Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit – Wikipedia
In den folgenden Tabellen sind die größten Kuppeln ihrer Zeit aufgelistet, geordnet jeweils nach der Größe des Innendurchmessers.
Eine Kuppel ist ein selbsttragendes, glocken- oder halbkugelförmiges Strukturelement der Architektur. Sie gilt als besonders anspruchsvolle Bauaufgabe.
Weltweit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgend eine Liste der Bauten, die vermutlich* den Rekord der weltweit größten Kuppel ihrer Zeit gehalten haben; geordnet aufsteigend nach Durchmesser.
Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1250 v. Chr. – 1. Jh. v. Chr. | 14,5 m[2] | Schatzhaus des Atreus | Mykene, Griechenland | Stadtstaat Mykene | Kraggewölbe |
1. Jh. v. Chr. – 19 v. Chr. | 21,5 m[3] | Tempel des Merkur | Baiae, Italien | Römisches Reich | erste Großkuppel[4] |
19 v. Chr. – Anfang 2. Jh. | 25,0 m[5] | Agrippathermen, 'Arco della Ciambella' | Rom, Italien | erste Therme in Rom mit überkuppeltem Zentralbau[5] | |
Anfang 2. Jh. – 128 | 30,0 m[6] | Trajansthermen | Halbkuppel | ||
128–1436 | 43,4 m[3] | Pantheon | größte nicht-bewehrte Betonkuppel bis in die Gegenwart;[7] wohl besterhaltener antiker Bau in Rom; Vorbildcharakter für westliche Kuppelbaukunst bis ins 20. Jh.[3][8]; exaktes Jahr der Fertigstellung nicht sicher bekannt | ||
1436–1873 | 43–45 m[9][10] | Dom Santa Maria del Fiore | Florenz, Italien | Stadtstaat Florenz | erste doppelschalige Kuppel der Renaissance |
1873–1937 | 108 m | Rotunde | Wien, Österreich | Harkort’sche Fabrik | mit Holz und Gips verkleidete Stahlkonstruktion; diverse Architekten[11] |
1957–1963 | 109,0 m[12] | Belgrade Fair, Halle 1 | Belgrad, Serbien | Belgrade Fair | größte Spannbetonkuppel der Welt |
1963–1965 | 121,9 m[13] | Assembly Hall | Champaign, USA | Universität von Illinois | Stahlbeton; Architekt Max Abramovitz |
1965–1975 | 195,5 m (642 ft) [14][15] | Reliant Astrodome | Houston, USA | H.A. Lott, Inc. | Stahlskelettkonstruktion; erstes vollständig überdachtes und klimatisiertes Stadion der Welt[15] |
1975–2001 | 207 m (678 ft) [15] | Louisiana Superdome | New Orleans, USA | Architekten Curtis & Davis, Statik Sverdrup & Parcel, Ausführung American Bridge Company | Stahlskelettkonstruktion;[16] Konstrukteur Nathaniel Curtis |
2001–2009 | 274 m | Kyūshū Sekiyu Dome | Ōita, Japan | Konstrukteur Kishō Kurokawa | |
2009 – heute | 275 m | AT&T Stadium | Arlington, USA | HKS, Inc. |
Nach Kontinenten geordnet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgend eine Liste der Bauten, die vermutlich* den Titel der größten Kuppel ihrer Zeit auf ihrem jeweiligen Kontinent gehalten haben.
Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1250 v. Chr. – 1. Jh. v. Chr. | 14,5 m[2] | Schatzhaus des Atreus | Mykene, Griechenland | Stadtstaat Mykene | Kraggewölbe |
1. Jh. v. Chr. – 19 v. Chr. | 21,5 m[3] | Tempel des Merkur | Baiae, Italien | Römisches Reich | erste Großkuppel[4] |
19 v. Chr. – Anfang 2. Jh. | 25,0 m[5] | Agrippathermen, 'Arco della Ciambella' | Rom, Italien | erste Therme in Rom mit überkuppeltem Zentralbau[5] | |
Anfang 2. Jh. – 128 | 30,0 m[6] | Trajansthermen | Halbkuppel | ||
128–1436 | 43,4 m[3] | Pantheon | größte unbewehrte Betonkuppel bis in die Gegenwart;[7] besterhaltener antiker Bau in Rom; Vorbildcharakter für westliche Kuppelbaukunst bis ins 20. Jh.[3][8] | ||
1436–1873 | 43–45 m[9][10] | Dom Santa Maria del Fiore | Florenz, Italien | Stadtstaat Florenz | erste doppelschalige Kuppel der Renaissance |
1873–1957 | 108 m | Rotunde | Wien, Österreich | Harkort’sche Fabrik | mit Holz und Gips verkleidete Stahlkonstruktion; diverse Architekten[11] |
1957–2012 | 109,0 m[12] | Belgrade Fair, Halle 1 | Belgrad, Serbien | Belgrade Fair | größte Spannbetonkuppel der Welt |
2012–2012 | 120 m[17] | Saldome2 | Rheinfelden, Schweiz | Häring & Co. | größte Holzkuppel Europas; Streusalzlager der Schweizerischen Rheinsalinen |
2012 – heute | 144 m[18] | ENEL Domes | Civitavecchia, Italien | ENEL | größte Aluminiumkuppel Europas, Gewinner des ALUMIMIUM AWARDS 2012; Hersteller: Mero-TSK; Kohlelager |
In der ersten Hälfte der 1980er Jahre wurde in der Nähe von Istra in Russland eine Kuppelhalle mit 234 m Durchmesser gebaut, welche allerdings am 29. Januar 1985 einstürzte, siehe Hochspannungsversuchshalle Istra.
Amerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1864–1902 | 29,0 m[19][20] | Kapitol | Washington D.C., USA | USA | Architekt Thomas Walter |
1902–1963 | 59,45 m[21] | West Baden Springs Hotel | West Baden, USA | Lee Wiley Sinclair | Stahl-und-Glas-Kuppel; Architekt Harrison Albright |
1963–1965 | 121,9 m[13] | Assembly Hall | Champaign, USA | Universität von Illinois | Stahlbeton; Architekt Max Abramovitz |
1965–1975 | 195,5 m (642 ft) [14][15] | Reliant Astrodome | Houston, USA | H.A. Lott, Inc. | Stahlskelettkonstruktion; erstes vollständig überdachtes und klimatisiertes Stadion der Welt[15] |
1975–2009 | 207 m (678 ft) [15] | Louisiana Superdome | New Orleans, USA | Architekten Curtis & Davis, Statik Sverdrup & Parcel, Ausführung American Bridge Company | Stahlskelettkonstruktion;[16] Konstrukteur Nathaniel Curtis |
2009 – heute | 275 m | AT&T Stadium | Arlington (Texas), USA | HKS, Inc. |
Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
691 – 1659 | 20,40 m[22] | Felsendom | Jerusalem | Reich der Umayyaden | erster Monumentalbau des Islam; im byzantinischen Architekturstil errichtet |
1550–1557 | 27,25 m | Süleymaniye-Moschee | Istanbul, Türkei | Architekt Sinan, Osmanisches Reich | Im Auftrag von Sultan Süleyman erbaut. |
1569–1575 | 30,28 m | Selimiye-Moschee | Edirne, Türkei | Beauftragt durch Sultan Selim II. und vollendet durch den Sohn Sultan Murat III. | |
1659–1960 | 37 m[23] | Gol Gumbaz | Bijapur, Indien | Adil-Shahi-Sultane von Bijapur | Grabmal des Sultans Mohammed Adil Shah (1627–1657); Kragkuppel aus in Zementmörtel eingebetteten Backsteinschichten; Trompenkuppel |
1960–2001 | 108 m | Araneta Coliseum | Quezon City, Philippinen | J. Amado Araneta | bei Eröffnung weltgrößte überdachte Sportarena |
2001 – heute | 274 m | Kyūshū Sekiyu Dome | Ōita, Japan | Konstrukteur Kishō Kurokawa |
Afrika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1988–1997 | 90 m | Basilika Notre-Dame de la Paix | Yamoussoukro, Elfenbeinküste | Elfenbeinküste | nach Vorbild des Petersdoms in Rom errichtet |
1997 – heute | 140,0 m[24] | Coca-Cola Dome | Johannesburg, Südafrika | ? | Sportarena |
Nach Baumaterialien geordnet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgend eine Liste der Bauten, die vermutlich* den Titel der weltweit größten Kuppel ihrer Zeit, unterschieden nach Baumaterialien, gehalten haben.
