wird dieser text stark gestrafft

Askania-Haus
Askania-Haus
Verwaltungsgebäude
Eingangsbereich
Eingangsbereich
Fabrikbau
Fassadenansicht
Fassadenansicht
Hofbau und Heizhaus
Schornstein von der Heizanlage
Schornstein von der Heizanlage
Mauer und Wachturm des MfS, um 1970[12]
Garagenbau und Schießstand[13]
Bunker und Geheimtunnel
Bunkerdecke
Bunkerdecke
09030613 Bühringstraße 20
(Lage)
Kunsthochschule Berlin-Weißensee Ausstellungsfoyer, 1955–1956 von Selman Selmanagic, unter Beteiligung von Peter Flierl, Erwin Krause und Günther Köhler
Unterrichtsgebäude
Mensa- und Aulagebäude
Gartenhof
Verwaltungs- und Funktionsgebäude, 1933–1934 von Arnold Kuthe für die Trumpf-Schokoladenfabrik
ehem. Schwimmbassin
09040338 Buschallee 8–23, 24–68, 71–84, 94–107
Gartenstraße 12–13, 22–25A
Hansastraße 174/176
Sulzfelder Straße 2/6
(Lage)
Wohnanlage

Bestandteil des Ensembles:
Buschallee

Randbebauung, 1925–1930 von Bruno Taut für die Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau AG errichtet
Appartementhäuser
Eckhaus
09030599 Caseler Straße 1–5
Berliner Allee 196/198
Trierer Straße 9/17
(Lage)
Wohnanlage 1913–1914 von Carl James Bühring
Berlin-Weißensee Wohnanlage Caseler Straße.jpg
Berlin-Weißensee Wohnanlage Caseler Straße.jpg
09040595 Charlottenburger Straße 27–28
(Lage)
Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse und Badehaus Verwaltungsgebäude, 1927–1928 von E. H. Schweizer
Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse
Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse
Badehaus, 1927–1929 von E. H. Schweizer
Badehaus hinter dem Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse
Badehaus hinter dem Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse
09040596 Charlottenburger Straße 106A–110A
Eilveser Straße 3/5, 9/13
Ettersburger Weg 1–6
Scharnweberstraße 9
(Lage)
Wohnanlage 1929–1930 von Molitz
09040344 Gartenstraße 1–5
Indira-Gandhi-Straße
(Lage)
St.-Joseph-Krankenhaus

