Liste der Stolpersteine in Berlin-Halensee – Wikipedia

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Halensee enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Halensee im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Spalten der Tabelle sind selbsterklärend. Die Tabelle erfasst insgesamt 319 Stolpersteine und ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Bild Name Standort Verlege­datum Leben
Anna Abraham Georg-Wilhelm-Straße 12 14. Apr. 2015 Anna Abraham, geb. Nathansohn, wurde am 6. Januar 1872 in Lobsens (Łobżenica) in der Region Posen (Poznań) als Tochter des Kaufmanns Michaelis Nathansohn (1824–1893) und seiner Frau Henriette, geb. Busse, geboren. Sie heiratete den Zahnarzt Adolf Abraham, mit dem sie nach Berlin zog, wo dieser das Unternehmen „Dr. Abraham’s Laboratorium für zahnärztliche Füllmaterialien“ – „DRALA“ gründete. Anfang der 1920er Jahre erwarb er ein großes Grundstück in Halensee zwischen Georg-Wilhelm-Straße und Katharinenstraße, mit zwei Mietshäusern, zahlreichen Garagen und Gewerberäumen, in denen er u. a. die Produktion des Unternehmens unterbrachte. Um 1930 exportierte DRALA in 30 Länder. Nach der Machtergreifung wurde die Firma „arisiert“, wobei für Anna Abraham vom Kaufpreis fast nichts übrig blieb. Am 3. März 1939 starb Adolf Abraham schwer herzkrank in Berlin. Anna Abraham wurde am 17. März 1943 mit dem 4. großen Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Am 18. Mai 1944 wurde sie nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[1] Welt-Icon
Elsbeth Alexander Joachim-Friedrich-Straße 20 1. Okt. 2010 Elsbeth Alexander wurde als Elsbeth Meyerstein am 18. Dezember 1883 in Kremmen geboren. Sie wurde gemeinsam mit ihrem Mann Hans Alexander am 2. April 1942 nach Warschau deportiert und ermordet.[2] Welt-Icon
Hans Alexander Joachim-Friedrich-Straße 20 1. Okt. 2010 Hans Alexander wurde am 6. Mai 1874 in Breslau geboren. Er wurde gemeinsam mit seiner Frau Elsbeth Alexander am 2. April 1942 nach Warschau deportiert und ermordet.[3] Welt-Icon
Richard Altmann Karlsruher Straße 29 23. Sep. 2016 Richard Altmann wurde am 18. Juni 1888 in Dramburg in Westpommern als Sohn des Kaufmanns Erich Altmann (gest. 1922) und der Olga geb. Wolff (gest. 1919) geboren. 1903 erblindet, studierte er 1906/07 in Hamburg und 1907–1910 am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium Berlin Musik. Ab 1910 war er als Organist an verschiedenen Synagogen tätig sowie von 1919 bis 1923 als Dozent für Musiktheorie am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium. Aus der Reichsmusikkammer, deren Mitglied er 1933 geworden war, wurde er 1935 ausgeschlossen. 1936 wurde ihm auch der Musikunterricht für „arische“ Schüler verboten. Nach dem Tod seiner Frau Alice Altmann, geb. Nathanson, verwitwete Senft, mit der er seit 1917 verheiratet gewesen war, zog 1940 seine jüngere Schwester Irma zu ihm. Sie hatte 1937 Alexander Wolff geheiratet, der auf Gut Jägerslust bei Flensburg eine landwirtschaftliche Ausbildungsstätte für auswanderungswillige junge Juden betrieb und bei der Zerstörung des Guts am 9./10. November 1938 nach Dänemark vertrieben wurde.[4] Am 14. Dezember 1942 wurde er ins KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet.[5] Welt-Icon
Chaim Hermann Askanas Karlsruher Straße 23 16. Apr. 2013 Chaim Hermann Askanas, geb. am 13. April 1868 in Płock (Polen). Von 1935 bis 1938 als Kaufmann im Berliner Adressbuch eingetragen. Er wurde am 14. September 1942 mit seiner Frau Jenny mit dem 2. großen Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und dort am 14. Januar 1942 ermordet.[6] Welt-Icon
Jenny Askanas Karlsruher Straße 23 16. Apr. 2013 Jenny Askanas, geb. Lappe am 1. November 1867 in Breslau. Sie wurde am 14. September 1942 mit ihrem Mann Chaim Hermann mit dem 2. großen Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und dort am 4. Dezember 1941 ermordet.[6] Welt-Icon
Martha Auerbach Hektorstraße 18 8. Juni 2009 Martha Auerbach geb. Jakubowski, am 1. September 1884 in Posen, wurde am 13. Januar 1942 nach Riga deportiert und ermordet.[7] Welt-Icon
Rudolf Augustin Markgraf-Albrecht-Straße 5
Der Stolperstein wurde von Dirk Leicher, Berlin gespendet.
8. Mai 2012 Rudolf Augustin, geboren am 29. September 1919 in Berlin. Verweigerte 1943 den Wehrdienst und wurde vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt. Nach Widerruf seiner Verweigerung kam er in ein Strafbataillon und galt seit dem 11. Juli 1944 als „vermisst“. Er starb am 14. November 1944 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.[8] Welt-Icon
Fanny Bachenheimer Hektorstraße 9–10 20. Okt. 2009 Fanny Bachenheimer geb. Oppenheimer, am 28. November 1868 in Darmstadt, wurde am 1. November 1941 nach Litzmannstadt deportiert und am 23. November 1941 dort ermordet.[9] Welt-Icon
Clara Bachrach Westfälische Straße 62 6. Mai 2014 Clara Bachrach, geb. Groedel, am 2. September 1871 in Friedberg (Hessen), wurde am 27. August 1942 mit dem 51. Alterstransport[10] in das Ghetto Theresienstadt deportiert und dort am 30. April 1943 ermordet.[11] Welt-Icon
Regina Baeck Westfälische Straße 28 6. Mai 2014 Regina Baeck, geb. Todtmann, am 12. Oktober 1877 in Rawitsch wurde am 12. Januar 1943 mit dem 26. Osttransport[12] in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[13] Welt-Icon
Bianka Baer Markgraf-Albrecht-Straße 15 8. Mai 2012 Bianka Baer, geborene Timendorfer, am 30. März 1875 in Berlin, wurde am 27. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert und am 26. September 1942 in Treblinka ermordet.[14] Welt-Icon
Ernestine Baer Markgraf-Albrecht-Straße 14 8. Mai 2012 Ernestine Baer, am 15. Mai 1895 in Berlin geborene Bottstein, wurde am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[15] Welt-Icon
Julius Baer Markgraf-Albrecht-Straße 14 8. Mai 2012 Julius Baer, geboren am 23. April 1899 in Berlin, wurde am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[16] Welt-Icon
Alfred Banner Markgraf-Albrecht-Straße 6 8. Mai 2012 Alfred Banner, geboren am 15. Februar 1883 in Wreschen, wurde am 1. November 1941 nach Litzmannstadt deportiert und ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[17] Welt-Icon
Hermann Banner Markgraf-Albrecht-Straße 6 8. Mai 2012 Hermann Banner, geboren am 7. März 1881 in Wreschen, wurde am 1. November 1941 nach Litzmannstadt deportiert und am 28. Januar 1942 ermordet.[18] Welt-Icon
Lina Banner Markgraf-Albrecht-Straße 6 8. Mai 2012 Lina Banner, geboren am 1. Januar 1885 in Wreschen, wurde am 1. November 1941 nach Litzmannstadt deportiert und am 10. März 1942 ermordet.[19] Welt-Icon
Rosa Beer Westfälische Straße 59 6. Mai 2014 Rosa Beer, geschiedene Blaustein, geb. am 28. Dezember 1870 in Bütow in Pommern, kam als jüngstes von drei Kindern zur Welt. Wann sie geheiratet hat, ist nicht nachvollziehbar, die Ehe wurde aber wieder geschieden, denn in den Entschädigungsakten ist sehr häufig von Rosa Beer, geschiedene Blaustein, die Rede. Als ihre Schwester Martha Blumenthal, geb. Beer, 1908 verstarb und vier noch minderjährige Kinder hinterließ, kümmerte sich die damals 38-jährige, kinderlose Rosa Beer um die drei Kinder ihrer Schwester.