Stein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1250 v. Chr. – 150/175 n. Chr. | 14,5 m[2] | Schatzhaus des Atreus | Mykene, Griechenland | Stadtstaat Mykene | Kraggewölbe |
150/175 n. Chr. – heute | 15,0 m[25] | Westthermen | Gerasa, Jordanien | Römisches Reich | eine der ersten Keilsteinkuppeln über quadratischem Grundriss[25] |
Beton, unbewehrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1. Jh. v. Chr. – 1. Jh. v. Chr. | 6,52 m[4] | Stabianer Thermen, Laconicum | Pompeji, Italien | Römisches Reich | Konusgewölbe (Frühform der Kuppel); älteste bekannte Betonkuppel[4] |
1. Jh. v. Chr. – 128 n. Chr. | 21,5 m[3] | Tempel des Merkur | Baiae, Italien | erste Großkuppel[4] | |
128 – heute | 43,4 m[3] | Pantheon | Rom, Italien | größte unbewehrte Betonkuppel bis in die Gegenwart;[7] wohl besterhaltener römischer Bau in Rom; Vorbildcharakter für westliche Kuppelbaukunst bis ins 20. Jh.[3][8] |
Mauerwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
2. Jh. – ca. 150 | 11,5 m[26] | Rote Halle | Pergamon, Türkei | Römisches Reich | Ziegel |
ca. 150 – Anfang 4. Jh. | 23,85 m[27] | Zeus-Asklepios-Tempel | erste Großkuppel aus (radial gesetzten) Ziegeln[27] | ||
Anfang 4. Jh. – 563 | 24,15 m[27] | Rotunde (Thessaloniki) | Thessaloniki, Griechenland | radial gesetzte Ziegel[27] | |
563–1436 | 31,5 m | Hagia Sophia | Istanbul, Türkei | Oströmisches Reich | erste Pendentifkuppel der Geschichte; fertiggestellt 537, nach Erdbeben 563 wiederaufgebaut; Baumeister Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet |
1436 – heute | 43–45 m[9][10] | Dom Santa Maria del Fiore | Florenz, Italien | Stadtstaat Florenz | erste doppelschalige Kuppel der Renaissance |
Tonhohlkörper
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Anfang 3. Jh. – 216 | 12,0 m[28] | Therme von Aquae Flavianae | El Hammam, Algerien | Römisches Reich | ineinandergesteckte Tonröhren |
216 – heute | 35,08 m[29] | Caracallathermen, Caldarium | Rom, Italien | ineinandergestellte Amphoren |
Holz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
691–1781 | 20,40 m[22] | Felsendom | Jerusalem | Reich der Umayyaden | erster Monumentalbau des Islam; im byzantinischen Architekturstil errichtet |
1781–1977 | 36,0 m[30][31] | Dom St. Blasien | St. Blasien | Benediktiner | drittgrößter europäischer Dom zum Zeitpunkt seines Baus;[30] Holzkonstruktion nach Brand 1874 durch Eisenbogenrippen und Spannbeton ersetzt |
1977–1983 | 153,0 m | Walkup Skydome | Flagstaff, USA | Universität von Nord-Arizona | Geodätische Kuppel |
1983–1991 | 161,5 m | Tacoma Dome | Tacoma, USA | Stadt Tacoma | |
1991 – heute | 163,4 m | Superior Dome | Marquette, USA | Bundesstaat Michigan |
Gusseisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1864 – heute | 29,0 m[19][20] | Kapitol | Washington D.C., USA | USA | Gusseisen; Architekt Thomas Walter |
Stahl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1873–1965 | 108 m | Rotunde | Wien, Österreich | Harkort’sche Fabrik | mit Holz und Gips verkleidete Stahlkonstruktion; diverse Architekten[11] |
