Ludwig Puttrich – Wikipedia
Ludwig Puttrich (* 30. April 1783 in Dresden; † 2. September 1856 in Leipzig) war ein deutscher Rechtsanwalt, der als Kunsthistoriker Bedeutung erlangte.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ludwig Puttrich war der Sohn des kurfürstlich-sächsischen Jagd- und Floß-Sekretärs Johann August Puttrich. 1801 begann er in Leipzig ein Studium der Rechtswissenschaften. Ab 1807 wirkte er hier als Oberhofgerichts-Konsistorialadvokat.
Nebenbei betrieb er als eifriger Sammler und Forscher kunstgeschichtliche Studien. 1824 gründete Puttrich zusammen mit dem Buchhändler und Antiquar. August Weigel (1773–1846) und dem Verlagsbuchhändler Wilhelm Ambrosius Barth (1790–1851) einen „Verein der Freunde der bildenden Kunst …“ zur Förderung lebender sächsischer Künstler.[1] Jedoch fand dieser vom sächsischen Hof keine Bestätigung. 1828 war Puttrich der Begründer der sogenannten Sonnabend-Gesellschaft, die sich 1840 als Leipziger Verein der Kunstfreunde dem seit 1837 bestehenden Kunstverein zum nunmehrigen Leipziger Kunstverein anschloss.
Von 1832 bis 1852 arbeitete er an seinem Hauptwerk „Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen“. Unterstützt wurde er dabei von Gottlieb Wilhelm Geyser. Er war Sammler und Mäzen, der Briefe mit Caspar David Friedrich wechselte und mit anderen Kunsthistorikern seiner Zeit zusammenarbeitete. Zum zweiten Band seines Werkes lieferte Carl Peter Lepsius, der Vater des Ägyptologen Karl Richard Lepsius Beiträge.
Als Rudolf Wiegmann 1842 die Bildung eines ganz Deutschland umfassenden Vereins für die Geschichte der mittelalterlichen Baukunst vorschlug, zählte Puttrich wie Sulpiz Boisserée, Ludwig Hoffstadt, Heinrich Hübsch, Georg Moller, Johann Claudius von Lassaulx, Ferdinand von Quast, Christian Wilhelm Schmidt, Karl Schnaase und Friedrich August Stüler zu den Unterstützern der Idee.
Puttrichs bedeutendstes Verdienst ist sein Einsatz bei Herzog Leopold von Anhalt-Dessau für die Restaurierung der profanierten und vom Verfall bedrohten Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode.
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen:
- 1. Abteilung, Leipzig 1836–1843: Das Königreich Sachsen, Das Großherzogtum und die Herzogthümer Ernestinischer Linie, nebst Anhalt, Schwarzburg, Reuss
- 1. Band
- Die Schlosskirche zu Wechselburg
- Die goldene Pforte zu Freiberg
- Die Herzoglich Anhalt’schen Lande
- Die Fürstlich Schwarzburg’schen Lande
- 2. Band
- Schloss und Dom zu Meissen
- Das Herzogthum Sachsen-Altenburg
- Das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
- Das Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha
- Das Herzogthum Sachsen-Meiningen-Hildburghausen
- Das Fürstenhaus Reuss (nebst Dresden, Leipzig, Altenzelle, Zwickau, Oybin)
- 2. Abteilung: Die königliche preussische Provinz Sachsen, Leipzig 1850
- 1. Band
- Merseburg
- Kloster Memleben, Schraplau und Treben
- Schulpforte
- Die Stadtkirche zu Freiburg a. d. Unstrut
- Naumburg an der Saale, sein Dom
- 2. Band
- Eisleben, Sangerhausen, Querfurt, Konradsburg
- Halle, Petersberg, Landsberg
- Jüterbog, Zinna, Treuenbrietzen
- Erfurt, sein Dom
- Die gräflich Stolberg’schen Besitzungen im Harz
- Die königlich Preussische Lausitz
- Mühlhausen, Nordhausen, Heiligenstadt
- Wittenberg, Zeitz, Mühlberg
- Systematische Darstellung der Entwicklung der Baukunst in den obersächsischen Ländern, Schlusstext und Band 5 der: Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen, Leipzig 1852
- Schloss Wartburg und Eisenach. In: Mittelalterliche Bauwerke im Grossherzogtum Sachsen-Weimar Eisenach, S. 3–16.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Schnorr von Carolsfeld: Puttrich, Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 779 f.
- Albert Giesecke: Ludwig Puttrich, dem Entdecker mittelalterlicher obersächsischer Baukunst, zum Gedächtnis. In: Sächsische Heimatblätter, Heft 7, 1958, S. 407–411.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Stiftskirche im 19. Jahrhundert. Abgerufen am 7. November 2021 (Puttrich und das Stift Gernrode).
- Sammlerstempel von Ludwig Puttrich (Lugt 2064)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Peter Schwarz: Das tausendjährige Leipzig. Vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. 1. Auflage. Band 2. Pro Leipzig, Leipzig 2014, ISBN 978-3-945027-05-9, S. 231.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Puttrich, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 30. April 1783 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 2. September 1856 |
STERBEORT | Leipzig |