Bestandteil des Ensembles:
St.-Joseph-Krankenhaus

St.-Joseph-Krankenhaus, 1891–1893 von Otto Lindner; Einfriedung
Erweiterung um 1900
Außenanlagen, 1891–1893 von Otto Lindner
Kapelle um 1910 von Karl Weiss
Nördlicher und südlicher Anbau, 1928–1930 von H. Brunning
09040345 Gartenstraße 30–34
Wegenerstraße 7–8
(Lage)
Wohnanlage 1924–1927 von Bruno Möhring in Zusammenarbeit mit Hans Spitzner
(siehe auch Gartendenkmal Gartenstraße 30-34)
09030614 Goethestraße 50/54
Charlottenburger Straße
(Lage)
Lackfabrik Warnecke und Böhm Wohn- und Verwaltungsgebäude mit Durchfahrt zur Goethestraße 48, 1921–1922 von Werry Roth, Dachausbau 1928
Laborgebäude mit Einfriedung, 1939–1940 von Otto Schneider
09030615 Gounodstraße 51/53
Meyerbeerstraße 64/68
(Lage)
Stoffdruckfabrik Verwaltungsgebäude (Gounodstraße), 1923–1925 von Hans Berthold
Ehem. Stoffdruckfabrik
Ehem. Stoffdruckfabrik
Fabrikhalle (Meyerbeerstraße), 1923–1925 von Hans Berthold
09030616 Große Seestraße 10
(Lage)
Weißenseer Park Freilichtbühne im Park am Weißen See, um 1956–1957
Blick auf die Freilichtbühne anno 1957
Blick auf die Freilichtbühne anno 1957
Musikpavillon und Nebengebäude, um 1956–1957
Blick auf die Freilichtbühne anno 1957
Blick auf die Freilichtbühne anno 1957
Pergolen und Einfriedung, um 1956–1957
09030617 Gustav-Adolf-Straße 67–74
(Lage)
Friedhof der Segensgemeinde Friedhofsmauer und Tor, 1882
Verwaltungsgebäude, 1882
Kapelle, 1882
Friedhof der Segensgemeinde
Friedhof der Segensgemeinde
Rondell mit Jesusstatue
Friedhof der Segensgemeinde
Friedhof der Segensgemeinde
09030618 Gustav-Adolf-Straße 107
Schmohlstraße 22
(Lage)
Gaswerk Büro- und Wohngebäude, 1888; Erweiterung 1903
Retortenhaus, 1903
Stationsmesser- und Reglerhaus, 1903
Funktionsgebäude, 1903
09020097 Gustav-Adolf-Straße 140
(Lage)
Ladenkombinat Hamburger Platz Kaufhalle, 1959–1961 vom Entwurfskollektiv Wolfgang Radke
Diese Verkaufseinrichtung wurde in den 2010er Jahren aufgegeben. Instandsetzungen sind begonnen worden, wie ein Blick in das Innere zeigt, aber offenbar zum Erliegen gekommen. Es handelt sich um einen Flachbau, der eine bauliche Verbindung zum benachbarten Wohnhaus am Hamburger Platz aufweist.
Freiflächengestaltung mit Bronzeplastik Rollerkinder, 1976 von Stephan Horota
09040348 Hansastraße 178/180
(Lage)
Säuglingskrankenhaus Auditoriumsgebäude, 1911 von Carl James Bühring
Hauptgebäude des Säuglingskrankenhauses
Hauptgebäude des Säuglingskrankenhauses
Leichenhalle
Isolierpavillon
Hauptgebäude des Säuglingskrankenhauses
Hauptgebäude des Säuglingskrankenhauses
Grünanlage mit Skulptur
Pferdestall mit Wagenremise
Wirtschaftsgebäude (Musterkuhstall, Melkraum, Milchverarbeitungsraum), Erweiterung 1935
Hauptgebäude des Säuglingskrankenhauses
Hauptgebäude des Säuglingskrankenhauses
09030619 Herbert-Baum-Straße 45
(Lage)
Friedhof der Jüdischen Gemeinde Friedhofsmauer (siehe auch Gesamtanlage Herbert-Baum-Straße 45)
Pförtnerhaus
Eingangsgebäude Dienstwohnung
Trauerhalle, 1880 von Hugo Licht
Eingangsbauten des Jüdischen Friedhofs in Berlin-Weißensee
Eingangsbauten des Jüdischen Friedhofs in Berlin-Weißensee
Ehrenfeld für die im Ersten Weltkrieg gefallenen jüdischen Soldaten, 1914–1916 mit Ehrenmal, 1927 von Alexander Beer
(siehe auch Gartendenkmal Herbert-Baum-Straße 45)
09040349 Indira-Gandhi-Straße 110–123
(Lage)
Friedhof der Auferstehungsgemeinde Friedhofskapelle, um 1900
Umfassungsmauer mit Portal, um 1900
Verwaltungsgebäude
Nebengebäude
Grabmal Grundei
09040616 Lehderstraße 16, 19, 22–25A, 107–108
Langhansstraße 134
Roelckestraße 6
Streustraße 18, 30, 31, 102, 103, 107
(Lage)
Goldleistenfabrik, Ruthenbergsche Mietgewerbehöfe

Bestandteil des Ensembles:
Lehderstraße

Goldleistenfabrik (16–19), 2 Fabrikationsgebäude, 1902–1904
Goldleistenfabrik
Goldleistenfabrik
Goldleistenfabrik, Werkstattschuppen, 1902–1904
Werkstattbau (22)
Hof (24–25)
Goldleistenfabrik
Goldleistenfabrik
Wohnbauten (104–108)
Werkstattbau (Streustraße 18)
Hof (30–31)
09040617 Lehderstraße 36–38, 39, 41–43, 74, 79, 80, 85–85A, 86–88
Goethestraße 24
Streustraße 86/88
(Lage)
Ruthenbergsche Mietgewerbehöfe