In den 1920er Jahren war Rosa Beer die Lebensgefährtin von Albert Loeske (1869–1929), der damals der vermutlich wohlhabendste Kunst- und Juwelenhändler Berlins war und zudem etliche Immobilien besaß. Sie wohnten wahrscheinlich in Potsdam. Als Albert Loeske am 1. Oktober 1929 verstarb, hinterließ er Rosa Beer und seinem Geschäftspartner – nicht aber der Familie Loeske – ein erhebliches Vermögen. Sein Testament löste den größten Erbschaftsprozeß nach dem Ersten Weltkrieg aus. Die Familie Loeske unterlag und Rosa Beer bekam einen sehr beträchtlichen Teil seines Vermögens zugesprochen. Allein die „Judenvermögensabgabe“, die alle Juden nach der Pogromnacht 1938 auf Vermögen über 5000 RM als „Sühneleistung“ bezahlen mussten, machte bei Rosa Beer mehr als eine halbe Million RM aus. Nach seinem Tode zog Rosa Beer zu ihrem Bruder Alfred in die Friedrich-Wilhelm-Straße 24. Als dieser 1937 verstarb, zog sie in die Westfälische Straße 59. Von hier wurde sie am 21. September 1942 mit dem 63. Alterstransport[20] in das Ghetto Theresienstadt deportiert und am 4. März 1943 ermordet. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes.[21]
Welt-Icon
Ernst Behrend Seesener Straße 28 24. Juli 2012 Ernst Behrend, Jahrgang 1882, erhielt 1935 ein Berufsverbot. Wählte gedemütigt und entrechtet 6. Dezember 1938 den Suizid.[22] Welt-Icon
Anna Bergmann Hektorstraße 2 17. Feb. 2023
Georg Bergmann Hektorstraße 2 17. Feb. 2023
Mary Bergmann Westfälische Straße 62 6. Mai 2014 Mary Bergmann, geb. Jacoby, am 13. April 1891 in Berlin, lebte mit ihrem Mann Julius Bergmann in Landsberg an der Warthe. Nach dem Tod ihres Mannes am 30. Mai 1937 kehrte sie nach Berlin zurück und zog zu ihrer Schwester Elise Heymann. Sie wurde am 3. März 1943, einen Tag nach ihrer Schwester, mit dem 33. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes.[23] Welt-Icon
Erwin Berju Katharinenstraße 9 7. Sep. 2022
Stephanie Berju Katharinenstraße 9 7. Sep. 2022
Daniel Bernstein Ringbahnstraße 5 22. Okt. 2004 Daniel Bernstein, geboren am 7. Mai 1884 in Berlin und seine Ehefrau Ella Bernstein, wurden in Hamburg auf der Flucht vor der Deportation von der Gestapo ergriffen, am 19. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[24] Welt-Icon
Ella Bernstein Ringbahnstraße 5 22. Okt. 2004 Ella Bernstein, geb. Schweriner, am 25. Juli 1885 in Czarnikau, wurde in Hamburg auf der Flucht vor der Deportation von der Gestapo ergriffen, am 19. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[25] Welt-Icon
Joseph Bette Westfälische Straße 37 6. Mai 2014 Joseph Bette, geb. am 13. März 1880 in Powidz, wurde zusammen mit seiner Ehefrau Martha Bette am 29. November 1942 mit dem 23. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[26] Welt-Icon
Martha Bette Westfälische Straße 37 6. Mai 2014 Martha Bette, geb. Witkowski am 27. März 1884 in Witkowo, wurde zusammen mit ihrem Ehemann Joseph Bette am 29. November 1942 mit dem 23. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[27] Welt-Icon
Georg Biermann Westfälische Straße 28 6. Mai 2014 Georg Biermann, geb. am 26. März 1890 in Greifswald, wurde am 12. Januar 1943 mit dem 79. Osttransport[28] in das Ghetto Theresienstadt deportiert und dort am 3. April 1945 ermordet.[29] Welt-Icon
Charlotte Bilski Westfälische Straße 70 6. Mai 2014 Charlotte Bilski, geb. am 12. Dezember 1903 in Wriezen, wurde am 24. Oktober 1941 mit dem II. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Am 4. Mai 1942 wurde sie in das Vernichtungslager Kulmhof weiterdeportiert und dort ermordet.[30] Welt-Icon
Gertrud Bilski Westfälische Straße 70 6. Mai 2014 Gertrud Bilski, geb. am 26. Juli 1901 in Wriezen, wurde am 3. März 1943 mit dem 33. Osttransport in das KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[31] Welt-Icon
Stolperstein Hektorstraße 5 Dorothea Bloch Dorothea Bloch Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Dorothea Bloch, geb. Silberfeld, geboren am 25. Mai 1902 in Beuthen O.S., wurde am 28. Juni 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[32] Welt-Icon
Else Blumenthal Seesener Straße 50
Gespendet von einer Initiative von Bewohnern und Freunden des Hauses Seesener Straße 50
28. Apr. 2015 Else Blumenthal, geb. Rosenberg, am 4. August 1879 in Neumark/Löbau/Westpreußen.[33] Am 20. Juli 1902 hatte sie in Rosenberg/Westpreußen den Kaufmann Adolf Blumenthal (geboren am 18. Oktober 1875 in Hammerstein im Kreis Schlochau) geheiratet. Sie hatten zusammen mindestens eine Tochter, Dorothea, geboren am 11. September 1905 in Rosenberg in Westpreußen.[34] Else lebte zusammen mit ihrem Mann seit 1937 in der Seesener Straße 50, am 4. Februar 1941 starb Adolf im Jüdischen Krankenhaus in Berlin-Wedding. Am 26. Februar 1943 wurde Else Blumenthal zusammen mit ihrer Tochter Dorothea und dem Schwiegersohn Erich Graetz über das Sammellager Große Hamburger Straße mit dem 30. Osttransport in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes.[35] Welt-Icon
Elisabeth Bonnem Hektorstraße 9–10 20. Okt. 2009 Elisabeth Bonnem geb. Oppenheimer, geboren am 21. Februar 1899 in Fürth, am 1. November 1941 nach Litzmannstadt deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[36] Welt-Icon
Heinz Bonnem Hektorstraße 9–10 20. Okt. 2009 Heinz Bonnem, geboren am 30. Juli 1924 in Berlin, wurde am 1. November 1941 nach Litzmannstadt deportiert und dort am 4. Februar 1944 ermordet.[37] Welt-Icon
Elsa Borinski Westfälische Straße 70 6. Mai 2014 Elsa Borinski, geb. Auerbach, am 13. Februar 1886 in Glogau, wurde am 31. August 1942 nach Riga deportiert und dort am 8. September 1942 ermordet.[Anm. 1] Welt-Icon
Clara Bornstein Joachim-Friedrich-Straße 21 21. Apr. 2016 Welt-Icon
Johanna Bornstein Damaschkestraße 17 7. Apr. 2016 Welt-Icon
Joseph Bornstein Joachim-Friedrich-Straße 21 21. Apr. 2016 Welt-Icon
Erich Bragenheim Kurfürstendamm 141 28. Okt. 2020 Erich Bragenheim, geb. am 21. Juni 1896 in Bromberg, wurde am 4. August 1943 Theresienstadt deportiert und am 19. Oktober 1944 in Auschwitz ermordet.[38] Welt-Icon
Gertrud Brandt Westfälische Straße 37 6. Mai 2014 Gertrud Brandt, geb. am 3. Juli 1888 in Landsberg (Warthe), wurde am 19. Oktober 1942 mit dem 21. Osttransport nach Riga und dort bei Ankunft am 22. Oktober 1942 ermordet.[39] Welt-Icon
Leo Braunspan Markgraf-Albrecht-Straße 6 8. Mai 2012 Leo Braunspan, Jahrgang 1883, wurde am 3. Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert und am 23. Januar 1943 in Auschwitz ermordet.[40] Welt-Icon
Regina Braunspan Markgraf-Albrecht-Straße 6 8. Mai 2012 Regina Braunspan, geborene Lewy, Jahrgang 1890, wurde am 3. Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert und am 23. Januar 1943 in Auschwitz ermordet.[41] Welt-Icon
Natalie Breslauer Georg-Wilhelm-Straße 5
Der Stolperstein wurde von Wolfgang Rademacher, Berlin, gespendet.
20. Sep. 2011 Natalie Breslauer, geborene Wolff, Jahrgang 1875, wurde am 27. November 1941 nach Riga deportiert und dort am 30. November 1941 ermordet.[42] Welt-Icon
Lina Brzezinski Hektorstraße 2 17. Feb. 2023
Luise Broch Westfälische Straße 59 6. Mai 2014 Luise Ernestine Broch wurde am 20. August 1882 in Breslau mit dem Mädchennamen Goldemann geboren, ihre Eltern waren Jakob und Florentine Goldemann (geb. Licht). Ihr Vater starb bereits im Alter von nur 41 Jahren am 31. Mai 1893 in der Irrenanstalt Dalldorf. Sie hatte zwei Schwestern, Johanna (geb. am 17. Juni 1881 in Breslau) und Margarete (geb. am 29. August 1886 in Berlin; gest. am 23. Juni 1905 in Berlin). Am 16. Juli 1913 hat sie in Berlin den Kunstmaler Alois Broch (geb. am 27. November 1864 in Wilhelmsdorf bei Wien) geheiratet. Zur Volkszählung im Mai 1939 gab sie als Adresse die Ansbacher Straße 37 in Berlin-Schöneberg an. Sie beging unmittelbar vor ihrer Deportation am 29. August 1942 Selbstmord.[43] In einem aus dem Jahr 1946 überlieferten Brief der Haushälterin ihrer Schwester Johanna Fuchs wird ihr Sohn Erwin Broch erwähnt, der überlebt hat.[44] Sehr wahrscheinlich wurde Erwin Broch am 19. November 1914 in Berlin geboren, eine erhalten gebliebene Karteikarte der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland nennt mit der Ansbacher Straße 37 die gleiche Adresse wie seine Mutter 1939.[45] Welt-Icon
Gerhard Bruck Karlsruher Straße 23 16. Apr. 2013 Gerhard Bruck, geb. am 26. November 1919 in Berlin, wahrscheinlich der Sohn von Sally und Henny Bruck. Die Familie wurde am 29. November 1942 mit dem 23. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[6] Welt-Icon
Henny Bruck Karlsruher Straße 23 16. Apr. 2013 Henny Bruck, geb. Goldes, am 1. April 1892 in Hamburg. Die Familie wurde am 29. November 1942 mit dem 23. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[6] Welt-Icon
Sally Bruck Karlsruher Straße 23 16. Apr. 2013 Sally Bruck, geboren am 26. März 1878 in Berlin, war Handelsvertreter. Die Familie wurde am 29. November 1942 mit dem 23. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[6] Welt-Icon
Rolf Brühl Joachim-Friedrich-Straße 13 15. Apr. 2014 Rolf Brühl wurde am 11. Mai 1919 in Berlin geboren. Als Beruf gab er Kaufmann an. Auf der Deportationsliste ist als letzter Wohnort Walter-Fischer-Straße 5 angegeben, heute Fechnerstraße. Am 7. Dezember 1943 wurde er mit dem 47. Osttransport nach Auschwitz deportiert, als „arbeitsfähig“ eingestuft und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[46] Welt-Icon
Alexander Carsch Georg-Wilhelm-Straße 5 17. Juli 2007 Alexander Carsch, geboren am 28. März 1913 in Berlin, evangelisch getauft, galt nach den „Nürnberger Gesetzen“ als Halbjude. Er wurde am 28. Juni 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Seine Zwillingsschwester Leonore wurde 1945 aus KZ-Haft befreit, sie starb 1976 in New York.[47] Welt-Icon
Bianka Chraplewski Hektorstraße 2 17. Feb. 2023
Rebekka Chraplewski Hektorstraße 2 17. Feb. 2023
Thekla Cohn Hektorstraße 9–10 20. Okt. 2009 Thekla Cohn geb. Oppenheim, am 12. August 1873 in Posen, wurde am 1. November 1941 nach Litzmannstadt und von dort am 8. Mai 1942 nach Kulmhof deportiert und ermordet.[48] Welt-Icon
Stolperstein Hektorstraße 5 Max Cronheim Max Cronheim Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Max Cronheim, geboren am 30. Dezember 1870 in Berlin, am 17. August 1942 mit dem 1. Großen Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und dort am 15. April 1943 ermordet.[49] Welt-Icon