1965–1975 | 195,5 m (642 ft) [14][15] | NRG Astrodome | Houston, USA | H.A. Lott, Inc. | Stahlskelettkonstruktion; erstes vollständig überdachte und klimatisierte Stadion der Welt[15] |
1975 – heute | 207 m (678 ft) [15] | Caesars Superdome | New Orleans, USA | Architekten Curtis & Davis, Statik Sverdrup & Parcel, Ausführung American Bridge Company | Stahlskelettkonstruktion;[16] Konstrukteur Nathaniel Curtis |
Stahlbeton
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1913–1930 | 65,0 m[32] | Jahrhunderthalle | Breslau, Polen | Deutsches Reich | Stahlbeton; Architekt Max Berg |
1930–1960 | 65,8 m[33] | Großmarkthalle Leipzig | Leipzig, Deutschland | Stahlbeton; Konstrukteur Franz Dischinger | |
1960–1963 | 100,6 m[13] | Palazzo dello Sport | Rom, Italien | Italien | Austragungsort der Olympischen Sommerspiele von 1960; Stahlbeton; Architekt Pier Luigi Nervi |
1963–1971 | 121,9 m[13] | Assembly Hall | Champaign, USA | Universität von Illinois | Stahlbeton; Architekt Max Abramovitz |
1971–1976 | 134,1 m[13] | Norfolk Scope | Norfolk, USA | Stadt Norfolk | Stahlbeton; Architekt Pier Luigi Nervi |
1976–2000 | 201,0 m[13][34] | Kingdome | Seattle, USA | King County | Stahlbeton; Architekten: Naramore, Skilling und Praeger; im Jahr 2000 abgerissen |
Schnee und Eis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekord gehalten[1] | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
2016–heute | 12,9 m[35] | Weltrekord-Iglu in Zermatt | Zermatt, Schweiz | unbenannte Gruppe von 14 Erbauern | Löste vorheriges Rekordiglu aus Kanada mit 9,5 m Durchmesser ab |
Berühmte Kuppeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgend eine Liste von großen Kuppelbauten, die aus verschiedenen Gründen eine gewisse Sonderstellung einnehmen.
Fertiggestellt | Durchmesser | Name | Ort | Erbauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
ca. 64 | 13,48 m[4] | Domus Aurea | Rom, Italien | Römisches Reich | erste Kuppel über vieleckigem Grundriss (Oktogon); erste in Palastarchitektur[4] |
11. – Mitte 12. Jahrhundert[36] | 25,60 m | Baptisterium San Giovanni | Florenz, Italien | Bischof von Florenz und Domkapitel | größter Kuppelbau des Abendlandes zwischen Hagia Sophia und Dom von Florenz |
1227 | 21,0 m lang 16,9 m breit[37] | St. Gereon | Köln, Deutschland | Erzbischof und Kanonikerstift | rippengewölbte Zehneck-Kuppel |
1405 | 18,2 m | Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi | Yasi, Kasachstan | Timur Lang | doppelschalige Kuppel |
1436 | 42–45 m[9][10] | Dom Santa Maria del Fiore | Florenz, Italien | Stadtstaat Florenz | erste doppelschalige Kuppel der Renaissance |
1557 | 27,2 m | Süleymaniye-Moschee | Istanbul, Türkei | Osmanisches Reich | Architekt Sinan |
1575 | 31,2 m[38] | Selimiye-Moschee | Edirne, Türkei | ||
1590 | 42,3 m | Petersdom | Rom, Vatikanstadt | Heiliger Stuhl | doppelschalige Kuppel |
1616 | 23,5 m | Sultan-Ahmed-Moschee („Blaue Moschee“) | Istanbul, Türkei | Osmanisches Reich | |
1641 | 17,7 m[39] | Taj Mahal | Agra, Indien | Mogulreich | |
1710 | 30,8 m[40] | St Paul’s Cathedral | London, England | Britisches Reich | |
1743 | 26,15 m | Frauenkirche | Dresden, Deutschland | George Bähr | größte Mauerwerkskuppel nördlich der Alpen |