Bestandteil des Ensembles:
Lehderstraße

Hof 36–38, 1907–1908
Hof 39–41, 1907–1908
Hof 42–43, 1907–1908
Hof 74–79, 1907–1908
Der Hofbereich 74–79 ist nunmehr Bestandteil des Steinmetzhofs.[14]
Gewerbehof Lehderstraße 74–79 im August 2013.
Gewerbehof Lehderstraße 74–79 im August 2013.
Hof 80–85, 1907–1908
Hof 86–88, 1907–1908
09040350 Liebermannstraße 20/22
(Lage)
Kinderwochenheim Hauptgebäude, 1952–1956
Anbau
Hof
09040352 Liebermannstraße 114/126
Piesporter Straße 23
(Lage)
Werkswohnanlage 1921 von Erich Olszewski
09030620 Max-Steinke-Straße 21–22
Pistoriusstraße 119–120
(Lage)
Gemeinde- und Pfarrhaus Bethanien Gemeindehaus Bethanien, 1908–1909 von Heinrich Otto Hoffmann
Gemeinde- und Pfarrhaus Bethanien
Gemeinde- und Pfarrhaus Bethanien
Pfarrhaus
Gemeinde- und Pfarrhaus Bethanien
Gemeinde- und Pfarrhaus Bethanien
Vorgarten und Hof
Gemeinde- und Pfarrhaus Bethanien
Gemeinde- und Pfarrhaus Bethanien
Einfriedung mit Gang
Gemeinde- und Pfarrhaus Bethanien
Gemeinde- und Pfarrhaus Bethanien
09040599 Meyerbeerstraße 102–105, 107, 109–115, 117, 119–122
Benfelder Straße 1–8
Gounodstraße 87/95, 99/103, 107/109
Lindenallee 49–52
Mutziger Straße 1–8
Solonplatz
(Lage)
Wohnanlage 1927–1929 von Franz Fedler
Pavillon (Solonplatz), 1929
09040597 Parkstraße 62–65
(Lage)
Wohnhausgruppe (62/63), 1893
(64/65), 1893
09040547 Pistoriusstraße 133
Parkstraße 102
Tassostraße
(Lage)
Schulkomplex mit Lehrerwohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

Schule, 1926–1928 von Josef Tiedemann
Lehrerwohnhaus
09040602 Puccinistraße 30/40
(Lage)
Gummiwarenfabrik Direktorenwohnhaus mit Einfriedung, 1896–1898 von A. Winckler
Fabrikgebäude, 1896–1898 von A. Winckler
Kontor- und Verwaltungsgebäude, 1908
Denkmalverlust: Fabrikgebäude, Hallenbau, Maschinen-& Kesselhaus und Stall Fabrikgebäude 1898, Hallenbau, Maschinenhaus & Kesselhaus um 1930, Stall um 1910,
Abriss 2008–2009 für Wohnungsneubauten
09030621 Roelckestraße 142
(Lage)
Friedhof der Georgen-Parochial-Gemeinde Verwaltungsgebäude, um 1885
Friedhofsmauer, um 1885
Erbbegräbnisse an der Friedhofsmauer, 1878–1914
Grabmal H. Tscheutscher, 1878
Friedhofskapelle mit Steinkreuz, um 1900
09030622 Smetanastraße 36
(Lage)
Friedhof der St. Hedwigs-Gemeinde Kapelle, 1888–1889 nach verändertem Plan von Max Hasak
Friedhofsmauer und Friedhofstor, 1893–1894 von August Menken
09030623 Smetanastraße 53, 55
(Lage)
ehem. Jüdisches Arbeiterheim mit Gartenhaus (Familienheim) ehem. Jüdisches Arbeiterheim, 1900–1901 von Hoeniger und Sedelmeier
ehem. Jüdisches Arbeiterheim mit Gartenhaus (Familienheim)
ehem. Jüdisches Arbeiterheim mit Gartenhaus (Familienheim)
Gartenhaus (Familienheim)
Gedenkstele, um 1980 von Josef Höhn
09040353 Trierer Straße 8/18
(Lage)
Wohnanlage mit Freiflächen 1925–1926 von Bruno Taut
Freiflächen
09030624 Wigandstaler Straße 2/28, 29–54
Am Steinberg 92–92C, 98–98C, 104–104E, 122–122E, 128–128
Gäblerstraße 61/87
Gustav-Adolf-Straße 117–119
Holzkircher Straße 1–1E, 11–11E, 15–15E, 10/14
(Lage)
Wohnanlage Zeilenbauten, 1929–1932 von Franz Fedler
Wohnhof, 1929–1932 von Franz Fedler
Wohnanlage Holzkircher Straße Ecke Wigandstaler Straße
Wohnanlage Holzkircher Straße Ecke Wigandstaler Straße
09040549 Woelckpromenade 2–7
(Lage)
Wohnanlage