Stolperstein Nestorstraße 7 Erna Recha Rosa Cussel Erna Recha Rosa Cussel Nestorstraße 7 2. Apr. 2013 Erna Recha Rosa Cussel, geb. Lesser, am 15. Oktober 1889 in Berlin, wurde am 14. November 1941 mit dem V. Osttransport nach Minsk deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[50] Welt-Icon
Kurt Danziger Markgraf-Albrecht-Straße 4 8. Mai 2012 Kurt Danziger, geb. am 22. April 1886 in Berlin. Wählte gedemütigt und entrechtet am 15. Juni 1939 den Suizid.[51] Welt-Icon
Adolf Deiler Westfälische Straße 42
gespendet von Ilona Nickel (Berlin)
6. Mai 2014 Adolf Deiler, geb. am 21. November 1879 in München. Er arbeitete über zehn Jahre als Großkaufmann in der Berliner Damenkonfektion und war ab 1931 Teilhaber der Firma Bibo & Jackier in der Kronenstraße in Berlin-Mitte. Nachdem die Firma durch systematischen Boykott 1938 in Konkurs getrieben worden war, gründete er noch zweimal in kleinerem Umfang neue Geschäfte. Adolf Deiler konnte nicht mehr selbst hervortreten. Er war von einem von ihm eingesetzten nicht-jüdischen Geschäftspartner abhängig, blieb aber der eigentliche Leiter im Hintergrund, „bis ganz zuletzt“. Deilers Geschäft wurde von dem Geschäftspartner bis nach dem Zweiten Weltkrieg geführt. Er wohnte zuletzt zur Untermiete in zwei Zimmern bei seiner Schwester Marie Ruthenburg und deren Mann Bernhard Ruthenburg in der Westfälischen Straße 42 in deren Fünf-Zimmer-Wohnung. Nach der Einlieferung in das Sammellager Große Hamburger Straße wurde er am 29. Januar 1943 mit dem 27. Osttransport gemeinsam mit seiner Schwester und ihrem Ehemann in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[52] Welt-Icon
Stolperstein Hektorstraße 5 Theodor Delbanco Theodor Delbanco Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Theodor Delbanco, geboren am 12. Juni 1889, wurde am 4. März 1943 mit dem 34. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[53] Welt-Icon
Klaus Peter Dresdner Westfälische Straße 52 14. Okt. 2014 Klaus Peter Dresdner, geb. am 13. Mai 1924 in Berlin, wurde am 18. Oktober 1941 mit dem I. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert und dort am 2. Juli 1942 ermordet.[54] Welt-Icon
Rose Dresdner Westfälische Straße 52 14. Okt. 2014 Rose Dresdner, geb. Blumenthal, am 10. Dezember 1896 in Berlin, wurde am 18. Oktober 1941 mit dem I. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert und dort am 8. August 1942 ermordet.[55] Welt-Icon
Walter Dresdner Westfälische Straße 52 14. Okt. 2014 Walter Dresdner, geb. am 24. Februar 1896 in Schwientochlowitz (Schlesien), konnte in die Niederlande flüchten. Nach der Besetzung der Niederlande wurde er verhaftet und vom 20. Juni 1943 bis zum 6. Juli 1943 im Durchgangslager Westerbork inhaftiert. Am 6. Juli 1943 erfolgte die Deportation in das Vernichtungslager Sobibor, wo er am 9. Juli 1943 ermordet wurde.[56] Welt-Icon
Stolperstein Hektorstraße 5 Charlotte Edel Charlotte Edel Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Charlotte Edel, geb. Brilles, geboren am 25. September 1887 in Frankfurt (Oder), wurde am 27. November 1941 mit dem VII. Transport nach Riga deportiert und dort nach Ankunft am 30. November 1941 ermordet.[57] Welt-Icon
Sophie Eichelbaum Joachim-Friedrich-Straße 57 14. Apr. 2015 Sophie Eichelbaum, geb. Sklower, geboren am 6. Juni 1862 in Tilsit, entstammt einer berühmten jüdischen Familie, die ihren Ursprung zurück zum Talmudisten Joseph May, einem berühmten Verleger hebräischer Schriften des 18. Jahrhunderts, verfolgen kann. Im Alter von 22 Jahren heiratete Sophie Sklower 1884 den 26-jährigen Kaufmann Otto Eichelbaum in Tilsit und siedelte nach Insterburg über. Zwischen 1885 und 1895 wurden dem Paar fünf Kinder geboren: Helene, Else, Anne, Walter und Meta. Sophies Ehemann Otto war eine führende Persönlichkeit im städtischen und geschäftlichen Bereich in Insterburg. Nach Ottos Tod im Januar 1936 zog sie im Sommer 1936 nach Berlin, um näher bei ihren Töchtern und Angehörigen zu leben. Hier wohnte sie als Pensionärin in dem von Gertrud Adler eingerichteten Damenheim in der Joachim-Friedrich-Straße 57 in Halensee, das am 1. Oktober 1939 aufgelöst wurde. Irgendwann kam Sophie in das „Siechenheim“ Auguststraße 14/16 in Berlin-Mitte. Hier starb sie vor ihrer Deportation in die Vernichtungslager am 15. Januar 1943.[58][59] Welt-Icon
Hermann Eisenberg Joachim-Friedrich-Straße 55 9. Apr. 2010 Hermann Eisenberg, geboren am 10. Oktober 1876 in Leipzig, wurde am 26. September 1942 nach Raasiku (b. Reval) deportiert und ermordet.[60] Welt-Icon
Margarete Eisner Kurfürstendamm 102 10. Mai 2016 Welt-Icon
Leonore Ellend Johann-Georg-Straße 17 4. Dez. 2019 Welt-Icon
Paulina Ellend Johann-Georg-Straße 17 4. Dez. 2019 Welt-Icon
Bertha Ephraim Joachim-Friedrich-Straße 20 1. Okt. 2010 Bertha Ephraim wurde am 16. November 1882 in Berlin geboren und am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.[61] Welt-Icon
Alexander Epstein Markgraf-Albrecht-Straße 3 8. Mai 2012 Geboren am 27. Januar in 1890 in Toer/Westpreußen (Geburtsort zweifelhaft), Bergbau-Ingenieur, war in den 1920er und -30er Jahren ein bedeutender Unternehmer der Baulandvermarktung. Er wurde am 10. März 1944 mit dem 103. Theresienstadt-Transport[62] nach Theresienstadt deportiert. Am 28. September in Auschwitz ermordet.[63] Welt-Icon
Berta Erdsiek Kurfürstendamm 100 6. Aug. 2011 Berta Erdsiek, geborene Kowalsky, Jahrgang 1873. Sie wurde am 18. Juni 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 19. April 1944 ermordet.[64] Welt-Icon
Emma Fabian Schweidnitzer Straße 6 15. Apr. 2014 Emma Fabian, geb. am 6. September 1864 in Rüdersdorf bei Berlin war eine Cousine von Emma Levin. Sechs Tage nach der Deportation von Emma Levin beging sie mit ihrer Schwester Lucie Fabian am 29. September 1942 Selbstmord. Der Sohn von Emma Levin hatte ihnen – gemeinsam mit seiner Künstlerfreundin Mieke Monjau – heimlich Zyankali besorgt. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes.[65] Welt-Icon
Lucie Fabian Schweidnitzer Straße 6 15. Apr. 2014 Lucie Fabian, geb. am 6. September 1864 in Rüdersdorf bei Berlin war eine Cousine von Emma Levin. Sechs Tage nach der Deportation von Emma Levin beging sie mit ihrer Schwester Emma Fabian am 29. September 1942 Selbstmord.[66] Der Sohn von Emma Levin hatte ihnen – gemeinsam mit seiner Künstlerfreundin Mike Monjau – heimlich Zyankali besorgt. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes.[65] Welt-Icon
Berta Feldheim Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Berta Feldheim, geb. Meyer, geboren am 18. Mai 1889 in Würselen. Flucht in den Tod am 10. Mai 1942 in Berlin.[67] Welt-Icon
Klara Feldmann Katharinenstraße 20 10. Mai 2019 Welt-Icon
Salomon Feldmann Katharinenstraße 20 10. Mai 2019 Welt-Icon
Ernst Fischer Westfälische Straße 70 6. Mai 2014 Ernst Fischer, geb. am 5. November 1882 in Eibenschitz (Mähren), wurde am 6. März 1943 mit seiner Ehefrau Gertrud Fischer mit dem 35. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[68] Welt-Icon
Gertrud Fischer Westfälische Straße 70 6. Mai 2014 Gertrud Fischer, geb. Hagelberg, am 27. September 1883 in Erfurt, wurde am 6. März 1943 mit dem 35. Osttransport mit ihrem Ehemann Ernst Fischer in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[69] Welt-Icon
Sali Max Fraenkel Markgraf-Albrecht-Straße 5 8. Mai 2012 Sali Max Fraenkel, Jahrgang 1878, wurde am 14. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Am 16. Mai 1944 wurde sie in Auschwitz ermordet.[70] Welt-Icon
Erna Freudenthal Katharinenstraße 2 11. Apr. 2024
Käte Friedländer Markgraf-Albrecht-Straße 4 7. Apr. 2022
Anna Margarete Friedländer Kurfürstendamm 100 6. Aug. 2011 Anna Margarete Friedländer, geboren am 21. Mai 1883 in Hamburg. Sie wurde am 14. Juni 1942 nach Theresienstadt deportiert und am 16. Mai 1944 in Auschwitz ermordet.[71] Welt-Icon
Marie Erna Frommermann Paulsborner Straße 20 31. Aug. 2023
Harry Frommermann Paulsborner Straße 20 31. Aug. 2023
Carl Fuchs Westfälische Straße 59 6. Mai 2014 Karl Fuchs, geb. am 20. August 1874 in Schlawe als Sohn des Kaufmanns Hermann Fuchs und dessen Frau Henriette, geb. Jacobi, besuchte dort das Progymnasium und wurde in Stettin und Aachen kaufmännisch ausgebildet. Er war seit dem 24. März 1904 mit Johanna Goldemann verheiratet, mit der er drei Töchter hatte. Mit 29 Jahren gründete er mit Max Hamburger in Berlin die Wellpappenwerke Hamburger & Fuchs, deren Zweigniederlassung an der Glasower Straße in Neukölln standen und sich später zu einem Musterbetrieb der deutschen Papierindustrie entwickelten. 1936 mussten sie den Betrieb verkaufen. Die Familie wohnte zunächst seit 1919 als Mieter in der Westfälischen Straße 59, 1921 kaufte er von den Erben des Architekten W. Schmidt das Haus, das er bis 1942 besaß. Er wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Johanna Fuchs am 23. September 1942 mit dem 65. Alterstransport[72] in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo er am 13. Dezember 1943 an den Haftbedingungen verstarb. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes.[21] Welt-Icon
Johanna Fuchs Westfälische Straße 59 6. Mai 2014 Johanna Fuchs wurde am 17. Juni 1881 in Breslau mit dem Mädchennamen Goldemann geboren, ihre Eltern waren Jakob Goldemann und Florentine Goldemann (geb. Licht). Ihr Vater starb bereits im Alter von nur 41 Jahren am 31. Mai 1893 in der Irrenanstalt Dalldorf. Sie hatte zwei Schwestern, Luise (geb. am 20. August 1882 in Breslau) und Margarete (geb. am 29. August 1886 in Berlin; gest. am 23. Juni 1905 in Berlin). Am 24. März 1904 hat Johanna in Berlin den Kaufmann Karl Fuchs geheiratet, mit dem sie drei Töchter hatte. Sie hießen Charlotte (geb. am 9. Februar 1905), Margarete (geb. am 24. November 1906) und Gerda (geb. am 3. April 1909) und konnten mit ihren Familien vor Beginn des Zweiten Weltkriegs in die USA auswandern und somit überleben.[44] Johanna wurde gemeinsam mit ihrem Ehemann Carl Fuchs am 23. September 1942 mit dem 65. Alterstransport[72] in das Ghetto Theresienstadt deportiert und 12. Oktober 1944 in das Vernichtungslager Treblinka, wo sie ermordet wurde. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes.[21] Welt-Icon
Käthe Paula Funke Hektorstraße 17
Von der Eigentümergemeinschaft gespendet.
