Lutz (Fluss) – Wikipedia

Lutz
Lutzbach
Oberlauf: Lägerzunbach
Bachbett der Lutz kurz vor der Mündung in die Ill mit dem Hohen Fraßen im Hintergrund.

Bachbett der Lutz kurz vor der Mündung in die Ill mit dem Hohen Fraßen im Hintergrund.

Daten
Gewässerkennzahl AT: 812210
Lage Lechquellengebirge

Osterreich Österreich

Flusssystem Rhein
Abfluss über Ill → Rhein → Nordsee
Quelle Lägazun
47° 14′ 38″ N, 10° 4′ 9″ O
Quellhöhe ca. 2100 m ü. A.
Mündung südöstlich von Nenzing in die IllKoordinaten: 47° 10′ 43″ N, 9° 44′ 6″ O
47° 10′ 43″ N, 9° 44′ 6″ O

Länge ca. 30 km
Einzugsgebiet 180 km²
Linke Nebenflüsse Hutlabach
Rechte Nebenflüsse Ladritschbach
Durchflossene Stauseen Speicher Raggal, Speicher Gstins
Gemeinden Sonntag, Blons, Raggal, St. Gerold, Ludesch, Thüringerberg, Thüringen, Bludesch
Karte
Verlauf der Lutz
Lutz (Fluss) (Lechquellengebirge)
Lutz (Fluss) (Lechquellengebirge)
Quelle
Mündung
Lechquellengebirge
Quelle des Lägerzunbachs und Mündung der Lutz

Die Lutz ist der etwa 30 km lange Hauptfluss des Großen Walsertals zwischen dem Bregenzerwald- und dem Lechquellengebirge. Sie ist ein nordöstlicher und rechter Nebenfluss der Ill, der im Vorarlberger Bezirk Bludenz verläuft.

Der Name des Flusses Lutz leitet sich vom lat.: Lutum ab und bedeutet Schmutz, trübes Wasser.[1]

Die Lutz entspringt als Lägerzunbach im Gebiet von Lägazun auf einer Höhe von etwa 2100 m ü. A. oberhalb der Metzgertobelalpe bei Buchboden[2] und mündet nach 27,7 km bei Thüringen und Nenzing von Nordosten und rechts in die Ill.

Ihr Einzugsgebiet umfasst insgesamt etwa 180 km² und wird über die Ill und den Rhein zur Nordsee entwässert. Zwischen Nenzing und Thüringen findet man an der Mündung noch einen naturbelassenen Auwald.

Von der Quelle zur Mündung

  • Alpschellenbach (links)
  • Plattenbach (rechts)
  • Schwarzbach (rechts)
  • Pregimelbach (rechts)
  • Rüfetobel(bach) (rechts)
  • Giretobelbach (rechts)
  • Alpbach (rechts)
  • Rotenbrunnenbach (links)
  • Rinderbach (rechts)
  • Boschenbach (rechts)
  • Silbertobel(bach) (rechts)
  • Hutlabach (links) (ca. 10 km)
  • Wandfluhgraben (links)
  • Seebergbach (rechts)
  • Steinbach (links)
  • Fontanellabach (rechts)
  • Türtschbach (rechts)
  • Sterisbach (links)
  • Weidenbach (links)
  • Ladritschbach (rechts) (ca. 5 km)
  • Valentschinabach (rechts)
  • Kreuztöbele (rechts)
  • Marulbach (Lasanggabach) (links)
  • Eschtobel(bach) (rechts)
  • Rüffibach (rechts)
  • Höllbach (rechts)
  • Rotbach (rechts)
  • Ganahstobel(bach) (links)
  • Schloßbach (links)

Das Wasser der Lutz wird von der illwerke vkw AG mit dem Speicher Raggal für das Kraftwerk Oberstufe Lutz und dem Speicher Gstins für das Kraftwerk Unterstufe Lutz zur Stromerzeugung genutzt.

Commons: Lutz (Fluss) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Werner Vogt: Unsere Landschaft im Spiegel der Flurnamen in Ludesch (Heimatbuch), herausgegeben von der Gemeinde Ludesch, Ludesch 1996, ISBN 3-900851-45-X, S. 37.
  2. Vorarlberg Atlas