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

1912–1914 von Carl James Bühring
Ansicht eines Teils der Woelckpromenade
Ansicht eines Teils der Woelckpromenade
Vorgärten
09040548 Woelckpromenade 25–35
Amalienstraße 20–22
Paul-Oestreich-Straße 5–8
Schönstraße 16–28
(Lage)
Wohnanlage

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

1925–1929 von Josef Tiedemann
Teile der Wohnananlage, Abschnitt Paul-Oestreich-Straße
Teile der Wohnananlage, Abschnitt Paul-Oestreich-Straße
Vorgärten und Gartenhof
09040546 Woelckpromenade 36–37
Paul-Oestreich-Straße 1–4
(Lage)
Wohnanlage

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

Wohnanlage, 1914–1915 von Carl James Bühring
Vorgärten und Gartenhof
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09030600 An der Industriebahn 12
(Lage)
Ziehl-Abegg-Elektrizitätsgesellschaft

Bestandteil des Ensembles:
Ziehl-Abegg-Elektrizitätsgesellschaft

Produktionshalle mit Kopfbauten, 1921 von Bruno Buch, heute Veranstaltungsort Motorwerk Berlin
Ziehl-Abegg-Elektrizitätsgesellschaft
Ziehl-Abegg-Elektrizitätsgesellschaft
09040572 Behaimstraße 30
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Behaimstraße 26/30

1900
Behaimstraße 30
Behaimstraße 30
09040592 Berliner Allee 18
(Lage)
Wohnhaus 1883
Wohnhaus Berliner Allee 18 in Berlin-Weißensee, Deutschland
Wohnhaus Berliner Allee 18 in Berlin-Weißensee, Deutschland
09030625 Berliner Allee 100
Smetanastraße 1, 3
(Lage)
Kaufhaus EPA (Einheitspreis-Filiale) und Wohngebäude Kaufhaus, 1929–1930 von der Bauabteilung der Rudolph-Karstadt-AG, heute Bezirksamt Weißensee
ehem. Kaufhaus und Wohngebäude, heute Bezirksamt Weißensee, 1929/1930 von der Bauabteilung der Rudolf-Karstadt-AG in der Berliner Allee 100, Berlin-Weißensee
ehem. Kaufhaus und Wohngebäude, heute Bezirksamt Weißensee, 1929/1930 von der Bauabteilung der Rudolf-Karstadt-AG in der Berliner Allee 100, Berlin-Weißensee
Wohngebäude
09030626 Berliner Allee 109
(Lage)
Flora-Apotheke Wohnhaus, 1874–1875
Flora-Apotheke, Berliner Allee 109, Berlin-Weißensee
Flora-Apotheke, Berliner Allee 109, Berlin-Weißensee
09030627 Berliner Allee 130–132, (Hof)
(Lage)
Skulpturengruppe Musen um 1860 (?)
Skulpturengruppe Musen, Berliner Allee 130–132, Berlin-Weißensee
Skulpturengruppe Musen, Berliner Allee 130–132, Berlin-Weißensee
09030628 Berliner Allee 185
(Lage)
Wohnhaus 1874 von Carl Friedrich Schwenke, 1949–1953 Wohnhaus Brecht-Weigel
Brechthaus, Berliner Allee 185, Berlin-Weißensee
Brechthaus, Berliner Allee 185, Berlin-Weißensee
09040336 Piesporter Straße 9
Bernkasteler Straße
(Lage)
Kapelle auf dem Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Weißensee 1928–1929 von Erich Olszewski
09040539 Bizetstraße 61
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Bizetstraße