17. März 2011 Als Käthe Paula Lasker geboren am 30. März 1882 in Sonnenburg. Am 9. Dezember 1942 deportiert. Ermordet in Auschwitz.[73] Welt-Icon
Luise Fürstenheim Westfälische Straße 35 22. Okt. 2015 Luise Fürstenheim, geb. am 20. Juli 1880 in Bahn Pommern, wurde am 14. Dezember 1942 mit dem 25. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[74] Welt-Icon
Hedwig Gerson Nestorstraße 54 14. Okt. 2009 Hedwig Gerson, geborene Biermann, am 16. August 1879 in Lissa, wurde am 17. November 1941 nach Kowno deportiert und dort am 25. November 1941 ermordet.[75] Welt-Icon
Kurt Gerron Paulsborner Straße 77 17. Juni 2022
Olga Gerson Paulsborner Straße 77 17. Juni 2022
Stolperstein Hektorstraße 5 Johanna Goldschmidt Johanna Goldschmidt Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Johanna Goldschmidt, geb. Gutkind, geboren am 12. November 1889 in Berlin, wurde am 26. Oktober 1942 mit dem 22. Osttransport[76] nach Riga deportiert und dort nach Ankunft am 29. Oktober 1942 ermordet.[77] Der letzte bekannte Wohnsitz war Trautenaustraße 22 in Berlin-Wilmersdorf. Welt-Icon
Käthe Goldschmidt Westfälische Straße 30 6. Mai 2014 Käthe Goldschmidt, geb. Wasservogel am 27. Dezember 1892 in Berlin, wurde am 15. August 1942 mit dem 18. Osttransport nach Riga deportiert und dort nach Ankunft am 18. August 1942 ermordet.[78] Welt-Icon
Stolperstein Hektorstraße 5 Leo Goldschmidt Leo Goldschmidt Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Leo Goldschmidt, geboren am 17. Dezember 1881 in Gostin / Schlesien, wurde am 26. Oktober 1942 mit dem 22. Osttransport nach Riga deportiert und dort nach Ankunft am 29. Oktober 1942 ermordet.[79] Welt-Icon
Hedwig Goldstein Westfälische Straße 59
gespendet von Ralf Husemann (Berlin/München)
6. Mai 2014 Hedwig Goldstein, geb. Jaraczewer, verwitwete Kantorowicz, wurde am 30. September 1880 in Ostrowo (Kreis Posen/Poznań) geboren. Sie war in der ersten Ehe mit Edmund Kantorowicz in Berlin verheiratet, der die West-Buchhandlung in der Potsdamer Straße 135 betrieb. Nach seinem Tod 1927 betrieb sie diese weiter. Sie hatten zwei Söhne Ernst-Max (1903) und Kurt-Heinz (1918). In zweiter Ehe war sie mit Max Goldstein (geb. am 12. Mai 1875) verheiratet, der ohne seine Ehefrau entweder 1934 oder 1938/39 nach Argentinien emigrierte und 1952 in Buenos Aires starb.[80]
Sie wurde am 15. August 1942 zusammen mit ihrem Sohn Ernst-Max Kantorowicz nach Riga deportiert und dort nach Ankunft am 18. August 1942 ermordet. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes.[21]
Welt-Icon
Recha Gotthilf Hektorstraße 20
Der Stolperstein wurde von der Hausgemeinschaft gespendet.
20. Okt. 2009 Recha Gotthilf geb. Wolfsohn, am 16. April 1875 in Neustadt, wurde vom Hospital Auguststraße 14–16 am 22. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert und von dort am 26. September 1942 nach Treblinka verschleppt und ermordet.[81] Welt-Icon
Kurt Gross Johann-Georg-Straße 20 15. Apr. 2014 Kurt Gross, geboren am 6. Juni 1928 in Zanow, wurde am 6. März 1943 mit dem 35. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[82] Welt-Icon
Margarete Guckenheimer Kurfürstendamm 150 6. Aug. 2011 Margarete Guckenheimer, am 2. Januar 1872 in Berlin geborene Bernstein, wurde am 1. November 1941 nach Litzmannstadt deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[83] Welt-Icon
Fritz Gumpel Kurfürstendamm 100 6. Aug. 2011 Fritz Gumpel, geboren am 17. Juli 1904 in Berlin, flüchtete am 22. August 1939 über die Schweiz nach Monaco. Er wurde im Sammellager Drancy interniert. Am 10. August 1942 wurde er nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[84] Welt-Icon
Colette Hachnochi Kurfürstendamm 100. Da die Adresse Kurfürstendamm 99 nicht mehr existiert, wurden die Steine vor dem Haus Kurfürstendamm 100 Ecke Hektorstraße verlegt. 9. Apr. 2010 Colette Hachnochi wurde am 15. November 1937 in Paris geboren. Sie wurde über das Sammellager Pithiviers am 22. August nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[85] Welt-Icon
Gitla Hachnochi Kurfürstendamm 100. Da die Adresse Kurfürstendamm 99 nicht mehr existiert, wurden die Steine vor dem Haus Kurfürstendamm 100 Ecke Hektorstraße verlegt. 24. Sep. 2008 Gitla Hachnochi, geborene Melber, Jahrgang 1904, flüchtete mit ihrer Familie nach Frankreich. Sie wurde über das Sammellager Pithiviers am 22. August nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[86] Welt-Icon
Liliane Hachnochi Kurfürstendamm 100. Da die Adresse Kurfürstendamm 99 nicht mehr existiert, wurden die Steine vor dem Haus Kurfürstendamm 100 Ecke Hektorstraße verlegt. 9. Apr. 2010 Liliane Hachnochi wurde am 10. April 1935 in Paris geboren. Sie wurde über das Sammellager Pithiviers am 22. August nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[87] Welt-Icon
Michael Hachnochi Kurfürstendamm 100. Da die Adresse Kurfürstendamm 99 nicht mehr existiert, wurden die Steine vor dem Haus Kurfürstendamm 100 Ecke Hektorstraße verlegt. 24. Sep. 2008 Michael Hachnochi Jahrgang 1902, flüchtete mit seiner Familie nach Frankreich. Er wurde über das Sammellager Pithiviers am 22. August nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[88] Welt-Icon
Oskar Hamburger Hektorstraße 20
Der Stolperstein wurde von der Hausgemeinschaft gespendet.
20. Okt. 2009 Oskar Hamburger, geboren am 25. März 1873 in Sternalitz, entzog sich der Deportation durch Suizid am 2. Januar 1943.[89] Welt-Icon
Alfred Harpuder Heilbronner Straße 3 18. Feb. 2023
Genia Harpuder Heilbronner Straße 3 18. Feb. 2023
Gertrud Harpuder Heilbronner Straße 3 18. Feb. 2023
Peter Harpuder Heilbronner Straße 3 18. Feb. 2023
Henriette Harris Markgraf-Albrecht-Straße 5 8. Mai 2012 Henriette Harris, Mädchenname Lewek, geboren am 13. Januar 1861 in Kolmar i. Posen. Am 12. Januar 1943 deportiert. Ermordet in Auschwitz. Das Todesdatum ist unbekannt.[90] Welt-Icon
Regina Harris Markgraf-Albrecht-Straße 5 8. Mai 2012 Regina Harris, geboren 1890. Am 12. Januar 1943 deportiert. Ermordet in Auschwitz. Das Todesdatum ist unbekannt.[91] Welt-Icon
Elise Cecilie Heidemann Westfälische Straße 59 6. Mai 2014 Elise Cecilie Heidemann wurde am 12. Dezember 1886 mit dem Mädchennamen Bloch in Berlin geboren, ihre Eltern waren der Kaufmann Ernst Abraham Bloch (geb. am 22. Oktober 1855 in La Chaux-de-Fonds) und Agnes Bloch (am 23. August 1860 in Stettin geb. Wolffheim; gest. am 20. November 1942 im KZ Theresienstadt[92][93]). Sie hatte noch drei Brüder als Geschwister, sie hießen Adolf Erich (geb. am 25. November 1888 in Berlin; gest. am 2. Januar 1889 in Berlin), Jakob Leo (geb. am 9. Februar 1890 in Berlin; gest. am 5. September 1897 in Berlin) und Karl Herbert (geb. am 25. April 1895 in Berlin). Im Mai 1939 gab sie zur Volkszählung als Adresse die Zähringerstraße 29 in Berlin-Wilmersdorf an.[94] Sie beging unmittelbar vor ihrer Deportation am 25. September 1942 Selbstmord.[95] Ihr Bruder Herbert Bloch hat den Holocaust überlebt, entweder durch Auswanderung in die USA am 30. Oktober 1939[96] oder durch Verstecken in Berlin, wie es in einem Brief der Haushälterin von Johanna Fuchs überliefert ist.[44] Er lebte nach dem Kriegsende 1945 in der Innsbrucker Str. 4 in Schöneberg.[97] Welt-Icon
Alfred Andreas Heiß Georg-Wilhelm-Straße 3 24. Apr. 2014 Alfred Andreas Heiß wurde am 18. April 1904 als sechstes Kind einer Kleinbauernfamilie in Triebenreuth (Franken) geboren. 1930 ging er nach Berlin und erhielt die Stelle eines „Hilfsarbeiters im Mittleren Justizdienst“. 1932 trat er in die Deutsche Zentrumspartei ein, da er, wie er später vor der Gestapo sagte, der Überzeugung war, „daß die Zentrumspartei die Interessen meiner Religion wahrnehme“. Im September 1934 äußerte er sich in einer Diskussion mit SA-Männern kritisch gegenüber der veröffentlichten Meinung über den Röhm-Putsch. Am 26. März 1935 wurde er von der Gestapo verhaftet und zehn Wochen im KZ Columbia in Berlin festgehalten. 1940 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Auf dem Kasernenhof der Hindenburgkaserne in Glogau (Schlesien) weigerte er sich, die Hakenkreuzfahne zu grüßen. Vor dem Untersuchungsrichter erklärte er, dass der Nationalsozialismus antichristlich eingestellt sei und er es daher ablehnen müsse, für den nationalsozialistischen Staat Dienst als Soldat zu tun. Er blieb bei dieser Aussage auch vor dem Reichskriegsgericht. Dieses verurteilte ihn wegen Zersetzung der Wehrkraft zum Tod. Er wurde am 24. September 1940 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. Über den Verbleib des Leichnams liegen keine Nachrichten vor.[98] Welt-Icon