1781 | 36,0 m[30][31] | Dom St. Blasien | St. Blasien, Deutschland | Benediktiner | drittgrößte Domkuppel in Europa zum Bauzeitpunkt;[30] Holzkonstruktion nach Brand 1874 durch Eisenbogenrippen und Spannbeton ersetzt |
1871 | 39,0 m | Rotunde von Mosta | Mosta, Malta | Bevölkerung von Mosta | viertgrößte Kirchenkuppel der Welt nach Petersdom, Pantheon (beide in Rom) und dem Dom zu Florenz |
1914 | 42,5 m | Kuppelsaal – Hannover Congress Centrum | Hannover, Deutschland | Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer | Kongress- und Veranstaltungszentrum rund um die Stadthalle der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Die Stadthalle mit dem Kuppelsaal zählt zu den markanten Bauwerken der Stadt. |
1929 | 60,0 m | Markthalle Basel | Basel, Schweiz | Franz Dischinger und Ulrich Finsterwalder | drittgrößte Kuppel der Welt bei Fertigstellung. Bis 2004 als Markthalle verwendet; seit 2012 ein Einkaufszentrum und Veranstaltungsort |
1944 | 61,0 m[41][42] | V2-Bunker La Coupole | Wizernes-Helfaut, Frankreich | Deutsches Reich | Stahlbeton, 5 m Wandstärke |
1975 | 53,0 m | Selentschuk-Observatorium, Russland | Selentschukskaja | Sowjetunion | Kuppel für 6-Meter-Spiegelteleskop |
1999 | 38,0 m[43] | Reichstagsgebäude | Berlin, Deutschland | Deutschland | Stahl- und Glaskonstruktion; Architekt Norman Foster |
2000 | 110,0 m | Eden Project | Cornwall, England | England | Stahlkonstruktion in Mero-Bauweise; Architekt Nicholas Grimshaw |
Weiterführende Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erwin Heinle, Jörg Schlaich: Kuppeln aller Zeiten, aller Kulturen. Stuttgart 1996, ISBN 3-421-03062-6
- Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion. In: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139
- Werner Müller: dtv-Atlas Baukunst I. Allgemeiner Teil: Baugeschichte von Mesopotamien bis Byzanz. 14. Aufl., 2005, ISBN 3-423-03020-8
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Da sich dieser Artikel noch im Aufbau befindet, sind die Daten in der Spalte Rekord gehalten noch als vorläufiges Ergebnis anzusehen.
- ↑ a b c Schatzhaus des Atreus. In: Structurae, abgerufen am 7. April 2008.
- ↑ a b c d e f g h i Robert Mark, Paul Hutchinson: On the Structure of the Roman Pantheon. In: Art Bulletin, Bd. 68, Nr. 1 (1986), S. 24
- ↑ a b c d e f g Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion. In: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 118
- ↑ a b c d Werner Heinz: Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich. München 1983, ISBN 3-7774-3540-6, S. 60–64
- ↑ a b Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion. In: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 119
- ↑ a b c Romanconcrete.com
- ↑ a b c Werner Müller: dtv-Atlas Baukunst I. Allgemeiner Teil: Baugeschichte von Mesopotamien bis Byzanz. 14. Aufl., 2005, ISBN 3-423-03020-8, S. 253
- ↑ a b c d Dom Santa Maria del Fiore in Florenz. In: archINFORM; abgerufen am 1. Dezember 2009.
- ↑ a b c d Dom Santa Maria del Fiore in Florenz. In: Structurae, abgerufen am 21. August 2008.