1885–1886 von M. Kunze
09030629 Charlottenburger Straße 140
Tassostraße 17
(Lage)
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl (Postamt)

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

1914–1915 von Schrock und Karl Buddeberg
Postamt, Charlottenburger Straße 140 / Tassostraße 17, Berlin-Weißensee
Postamt, Charlottenburger Straße 140 / Tassostraße 17, Berlin-Weißensee
09040341 Falkenberger Straße 186
(Lage)
Wohnhaus 1896
09040342 Falkenberger Straße 188
(Lage)
Wohnhaus 1894 von P. Liesegang
09040357 Gartenstraße 16
(Lage)
Landhaus Bagusat Landhaus Bagusat, 1925 von W. Zemke
Landhaus Bagusat
Landhaus Bagusat
Einfriedung, 1925 von W. Zemke
Schlachthaus, 1925–1926
Wirtschaftsgebäude und Stallgebäude, 1925–1926
Garage, 1929
09040346 Gartenstraße 37
(Lage)
Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche mit Gemeindehaus und Einfriedung, 1932 von Albert Gehricke
09030601 Gehringstraße 39
(Lage)
Berufsschule

Bestandteil des Ensembles:
Niles GmbH

1951–1952
09030630 Goethestraße 41–43
(Lage)
Turnhalle um 1900
Turnhalle Goethestraße
Turnhalle Goethestraße
09040591 Große Seestraße 15
(Lage)
Villa 1888
Große Seestraße 15
Große Seestraße 15
09030631 Gustav-Adolf-Straße 2
(Lage)
Kino Delphi Kinogebäude, 1929–1930 von Julius Krost
Kino Delphi, Berlin-Weißensee
Kino Delphi, Berlin-Weißensee
Foyer und Kinosaal, 1929–1930 von Julius Krost
Kino Delphi, Berlin-Weißensee
Kino Delphi, Berlin-Weißensee
09040561 Gustav-Adolf-Straße 147
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Gustav-Adolf-Straße

1875, 1878 erweitert
Mietshaus Gustav-Adolf-Straße 147
Mietshaus Gustav-Adolf-Straße 147
09040351 Liebermannstraße 24–28
(Lage)
Filmatelier 1913 von Otto Rehmig
Filmatelier Liebermannstraße 24–28
Filmatelier Liebermannstraße 24–28
09040601 Liebermannstraße 75–77
Neumagener Straße 28/32
(Lage)
Verwaltungs- und Fabrikgebäude mit Verbindungstrakt Verwaltungsgebäude Liebermannstraße, 1913, 1917 von Bruno Buch; 1939, 1951
Fabrikgebäude Neumagener Straße
Verbindungstrakt Neumagener Straße
09030632 Mirbachplatz
(Lage)
Bethanienkirche Bethanienkirche (Turm), 1900–1902 von Ludwig von Tiedemann und Robert Leibnitz
Bethanienkirche, Mirbachplatz, Berlin-Weißensee
Bethanienkirche, Mirbachplatz, Berlin-Weißensee
09030602 Neumagener Straße 40/42
(Lage)
Verwaltungsgebäude und Schmiede der Riebe-Kugellager- & Werkzeugfabrik