Heinrich Herzog Markgraf-Albrecht-Straße 8 8. Mai 2012 Heinrich Herzog, geboren am 7. November 1870 in Schwersenz, wurde am 4. August 1942 nach Theresienstadt deportiert und am 26. September 1942 in Treblinka ermordet.[99] Welt-Icon
Charlotte Heymann Hektorstraße 3 7. Juni 2017 Welt-Icon
Elise Heymann Westfälische Straße 62
gespendet von der SPD Halensee
6. Mai 2014 Elise Heymann, geb. Jacoby, am 30. Juli 1880 in Berlin, lebte mit ihrer Schwester Mary Bergmann im Parterre des Vorderhauses in der Westfälischen Straße 62. Sie wurde am 2. März 1943 mit dem 32. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[100] Welt-Icon
Hugo Heymann Westfälische Straße 42 6. Mai 2014 Hugo Heymann, geb. am 4. Mai 1873 in Soldau in Ostpreußen. Er war mit Käthe Heymann verheiratet, aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, Lisbeth (1903), Ilse (1908) und Klaus (1918). Von 1928 bis zum Ostersonntag 1939 lebte die Familie Heymann im ersten Stock der Westfälischen Straße 42. Am 8. April 1939 konnte sie mit ihrem Ehemann in die Niederlande emigrieren. Nach der Besetzung der Niederlande wurden sie verhaftet und vom 2. April 1943 bis zum 14. September 1943 im Durchgangslager Westerbork inhaftiert. Von dort gelangten sie in das KZ Bergen-Belsen und am 25. Januar 1944 in das Ghetto Theresienstadt. Am 28. Oktober 1944 wurden sie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet. Sie wurden für den 30. Oktober 1944 für tot erklärt. Weitere Informationen und ausführliche Biografie der Familien Heymann und Ury auf der Seite des Bezirksamtes.[52] Welt-Icon
Käthe Heymann Westfälische Straße 42 6. Mai 2014 Käthe Heymann, geb. Ury, am 7. Oktober 1881 in Berlin, war das vierte Kind des Tabakfabrikanten Emil Ury (1835–1920) und seiner Frau Franziska, geb. Schlesinger (1847–1940) und eine Schwester der Schriftstellerin Else Ury. Sie besuchte das Luisenlyzeum in Berlin-Mitte bis zur 10. Klasse, anschließend das Lehrerinnenseminar mit dem Examen 1901. 1902 heiratete sie den preußischen Baurat Hugo Heymann, geb. am 4. Mai 1873 in Soldau in Ostpreußen. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, Lisbeth (1903), Ilse (1908) und Klaus (1918). Von 1928 bis zum Ostersonntag 1939 lebte die Familie Heymann im ersten Stock der Westfälischen Straße 42. Am 8. April 1939 konnte sie mit ihrem Ehemann in die Niederlande emigrieren. Nach der Besetzung der Niederlande wurden sie verhaftet und vom 2. April 1943 bis zum 14. September 1943 im Durchgangslager Westerbork inhaftiert. Von dort gelangten sie in das KZ Bergen-Belsen und am 25. Januar 1944 in das Ghetto Theresienstadt. Am 28. Oktober 1944 wurden sie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet. Sie wurden für den 30. Oktober 1944 für tot erklärt. Weitere Informationen und ausführliche Biografie der Familien Heymann und Ury auf der Seite des Bezirksamtes.[52] Welt-Icon
Margarete Hille Joachim-Friedrich-Straße 20 20. Okt. 2009 Margarete Hille wurde am 9. Mai 1902 in Berlin geboren, am 4. März 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.[101] Welt-Icon
Hermann Hirsch Johann-Georg-Straße 17 4. Dez. 2019 Welt-Icon
Paul Hirsch Hektorstraße 15 7. Apr. 2016 Welt-Icon
Richard Isidor Hirsch Joachim-Friedrich-Straße 16 21. Apr. 2016 Welt-Icon
Hermann Hoffmann Markgraf-Albrecht-Straße 4 8. Mai 2012 Hermann Hoffmann, geboren am 14. Januar 1866 in Hohenstein/Osterode i. Ostpreußen. Wählte gedemütigt und entrechtet am 9. September 1942 den Suizid.[102] Welt-Icon
Lucie Hoffmann Markgraf-Albrecht-Straße 4 8. Mai 2012 Lucie Hoffmann, Mädchenname Meyer, geboren am 24. Oktober 1880 in Berlin. Wählte gedemütigt und entrechtet am 13. September 1942 den Suizid.[103] Welt-Icon
Samuel Hoffnung Westfälische Straße 59
gespendet von Ralf Husemann (Berlin/München)
6. Mai 2014 Samuel Hoffnung, geb. am 10. März 1854 in Freystadt in Westpreußen. Er kam zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Berlin und war von Beruf Kaufmann. Er wurde – 88-jährig – am 21. September 1942 mit dem 63. Alterstransport in das Ghetto Theresienstadt deportiert,[20] wo er am 9. Oktober 1942 ermordet wurde. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes.[21] Welt-Icon
Grete Holländer Seesener Straße 50
Gespendet von einer Initiative von Bewohnern und Freunden des Hauses Seesener Straße 50
28. Apr. 2015 Grete Margarete Hollaender, geb. Wachsmann, am 30. Januar 1884 in Breslau, verheiratet seit 12. August 1912 mit Hubert Hollaender. Sie stammte aus einer Akademikerfamilie und war von Beruf Stenotypistin. Sie musste zuletzt als Zwangsarbeiterin in der Schneekettenfabrik Nordland, Kurfürstenstraße 14 in Schöneberg, arbeiten. Gemeinsam mit ihrem Ehemann beging sie am 31. Mai 1942 Suizid, nachdem sie den Deportationsbescheid erhalten hatten.[35] Welt-Icon
Hubert Holländer Seesener Straße 50
Gespendet von einer Initiative von Bewohnern und Freunden des Hauses Seesener Straße 50
28. Apr. 2015 Der Fabrikbesitzer Hubert Hollaender, geboren am 7. Dezember 1877 in Leobschütz, heiratete am 12. August 1912 in Berlin seine Frau Grete Wachsmann. Hubert und Grete Hollaender lebten seit 1. April 1939 in der Seesener Straße 50 des Eigentümers Moses Mendelsohn zur Miete. Gemeinsam mit seiner Ehefrau beging er am 31. Mai 1942 Suizid, nachdem sie den Deportationsbescheid erhalten hatten.[35] Welt-Icon
Hans Holländer Westfälische Straße 59 14. Apr. 2015 Hans Holländer, geb. am 14. Januar 1898 in Berlin, wurde am 19. Oktober 1942 mit dem 21. Osttransport nach Riga deportiert und dort bei Ankunft am 22. Oktober 1942 ermordet.[104] Welt-Icon
Steffi Holländer Westfälische Straße 59 6. Mai 2014 Steffi Holländer, geb. Hohenstein, am 27. Juni 1919 in Berlin, wurde am 19. Oktober 1942 mit dem 21. Osttransport nach Riga deportiert und dort bei Ankunft am 22. Oktober 1942 ermordet.[105] Welt-Icon
Moritz Hopp Damaschkestraße 17 7. Apr. 2016 Welt-Icon
Hermann Isakowitz Kurfürstendamm 133 29. März 2008 Hermann Isakowitz, geboren am 15. April 1879 in Königsberg, war Inhaber eines Herrenausstattergeschäftes in Marienwerder/Westpreußen. Das Geschäft wurde arisiert, er zog 1941 zu Verwandten nach Berlin, die mit ihm am 19. Januar 1942 nach Riga deportiert und dort ermordet wurden.Isakowitz, Hermann Herman. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
Seine vier Kinder konnten in der 2. Hälfte der 1930er Jahre Deutschland verlassen und den Nazis entkommen.
Der Stolperstein wurde am Tag der Verlegung in Anwesenheit von Familienmitgliedern und Freunden der Familie eingeweiht.
Welt-Icon
Stolperstein Hektorstraße 5 Eva Jablonski Eva Jablonski Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Eva Jablonski, geb. Wolff, geboren am 31. Januar 1884 in Breslau, wurde am 15. Dezember 1942 mit dem 76. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Am 28. Oktober 1944 wurde sie weiter nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[106] Welt-Icon
Stolperstein Hektorstraße 5 Siegfried Jablonski Siegfried Jablonski Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Siegfried Jablonski, geboren am 28. Juli 1874 in Pleschen, wurde am 15. Dezember 1942 mit dem 76. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Am 28. Oktober 1944 wurde er weiter nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[107] Welt-Icon
Ivan Jacobsohn Johann-Georg-Straße 23 23. Okt. 2019 Welt-Icon
Johanna Jarecki Kurfürstendamm 100 6. Aug. 2011 Johanna Jarecki, Mädchenname Jaffe, geboren am 28. September 1873 in Berlin. Sie wurde am 18. Juni 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 28. Januar 1943 ermordet.[108] Welt-Icon
Berthold Juliusburger Damaschkestraße 17 7. Apr. 2016 Welt-Icon
Claire Kaiser Hektorstraße 20
Der Stolperstein wurde von der Hausgemeinschaft gespendet.