- ↑ a b c Die Grundidee stammte vom englischen Architekten John Scott Russell, die tatsächliche Planung von Ingenieuren der Wiener Weltausstellung 1873.
- ↑ a b Belgrade Fair (Beogradski Sajam), Halle 1
- ↑ a b c d e f Monolithic.com: Reinforced Concrete Thin Shell Sports Facilities
- ↑ a b c Kuppel in: Microsoft Encarta
- ↑ a b c d e f g h i Encyclopædia Britannica: Astrodome
- ↑ a b c archrecord.construction.com: Now infamous, Superdome once stood as a great New Orleans landmark
- ↑ Saldome 2
- ↑ F. M. Mazzolani: Aluminium domes of the Enel plant in Civitavecchia, Italy. In: HERON. Band 55, Nr. 3/4, 2010, S. 171–185 (englisch, heronjournal.nl [PDF; abgerufen am 12. Dezember 2016]).
- ↑ a b H. Hagedann & Ch. Plato: United States Capitol
- ↑ a b CAPITOL DOME
- ↑ Historic American Engineering Record (HAER), Library of Congress (1974)
- ↑ a b BUSSE, Heribert / Georg KRETSCHMAR (1987): Jerusalemer Heiligtumstraditionen in altkirchlicher und frühislamischer Zeit. Otto Harrassowitz: Wiesbaden; S. 5.
- ↑ Manfred Görgens: Kleine Geschichte der indischen Kunst. DuMont, Köln 1986, ISBN 3-7701-1543-0, S. 226
- ↑ Coca-Cola Dome: Dimensions of Coca-Cola Dome ( vom 9. Juni 2008 im Internet Archive)
- ↑ a b Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion. In: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 126
- ↑ Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion. In: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 137
- ↑ a b c d Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion. In: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 125
- ↑ Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion. In: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 124
- ↑ Erwin Heinle, Jörg Schlaich: Kuppeln aller Zeiten, aller Kulturen. Stuttgart 1996, ISBN 3-421-03062-6, S. 27
- ↑ a b c d Hauptseite des Doms St. Blasien
- ↑ a b Schnell Kunstführer: „St. Blasien/Schwarzwald“, Nr. 555, Regensburg 2001, ISBN 3-7954-4017-3, S. 7
- ↑ UNESCO-Weltkulturerbe: Jahrhunderthalle in Breslau
- ↑ die Großmarkthalle Leipzig. In: Structurae, abgerufen am 21. August 2008.
- ↑ Kingdome.org: Internet Tribute to the Former Kingdome ( vom 17. März 2008 im Internet Archive)
- ↑ Das grösste Iglu steht unter dem Gornergrat. In: NZZ Online. 31. Januar 2016, abgerufen am 23. Dezember 2017.
- ↑ Weihedatum 1059, Bau möglicherweise erst um 1150 vollendet
- ↑ Werner Schäfke: Kölns romanische Kirchen. Architektur, Ausstattung, Geschichte. Köln 1985, 5. Aufl., ISBN 3-7701-1360-8, S. 100 & 118
- ↑ Selimiye-Moschee. In: Structurae, abgerufen am 21. August 2008.
- ↑ Taj Mahal. In: Structurae, abgerufen am 21. August 2008.
- ↑ Robert Mark, Paul Hutchinson: On the Structure of the Roman Pantheon. In: Art Bulletin, Bd. 68, Nr. 1 (1986), S. 34
- ↑ Inventaire général des monuments et des richesses artistiques de la France: Schotterwerk Nord West (SNW): Base V2 ( vom 21. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) (der hier angegebene Durchmesser von 71,0 Meter bezieht sich auf die Außenmaße)
- ↑ Bemaßter Schnitt durch den zentralen Bereich der Bunkeranlage in Wizernes, Frankreich
- ↑ Bauen in Stahl 5/2002: Der Reichstag in Berlin ( vom 2. Oktober 2012 im Internet Archive) (PDF)