Bestandteil des Ensembles:
Niles GmbH

Verwaltungsgebäude, 1916 von Bruno Buch; Ausbau 1936 von Richard Binder; Aufstockung 1939–1940 von Joseph Pfeiffer
Schmiede, 1917 von Bruno Buch; Verbindungsbrücke, 1939–1940 von Joseph Pfeiffer
09085210 Parkstraße 15E
(Lage)
Schulpavillon 1912 von Ferdinand Bendix Söhne
Schulpavillon Parkstraße 15
Schulpavillon Parkstraße 15
09030633 Parkstraße
(Lage)
Uferterrasse mit Tritonen und Planschbecken mit Seelöwen im Weißenseer Park Uferterrasse mit Tritonen 1912 von Hans Schellhorn, Erweiterung 1932–1935; Erneuerung in den 1950er Jahren
Planschbecken mit Seelöwen, um 1920–1925 von Willy Ernst Schade im Weißenseer Park; Erweiterung 1932–1935; Erneuerung in den 1950er Jahren
09046386 Parkstraße 17
(Lage)
Bethabara-Stiftung (Stephanus-Stiftung)

Bestandteil des Ensembles:
Stephanus-Stiftung

Anstaltsgebäude, 1907–1908 von Carl Koeppen
Waschhaus, 1907–1908 von Carl Koeppen
09046380 Parkstraße 22
(Lage)
Israelitische Taubstummen-Anstalt für Deutschland 1889–1891 von Johann Hoeniger
Israelitische Taubstummen-Anstalt für Deutschland
Israelitische Taubstummen-Anstalt für Deutschland
09030634 Parkstraße 38/39
(Lage)
Feuerwache Weißensee 1936–1938 von Meyn
Feuerwache Weißensee
Feuerwache Weißensee
Garagen
Löschturm
09030635 Parkstraße 71
(Lage)
Amtsgericht Pankow-Weißensee 1902–1906 von Carl Tesenwitz
Amtsgericht Pankow-Weißensee
Amtsgericht Pankow-Weißensee
09030604 Pistoriusstraße 7
(Lage)
Villa

Bestandteil des Ensembles:
Pistoriusstraße

um 1882
09040551 Pistoriusstraße 17
(Lage)
ehem. Ledigenheim

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

1911–1913 von Carl James Bühring
Ledigenwohnheim, Pistoriusstraße 17, Berlin-Weißensee
Ledigenwohnheim, Pistoriusstraße 17, Berlin-Weißensee
09040550 Pistoriusstraße 24
(Lage)
ehem. Büro- und Beamtenwohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

1907–1908 von Carl James Bühring; Vorgarten, Einfriedung und Zufahrt
ehem. Büro- und Beamtenwohnhaus, Pistoriusstraße 24, Berlin-Weißensee
ehem. Büro- und Beamtenwohnhaus, Pistoriusstraße 24, Berlin-Weißensee
09030636 Pistoriusstraße 100
(Lage)
Mietshaus 1889–1890
Berlin-Weißensee, Pistoriusstraße 100, Wohnhaus und Gaststätte
Berlin-Weißensee, Pistoriusstraße 100, Wohnhaus und Gaststätte
09040552 Pistoriusstraße 127–128
(Lage)
Pumpstation, Verwaltungsgebäude und Bibliothek

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

1911 von Carl James Bühring
Berlin-Weißensee, Pistoriusstraße 127 und 128
Berlin-Weißensee, Pistoriusstraße 127 und 128
09040594 Puccinistraße 10
(Lage)
Eingangspavillons des Omnibus-Betriebshofes 1913 von Franz Ahrens
09030637 Roelckestraße 171
(Lage)
Doppelturnhalle

Bestandteil des Ensembles:
1. Gemeindeschule Weißensee

um 1925
09040593 Rossinistraße 5
(Lage)
Wohnhaus 1884
Werkstattgebäude, 1893; Erweiterungen, 1897–1907
09030638 Schönstraße 41/42
Große Seestraße 109
(Lage)
Amtsgerichtsgefängnis um 1902–1905 von Carl Tesenwitz
Amtsgerichtsgefängnis Weißensee
Amtsgerichtsgefängnis Weißensee
09030639 Woelckpromenade 38
(Lage)
Oberrealschule am Kreuzpfuhl