20. Okt. 2009 Claire Kaiser geb. Kuznitzky, am 28. Juli 1886 in Halle a. S., wählte am 27. November 1939 den Suizid.[109] Welt-Icon
Julius Kann Markgraf-Albrecht-Straße 2 8. Mai 2012 Geboren am 2. Mai 1884 in Lissa. Am 17. November 1941 wurde er nach Kowno Fort IX deportiert und dort am 25. November 1941 ermordet.[110] Welt-Icon
Ernst Max Kantorowicz Westfälische Straße 59
gespendet von Ralf Husemann (Berlin/München)
6. Mai 2014 Ernst Max Kantorowicz, geb. am 1. Juni 1903 in Berlin, war der Sohn von Hedwig Goldstein. Er wurde am 15. August 1942 zusammen mit seiner Mutter nach Riga deportiert und dort nach Ankunft am 18. August 1942 ermordet. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes.[21] Welt-Icon
Stolperstein Hektorstraße 5 Margarete Kapauner Margarete Kapauner Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Margarete Kapauner, geboren am 31. Juli 1888 in Glatz, wurde am 13. Juni 1942 mit dem XIV. Transport nach Sobibór deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[111] Welt-Icon
Ilse Kappel Westfälische Straße 62
gespendet von der SPD Halensee
6. Mai 2014 Ilse Kappel, geb. am 13. Februar 1924 in Berlin, war die Tochter von Jenny Kappel. Jenny Kappel bewohnte ab 1938 zusammen mit ihrer Tochter Ilse ein Zimmer bei Johanna und Joachim Schwersenski. Sie wurde gemeinsam mit ihrer Mutter am 19. Januar 1942 mit dem IX. Transport in das Ghetto Riga deportiert und dort ermordet.[23] Welt-Icon
Jenny Kappel Westfälische Straße 62
gespendet von der SPD Halensee
6. Mai 2014 Jenny Kappel, geb. Lutterkort, am 4. März 1895 in Gerdauen (Ostpreußen), war wohl die Schwester oder die Cousine bzw. die Nichte von Luise Levy. Sie war seit 1921 mit dem Kaufmann und Buchhalter Friedrich Ludwig Isaak Kappel (geb. 16. September 1888 in Berlin) verheiratet, mit dem sie den Sohn Werner Ludwig Julius (geboren 26. Juni 1922[112]) und die Tochter Ilse Rosemary Lilli (geboren 13. Februar 1924[113]) hatte. 1930 schieden sich Jenny und Friedrich, genannt Fred, und die Mutter zog mit den beiden Kindern zuerst in die Schloßstraße 35 in Charlottenburg um und danach nur mit der Tochter in die Westfälische Straße 62. Der erneute Wohnungswechsel entstand wohl dadurch, dass Werner zusammen mit seinem Vater nach Amerika auswanderte. Sie musste Zwangsarbeit bei der Firma Ehrich und Graetz in Berlin-Alt-Treptow leisten.[114] Jenny Kappel wurde gemeinsam mit ihrer Tochter am 19. Januar 1942 mit dem IX. Transport in das Ghetto Riga deportiert und dort ermordet.[23] Welt-Icon
Frida Kaufmann Joachim-Friedrich-Straße 54 9. Apr. 2010 Frida Kaufmann geb. Joelsohn, am 3. Juni 1884 in Berlin, wurde am 1. März 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.[115] Welt-Icon
Gertrud Kaufmann Markgraf-Albrecht-Straße 14 2012 Gertrud Kaufmann, geborene Seligmann, geboren am 21. Oktober 1887 in Berlin, wurde am 19. Mai 1943 nach Theresienstadt deportiert und am 9. Oktober 1944 in Auschwitz ermordet.[116]
Eine frühere Fassung des Steins wurde am 17. März 2011 in der Markgraf-Albrecht-Straße 12 verlegt; der alte Stein gab ein falsches Deportationsjahr (1941 statt 1943) an.
Welt-Icon
Werner H. Kaufmann Joachim-Friedrich-Straße 54 9. Apr. 2010 Werner H. Kaufmann, geboren am 1. Mai 1910 in Berlin, wurde am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.[117] Welt-Icon
Erna Kessel Hektorstraße 2
Die Stolpersteine wurden von zwei ehemaligen Bewohnern des Hauses, Beate Busch geb. Danckert und Hans Herbert Schulze gespendet.
29. März 2008 Erna Kessel, Mädchenname Moses, geboren am 2. November 1892 in Berlin. Sie wurde am 9. Dezember 1942 nach Auschwitz deportiert und dort noch im selben Jahr ermordet.[118] Welt-Icon
Felix Kessel Hektorstraße 2
Die Stolpersteine wurden von zwei ehemaligen Bewohnern des Hauses, Beate Busch geb. Danckert und Hans Herbert Schulze gespendet.
29. März 2008 Felix Kessel, geboren am 16. August 1885 in Berlin. Am 26. Oktober 1942 wurde er nach Riga deportiert und dort am 28. Oktober 1942 ermordet.[119] Welt-Icon
Steffi Kessel Hektorstraße 2
Die Stolpersteine wurden von zwei ehemaligen Bewohnern des Hauses, Beate Busch geb. Danckert und Hans Herbert Schulze gespendet.
29. März 2008 Steffi Kessel, geboren am 2. Januar 1922 in Berlin. Am 9. Dezember 1942 wurde sie nach Auschwitz deportiert und dort noch im selben Jahr ermordet.[120] Welt-Icon
Pal Kiss Kurfürstendamm 108 17. Juni 2022
Stolperstein Hektorstraße 5 Hermann Kiwi Hermann Kiwi Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Hermann Kiwi, geboren am 22. Februar 1879 in Obornik, wurde am 18. Oktober 1941 mit dem I. Transport nach Litzmannstadt deportiert. Am 8. Mai 1942 wurde er weiter zum Vernichtungslager Kulmhof deportiert und dort ermordet. Das genaue Todesdatum ist unbekannt.[121] Welt-Icon
Grete Betty Königsberger Paulsborner Straße 75 23. März 2023
Hans Georg Königsberger Paulsborner Straße 75 23. März 2023
Klaus Wolfgang Königsberger Paulsborner Straße 75 23. März 2023
Max Walter Königsberger Paulsborner Straße 75 23. März 2023
Charlotte Lilly Koltun Markgraf-Albrecht-Straße 4 8. Mai 2012 Geboren am 20. September 1914 in Berlin. Deportiert am 24. August 1943. Ermordet in Auschwitz. Das Todesdatum ist unbekannt.[122] Welt-Icon
Arnold Kron Kronprinzendamm 11 13. Okt. 2009 Arnold Siegfried Kron, geboren am 22. Dezember 1902 in Wongrowitz, seine Ehefrau Rosa Kron und die Kinder Hillel, Joel und Rachel wurden am 3. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert. Arnold Kron wurde am 13. Februar 1943, seine Frau und die Kinder vermutlich sofort nach Ankunft des Transports ermordet.[123] Welt-Icon
Hillel Kron Kronprinzendamm 11 13. Okt. 2009 Hillel Kron, geboren am 2. Juli 1939 in Berlin, wurde gemeinsam mit der Familie am 3. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert und vermutlich sofort nach Ankunft des Transports ermordet.[124] Welt-Icon
Joel Kron Kronprinzendamm 11 13. Okt. 2009 Joel Kron, geboren am 11. August 1940 in Berlin, wurde gemeinsam mit der Familie am 3. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert und vermutlich sofort nach Ankunft des Transports ermordet.[125] Welt-Icon
Rachel Kron Kronprinzendamm 11 13. Okt. 2009 Rachel Kron, geboren am 6. Januar 1942 in Berlin, wurde gemeinsam mit der Familie am 3. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert und vermutlich sofort nach Ankunft des Transports ermordet.[126] Welt-Icon
Rosa Kron Kronprinzendamm 11 13. Okt. 2009 Rosa Kron geb. Schönborn, am 16. September 1908 in Berlin, wurde am 3. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert. Sie und die Kinder wurden vermutlich sofort nach Ankunft des Transports ermordet.[127] Welt-Icon
Adelheid Kroner Kurfürstendamm 146
Die Stolpersteine wurden von der Stolpersteine-Initiative Charlottenburg-Wilmersdorf gespendet.
8. Mai 2012 Adelheid Kroner, geborene Simon, geboren am 1. August 1887 in Bromberg, wurde am 3. Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert. Sie überstand diese Zugfahrt nicht oder wurde sofort nach der Ankunft am 4. Oktober 1942 umgebracht.[128] Welt-Icon
Wilhelm Kroner Kurfürstendamm 146 8. Mai 2012 Wilhelm Kroner, geboren am 14. August 1870 in Aurich, Vorsitzender des Republikanischen Richterbundes, bis Juni 1933 Oberverwaltungsgerichtsrat am Oberverwaltungsgericht Berlin, wurde auf Grund der Rassegesetze der Nationalsozialisten aus dem Justizdienst entlassen. Am 3. Oktober 1942 wurden Wilhelm und Adelheid Kroner mit dem so genannten 3. Großen Alterstransport in einem mit 1021 Menschen überfüllten Zug zum Ghetto Theresienstadt deportiert. Wilhelm Kroner wurde am 15. Oktober 1942 ermordet. Die drei Kinder Ruth, Ernst und Adelheid Kroner konnten aus Deutschland flüchten und überlebten in der Schweiz.[128]
Ein weiterer Stolperstein für Wilhelm Kroner wurde 2016 vor dem ehemaligen Preußischen Oberverwaltungsgericht in der Hardenbergstraße 31 in Charlottenburg verlegt.
Welt-Icon
Erna Krueger Markgraf-Albrecht-Straße 8 8. Mai 2012 Erna Krüger, Mädchenname Hein, geboren am 12. Juni 1890 in Bielefeld, wurde am 17. November 1941 nach Kowno Fort IX deportiert und am 25. November 1941 ermordet.[129] Welt-Icon
Hans Krueger Markgraf-Albrecht-Straße 8 8. Mai 2012 Hans Krüger, geboren am 5. Juli 1921 in Berlin, wurde am 17. November 1941 nach Kowno Fort IX deportiert und am 25. November 1941 ermordet.[130] Welt-Icon
Mary Krueger Westfälische Straße 31
gespendet vom Verein der Geschäftsleute Westfälische Straße e. V.
6. Mai 2014 Mary Krüger, geb. Liachowsky, am 11. November 1884 in Königsberg, war seit dem 14. November 1914 mit dem evangelisch getauften Emil Adolf Krüger (geb. am 22. Oktober 1893 in Berlin; gefallen im Ersten Weltkrieg) verheiratet, mit dem sie einen Sohn, Gerhard Krüger (geb. am 12. Oktober 1914) hatte. Mary Krüger war von Beruf Stenotypistin und arbeitete als Bürovorsteherin einer Notariatskanzlei. Bis 1. Januar 1936 wohnte sie mit ihrem Sohn zusammen, der nach Schöneberg zog und am Leben blieb. Am 27. Februar wurde sie in das Sammellager Hamburger Straße verbracht und von dort am 4. März 1943 mit dem 34. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[131] Welt-Icon
Franz Kuhn Hektorstraße 20 17. Juli 2007 Franz Kuhn, geboren am 4. April 1896 in Breslau und seine Ehefrau wohnten seit dem 2. September 1939 in der Hektorstraße 20. Sie waren aus Cottbus nach Berlin gekommen. Er wurde am 19. Februar 1943 mit dem „29. Osttransport“ nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[132]
Ihre Tochter konnte den Nazis am 19. April 1939 mit einem Kindertransport als Zehnjährige nach England entkommen. Sie hat die Stolpersteine gespendet.