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

1908–1910 von Carl James Bühring; Vorplatz
Oberrealschule am Kreuzpfuhl
Oberrealschule am Kreuzpfuhl
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09046041 Gartenstraße 30–34
(Lage)
Vorgärten und Gartenhof Vorgarten, 1925–1930
Hof, 1925–1930
09046046 Giersstraße 19–21
(Lage)
Friedhof der Ev. St. Bartholomäus-Gemeinde Friedhof, 1893–1894
Einfriedung
Toranlage
Kapelle
Wohn- und Verwaltungsgebäude
09046054 Hansastraße
Buschallee
Orankestrand
(Lage)
Kleingartenanlagen „Sonnenschein“, und „Zur freien Stunde“ Kleingartenanlagen „Sonnenschein“,Plätze, Wege, Parzellenaufteilung, Einfriedung, angelegt ab 1926
Eingangsbereich der KGA
Eingangsbereich der KGA
Kleingartenanlagen „Zur freien Stunde“, Plätze, Wege, Parzellenaufteilung, Einfriedung, angelegt ab 1926
09046042 Herbert-Baum-Straße 45
(Lage)
Friedhof der Jüdischen Gemeinde Friedhof, 1880 von Hugo Licht
Einfriedung
09046043 Roelckestraße 46, 51
Schönstraße 71, 78
(Lage)
Städtischer Friedhof Weißensee Friedhof, angelegt 1885
Wohn- und Verwaltungsgebäude, 1885
Friedhofsmauer, 1885
Friedhofstor Roelckestraße, 1913 von Carl James Bühring, Hans Schellhorn
Erbbegräbnis Woelck, um 1913 von Carl James Bühring
Friedhofskapelle und Neugestaltungen, um 1925 von Firma Ludwig Späth
Friedhofstor Schönstraße, um 1925 von Josef Tiedemann
09046047 Wittlicher Straße 14
(Lage)
Friedhof der israelitischen Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin Friedhof der israelitischen Synagogengemeinde, 1879–1880 angelegt
Einfriedung
09046049 Woelckpromenade
Schönstraße 7/8
(Lage)
Parkanlage Kreuzpfuhl mit Uferterrasse

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

Kreuzpfuhl
Kreuzpfuhl in Weißensee
Kreuzpfuhl in Weißensee
Uferterrasse, 1910 von Carl James Bühring
09046048 Woelckpromenade
(Lage)
Parkanlage

Bestandteil des Ensembles:
Gemeindeforum am Kreuzpfuhl

Parkanlage, um 1925
Goldfischteich
Goldfischteich in Weißensee
Goldfischteich in Weißensee
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09030328 Burgwallstraße 76/77
(Lage)
Slawischer Burgwall mit Vorburgsiedlung mindestens in zwei verschiedenen Bauphasen entstanden
09010212 Röländer Straße
Gemarkung Weißensee, Flur 383, Flurstücke 6029, 6031, 6033 sowie Teilbereiche der Flurstücke 6014, 6015, 6017, 6030, 6068, 6074 und 6075
(Lage)
Siedlungsstelle 2. und 3. Jh.
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Weißensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sternecker Brauerei in Berlin. In: www.profi-partner.de. Abgerufen am 23. Juni 2021.
  2. a b Postenturm Neumagener Straße/Liebermannstraße
  3. Askania-Haus vom Apparate-Werk Carl Otto Raspe in Weißensee
  4. Apparate-Werk Carl Otto Raspe in Berlin-Weißensee
  5. Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG)
  6. Beständeübersicht der BSTU
  7. MfS-Hauptabteilung Personenschutz
  8. Hauptabteilung Personenschutz des Ministeriums für Staatssicherheit
  9. Stefan Strauß: Handgranaten und Panzerfäuste. Ausstellung dokumentiert, wie Anwohner ein Stasi-Waffenlager entdeckten. In: Berliner Zeitung. 24. November 2005, archiviert vom Original; abgerufen am 19. November 2012.
  10. Kreativstadt Weißensee
  11. Drohnenflug über das ECC Berlin-Weißensee
  12. Postenturm Neumagener Straße/Liebermannstraße
  13. Raumschießanlage der Staatssicherheit Hauptabteilung Personenschutz
  14. Kurzinfo zum Steinmetzhof, (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)