Welt-Icon
Hertha Kuhn Hektorstraße 20 17. Juli 2007 Hertha Kuhn geb. Löwenthal, am 1. Oktober 1899 in Magdeburg, und ihr Ehemann wohnten seit dem 2. September 1939 in der Hektorstraße 20. Sie wurde am 14. Dezember 1942 mit dem „25. Osttransport“ nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[133] Welt-Icon
Cecilie Kühnberg Kurfürstendamm 100 6. Aug. 2011 Cecilie Kühnberg, geborene Böhm, Jahrgang 1855, wurde am 17. März 1943 nach Theresienstadt deportiert und dort am 26. März 1943 ermordet.[134] Welt-Icon
Felix Kühnberg Kurfürstendamm 100 6. Aug. 2011 Felix Kühnberg, geboren am 5. August 1885 in Breslau, wurde am 19. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[135] Welt-Icon
Hedwig Kuttner Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Hedwig Kuttner, geb. Brandt, geboren am 7. Mai 1886 in Neustadt an der Warthe, wurde am 13. Juni 1942 mit dem XIV. Transport nach Sobibór deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[136] Welt-Icon
Margarete Landsberg Markgraf-Albrecht-Straße 8 10. Mai 2019 Welt-Icon
Paul Landsberg Markgraf-Albrecht-Straße 8 10. Mai 2019 Welt-Icon
Golda Leibenhaut Markgraf-Albrecht-Straße 6 8. Mai 2012 Golda Leibenhaut, geboren am 16. Dezember 1905 in Skole/Stryj/Galizien, wurde am 29. Oktober 1941 nach Litzmannstadt deportiert. Sie wurde am 4. Mai 1942 im Vernichtungslager Kulmhof ermordet.[137] Welt-Icon
Hedwig Leow Joachim-Friedrich-Straße 55 9. Apr. 2010 Hedwig Leow, geboren am 14. November 1889 in Berlin, entzog sich der Deportation am 22. Oktober 1942 durch Suizid.[138] Welt-Icon
Stolperstein Hektorstraße 5 Guste Leschziner Guste Leschziner Hektorstraße 5 27. Nov. 2012 Guste Leschziner, geb. Kiwi, geboren am 4. April 1884 in Obornik, wurde am 18. Oktober 1941 mit dem I. Transport nach Litzmannstadt deportiert. Am 7. Mai 1942 wurde sie weiter zum Vernichtungslager Kulmhof deportiert und dort ermordet. Das genaue Todesdatum ist unbekannt.[139] Welt-Icon
Elsbeth Leseritz Westfälische Straße 31
gespendet von A. Schmitz (Berlin)
11. Mai 2010 Elsbeth Leseritz, geb. Corty, am 25. September 1893 in Berlin, und ihr Ehemann wurden am 2. März 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[140] Welt-Icon
Rudolf Leseritz Westfälische Straße 31
gespendet von A. Schmitz (Berlin)
11. Mai 2010 Rudolf Leseritz, geboren am 4. Dezember 1882 in Iserlohn, und seine Ehefrau wurden am 2. März 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.[141] Welt-Icon
Emma Levin Schweidnitzer Straße 6 15. Apr. 2014 Emma Levin, geb. Arnfeld, am 18. Juni 1868 in Bad Polzin. Sie war mit Leo Levin verheiratet, mit dem sie ein Wäschegeschäft in Stettin betrieb. Aus der Ehe stammten die Kinder Else und Julo, geboren am 5. September 1901 in Stettin. Mit Beginn der Pogrome in Deutschland zog Emma Levin nach Berlin und lebte zuletzt als Untermieterin bei ihren unverheiratet gebliebenen Cousinen Lucie und Emma Fabian in der Schweidnitzer Straße 6 in Wilmersdorf. Sie wurde am 23. September 1942 mit dem 65. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und dort am 24. Januar 1944 ermordet.[65] Welt-Icon
Julius Levy Seesener Straße 50
Gespendet von einer Initiative von Bewohnern und Freunden des Hauses Seesener Straße 50
28. Apr. 2015 Julius Levy wurde am 16. Januar 1892 in Niedermarsberg als Sohn von Michael und Anna Levy geboren. Er lebte in Ludwigshafen und Mannheim und ab 1937 in Berlin. Verheiratet war er mit Käte Levy, mit der er zwei Kinder Marga und Werner hatte. Julius Levy war Geschäftsführer und Mitinhaber der Brandt GmbH in Ludwigshafen, eines Textilkaufhauses mit einigen Filialen in anderen Städten. Die Firma wurde 1936 arisiert und als Klebs KG “Klebs das Textilhaus” weiterbetrieben. Die Familie zog 1937 nach Berlin und lebte dort von ihrem Vermögen. Die Familie spielte offenbar mit dem Gedanken auszuwandern und hielt auch deshalb ihre Tochter an, ein Handwerk zu erlernen. Am Ende gelang es den Levys nur, die damals 15-Jährige Marga noch auf einem der letzten Kindertransporte nach England unterzubringen, was dieser als einzige der Familie das Leben rettete. Julius, Käte und Werner Levy wurden am 24. Februar 1943 in das Sammellager Große Hamburger Straße verbracht und von dort am 26. Februar 1943 mit dem 30. Osttransport in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet.[35] Welt-Icon
Käte Levy Seesener Straße 50
Gespendet von einer Initiative von Bewohnern und Freunden des Hauses Seesener Straße 50
28. Apr. 2015 Käte Levy geb. Brandt, am 8. September 1891 in Landsberg an der Warthe als Tochter von Max und Anna Brandt. Sie war mit Julius Levy, mit dem sie zwei Kinder Marga und Werner hatte. Julius, Käte und Werner Levy wurden am 24. Februar 1943 in das Sammellager Große Hamburger Straße verbracht und von dort am 26. Februar 1943 mit dem 30. Osttransport in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet.[35] Welt-Icon
Luise Levy Westfälische Straße 62
gespendet von der SPD Halensee
6. Mai 2014 Luise Levy, geb. Lutterkort, am 15. Dezember 1881 in Gerdauen (Ostpreußen), war wohl die Schwester oder die Cousine bzw. die Tante von Jenny Kappel, geb. Lutterkort und deren Tochter Ilse Kappel und ist kurzzeitig bei diesen in ihrem Zimmer in der Westfälischen Straße 62 untergekommen. Ihre Eltern waren der Kaufmann Lewin und Karoline (geb. Markuse) Lutterkort, ihre Geschwister waren nachweislich Julius Lutterkort (geb. am 25. Februar 1884 in Gerdauen, gefallen am 9. April 1916 im Ersten Weltkrieg in Frankreich), Meta Lutterkort (geb. am 29. März 1886 in Gerdauen) und Max Lutterkort (geb. am 15. Juli 1888 in Gerdauen, gestorben am 10. März 1975 in Kalifornien/USA). Luise hatte am 10. April 1912 in Berlin-Charlottenburg den Maler Leopold Levy (geb. am 15. September 1884 in Hannover) geheiratet, diese Ehe wurde am 8. Mai 1931 geschieden. Sie wurde am 28. März 1942 über die Sammelstelle in der Synagoge Levetzowstraße mit dem 11. Osttransport in das Ghetto Piaski deportiert und dort ermordet.[23] Welt-Icon
Recha Levy Markgraf-Albrecht-Straße 6 8. Mai 2012 Recha Levy, geboren am 19. Juni 1880 in Marienburg/Westpreußen, wurde am 1. November 1941 nach Litzmannstadt deportiert und am 8. Mai 1942 im Vernichtungslager Kulmhof ermordet.[142] Welt-Icon
Werner Levy Seesener Straße 50
Gespendet von einer Initiative von Bewohnern und Freunden des Hauses Seesener Straße 50
28. Apr. 2015 Werner Levy, geb. am 6. Juli 1926 in Kamen als Sohn von Julius und Käte Levy. Julius, Käte und Werner Levy wurden am 24. Februar 1943 in das Sammellager Große Hamburger Straße verbracht und von dort am 26. Februar 1943 mit dem 30. Osttransport in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet.[35] Welt-Icon
Anna Lewy Markgraf-Albrecht-Straße 6 8. Mai 2012 Anna Lewy, am 22. April 1864 in Berlin geborene Fraenkel, wurde am 3. Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert und am 16. Oktober 1942 ermordet.[143] Welt-Icon
Arthur Lewy Markgraf-Albrecht-Straße 15 8. Mai 2012 Arthur Lewy, geb. am 22. März 1872 in Posen, wurde am 1. November 1941 nach Litzmannstadt deportiert und am 3. Dezember 1941 ermordet.[14] Welt-Icon
Emma Lewy Kurfürstendamm 92 14. Apr. 2015 Emma Lewy, geb. Mottek am 23. April 1892 in Samter, wurde am 1. März 1943 mit dem 31. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[144] Welt-Icon
Marianne Lewy Kurfürstendamm 92 14. Apr. 2015 Marianne Lewy, geb. am 30. April 1925 in Berlin, wurde am 19. April 1943 mit dem 37. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.[145] Welt-Icon
Gertrud Lewy Markgraf-Albrecht-Straße 15 8. Mai 2012 Gertrud Lewy, geb. Fränkel, am 1. Juli 1879 in Oppeln, wurde am 1. November 1941 nach Litzmannstadt deportiert und am 3. Dezember 1941 ermordet.[14] Welt-Icon
Ida ‘Ite’Liebenthal Hektorstraße 3 29. Okt. 2013 Ida Liebenthal, geb. am 15. Januar 1886 in Berlin, am 27. November 1941 mit dem VII. Transport nach Riga deportiert, wo sie unmittelbar nach ihrer Ankunft am 30. November im Wald von Rumbula ermordet wurde. Ihren Unterhalt verdiente sich Ite Liebenthal als Sekretärin in verschiedenen Firmen und Rechtsanwaltskanzleien. Nach der Emigration ihrer Schwester Erna und ihres Bruders Werner blieb sie vereinsamt in Berlin zurück.[146] Gestiftet von Tom Riebe & Bo Osdrowski vom Literaturverein Poesie schmeckt gut e. V. (Jena). Welt-Icon
Klara Liebmann Markgraf-Albrecht-Straße 15 8. Mai 2012 Klara Liebmann, geb. Freibusch, am 19. Juni 1886 in Stettin, wurde am 29. November 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[14] Welt-Icon
Ida Lindemann Joachim-Friedrich-Straße 13 15. Apr. 2014 Ida Lindemann, geb. am 14. Oktober 1889 in Neuteich (Westpreußen) wohnte laut Volkszählung 1939 in der Joachim-Friedrich-Straße 13, war aber nicht im Adressbuch eingetragen. Sie entzog sich der Deportation am 29. September 1942 durch Suizid,[147] nachdem in ihrer Nachbarschaft mehrere Menschen abgeholt wurden. Welt-Icon
Denny Löwenstein Damaschkestraße 25 7. Sep. 2022
Frieda Löwenstein Hektorstraße 9–10 20. Okt. 2009 Frieda Löwenstein, geb. Ascher, am 3. Februar 1881 in Lautenburg, wurde am 15. August 1942 nach Riga deportiert und dort nach Ankunft am 18. August 1942 ermordet.[148] Welt-Icon
Henriette Hertha Löwenstein Damaschkestraße 25 7. Sep. 2022
Jakob Löwenstein Johann-Georg-Straße 20 15. Apr. 2014 Jakob Löwenstein, geboren am 19. Dezember 1875 in Vendersheim, wurde am 18. Oktober 1941 mit dem 1. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert und dort am 4. März 1942 ermordet.[149] Welt-Icon
Louise Lilly Löwenstein Johann-Georg-Straße 20 15. Apr. 2014 Louise Lilly Löwenstein, geb. Lebrecht, am 29. Januar 1890 in Mainz, wurde zusammen mit ihrem Ehemann am 18. Oktober 1941 mit dem 1. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Am 8. Mai 1942 wurde sie in das Vernichtungslager Kulmhof weiterdeportiert und dort ermordet. Sie wurde für den 8. Mai 1942 für tot erklärt.[150] Welt-Icon
Erna Loser Hektorstraße 4 26. Apr. 2013 Erna Loser, geb. Meyer, am 4. Januar 1897 in Aachen, wurde am 26. September 1942 mit dem 20. Osttransport nach Raasiku (b. Reval) deportiert und ermordet.[151] Welt-Icon
Manfred Loser Hektorstraße 4 26. Apr. 2013 Manfred Loser, geb. am 23. Juni 1921 in Berlin wohnhaft in Havelberg und Berlin. Er wurde am 24. Oktober 1941, mit dem II. Transport nach Litzmannstadt deportiert und am 5. Mai 1942 im Vernichtungslager Kulmhof ermordet.[152] Welt-Icon
Benjamin D. Magnus Joachim-Friedrich-Straße 49 20. Okt. 2009 Benjamin D. Magnus, geboren am 20. November 1868 in Lohe, wurde am 14. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 17. November 1942 ermordet.[153] Welt-Icon
Nachle Mandel Hektorstraße 16 14. Apr. 2015 Nachle Mandel, geboren am 20. Juli 1868 in Friedersdorf (Brandenburg), wurde am 17. August mit dem 1. großen Alterstransport ins Ghetto Theresienstadt deportiert und dort am 2. September 1942 ermordet.[154] Welt-Icon
Jenny Manneberg Markgraf-Albrecht-Straße 5 8. Mai 2012 Jenny Manneberg, Mädchenname Harris, geboren am 26. Juni 1859 in Strasburg i. Westpreußen. Am 26. Juni 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und am 28. Oktober in Auschwitz ermordet.[155] Welt-Icon
Katharina Manneberg Markgraf-Albrecht-Straße 5 8. Mai 2012 Katharina Manneberg, geboren am 31. März 1893 in Zittau. Am 26. Juni 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und am 28. Oktober in Auschwitz ermordet.[156] Welt-Icon
Anna Marcus Hektorstraße 20
Der Stolperstein wurde von der Hausgemeinschaft gespendet.
20. Okt. 2009 Anna Marcus, geb. Nathan, am 3. März 1891 in Berlin, wurde an ihrem 52. Geburtstag, am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[157] Welt-Icon
Berta Marcus Hektorstraße 16 14. Apr. 2015 Berta Marcus, geboren am 7. November 1894 in Berlin, wurde am 28. März 1942 mit dem XI. Transport ins Ghetto Piaski deportiert, von dem aus regelmäßige Transporte in das Vernichtungslager Belzec erfolgten. Über Verbleib und Todesdatum ist nichts bekannt.[158] Welt-Icon
Erna Marcus Hektorstraße 16 14. Apr. 2015 Erna Marcus, geboren am 21. April 1892 in Berlin, wurde am 28. März 1942 mit dem XI. Transport ins Ghetto Piaski deportiert, von dem aus regelmäßige Transporte in das Vernichtungslager Belzec erfolgten. Über Verbleib und Todesdatum ist nichts bekannt.[159] Welt-Icon
Max Marcus Hektorstraße 20
Der Stolperstein wurde von der Hausgemeinschaft gespendet.
20. Okt. 2009 Max Marcus, geboren am 25. Juli 1881 in Lüneburg, wurde am 1. März 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[160] Welt-Icon
Gertrud Markus Westfälische Straße 70
Der Stolperstein wurde von der Deutschen Rentenversicherung Bund gespendet.
21. Sep. 2013 Gertrud Markus, geb. Rosenthal, am 8. März 1908 in Magdeburg. Sie wurde am 12. März 1943 mit dem 36. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[161] Gespendet, ebenso wie die an der Westfälischen Straße 82 und 85, von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Welt-Icon
Hannelore Mayer Westfälische Straße 70 6. Mai 2014 Hannelore Mayer, geb. am 8. Januar 1937 in Berlin, wurde mit ihrer Mutter Hedwig und Herbert Mayer am 4. März 1943, mit dem 34. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz dortiert und dort ermordet.[162] Welt-Icon
Hedwig Mayer Westfälische Straße 70 6. Mai 2014 Hedwig Mayer, geb. Bilski, am 30. Oktober 1910 in Wriezen, wurde mit ihrer Tochter Hannelore und ihrem Ehemann Herbert Mayer am 4. März 1943 mit dem 34. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz dortiert und dort ermordet.[163] Welt-Icon
Herbert Mayer Westfälische Straße 70 6. Mai 2014 Herbert Mayer, geb. am 11. März 1904 in Argenau (Posen), wurde mit seiner Tochter Hannelore und seiner Ehefrau Hedwig Mayer am 4. März 1943 mit dem 34. Osttransport in das Vernichtungslager Auschwitz dortiert und dort ermordet.[164] Welt-Icon
Elsbeth Meirowsky Seesener Straße 18 24. Juli 2012 Elisabeth Meirowsky, geborene Maretzki, geboren am 29. April 1884 in Neidenburg in Ostpreußen. Am 2. April 1942 ins Warschauer Ghetto deportiert und dort ermordet.[165] Mutter von Karl Meirowsky. Welt-Icon
Rose Meirowsky Seesener Straße 18 24. Juli 2012 Rose Meirowsky, geboren am 24. August 1924 in Berlin. Am 2. April 1942 nach Trawniki (Lublin) deportiert und dort im Alter von 17 Jahren ermordet.[166] Schwester von Karl Meirowsky. Welt-Icon
Betty Mendelsohn Seesener Straße 50
Gespendet von einer Initiative von Bewohnern und Freunden des Hauses Seesener Straße 50
28. Apr. 2015 geborene Mosessohn, am 5. August 1888 in Karlsbad, war die Witwe des Kaufmanns Elias Mendelsohn. Verheiratet am 21. Mai 1916, war es für „Ely“ Mendelsohn die zweite Ehe. Seit Dezember 1934 lebten sie in der Seesener Straße 50. Elias starb am 15. November 1935 im Jüdischen Krankenhaus. Sie wurde am 29. Januar 1943 mit dem 27. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[35] Welt-Icon
Friedrich Meyer Johann-Georg-Straße 3 14. Apr. 2015 Geboren am 17. September 1892 in Osnabrück. Er wurde am 26. Januar 1943 zusammen mit seiner Ehefrau Martha Meyer mit dem 82. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Als letzter Wohnort ist Charlottenburg, Sybelstraße 62 angegeben. Am 16. Oktober 1944 wurde er in das Vernichtungslager Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet.[167] Welt-Icon
Martha Meyer Johann-Georg-Straße 3 14. Apr. 2015 Geboren am 6. Oktober 1893 in Levern, Mädchenname Hurwitz. Sie wurde am 26. Januar 1943 zusammen mit ihrem Ehemann Friedrich Meyer mit dem 82. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Als letzter Wohnort ist Charlottenburg, Sybelstraße 62 angegeben. Am 16. Oktober 1944 wurde sie in das Vernichtungslager Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet.[168] Welt-Icon
Martha Meyer Markgraf-Albrecht-Straße 4 8. Mai 2012 Geboren am 2. April 1888 in Berlin. Wählte gedemütigt und entrechtet am 11. September 1942 den Suizid.[169] Welt-Icon
Liesbeth Meyerowitz Hektorstraße 3 10. Okt. 2017 Welt-Icon
Johanna Meyerstein Hektorstraße 15 7. Apr. 2016 Welt-Icon
Hans Michaelis Joachim-Friedrich-Straße 43A 12. Mai 2006 Hans Michaelis, geboren am 11. Dezember 1875 in Berlin, Jurist, wählte am 12. August 1942 den Suizid, um der Deportation zu entgehen.[170] Welt-Icon
Hertha Misch Markgraf-Albrecht-Straße 3 8. Mai 2012 Hertha Misch, geb. am 21. März 1905 in Posen. Am 3. Februar 1943 mit dem 28. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[63] Welt-Icon
Adolf Moses Storkwinkel 8
Gespendet von Annegret Hansen
15. Apr. 2014 Adolf Moses, geb. am 12. Februar 1887 in Berlin, war mit Antoinette Moses verheiratet und hatten den gemeinsamen Sohn Manfred Siegfried Moses. Er wurde am 27. Februar 1943 im Rahmen der Fabrikaktion verhaftet und in die Sammelstelle Große Hamburger Straße gebracht. Am 3. März 1943 wurde er mit dem 33. Osttransport vom Güterbahnhof Moabit nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[171] Welt-Icon
Antoinette Moses Storkwinkel 8
Gespendet von Annegret Hansen
15. Apr. 2014 Antoinette Moses, geb. Rabinovici, am 3. März 1900 in Jassy (Rumänien), war mit Adolf Moses verheiratet und hatten den gemeinsamen Sohn Manfred Siegfried Moses. Sie war von Beruf Kindergärtnerin. Im Grundbuch des Hauses war seit 1927 für sie ein Nießbrauchrecht zu 1/3 am Ertrag des Grundstückes eingetragen. Eigentümer des Hauses war die Hausgemeinschaft Emma Hefter Erben. Die jüdischen Miteigentümer der Hausgemeinschaft, Philipp Hefter und Albert Hefter, lebten in Kempen in Holland und in Bukarest in Rumänien. Am 29. Juni 1943 wurde sie gemeinsam mit ihrem Sohn vom Sammellager Große Hamburgische Straße zum Anhalter Bahnhof gebracht und mit dem 92. Alterstransport in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Am 18. Mai 1944 wurde sie in das Vernichtungslager Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet.[171] Welt-Icon